FREIENTAG AM 12. MÄRZ 2016
Gimme Five! 5 Workshops für den Erfolg
Facettenreich wie das Leben freier Journalisten ist der Freientag: Der Fachausschuss Freie des DJV-NRW lädt dazu am Samstag, 12. März, ab 10 Uhr (Anmeldung ab 9.30 Uhr) in die Weststadt Akademie in Essen ein. Gimme Five lautet die Devise, denn es laufen fünf Workshops parallel.
Jeder Teilnehmer kann zwei der fünf Workshops à 120 Minuten besuchen. Mitglieder und Studierende zahlen für die Tagung 30 Euro, Nichtmitglieder 60 Euro. Im Preis inbegriffen sind Frühstücksimbiss, Mittagessen sowie Getränke. Zudem bietet der Freientag viel Raum für den Austausch mit Medienexperten und das Netzwerken mit Kolleginnen und Kollegen.
WORKSHOP 1
Sebastian Brinkmann
Das ist App-gefahren!
Es lohnt sich für Journalisten, den App-Markt zu durchforsten. Apps unterstützen die journalistische Recherche, erleichtern das Wissensmanagement, sind nützlich bei der Fotobearbeitung und können die eigenen kreativen Geistesblitze festhalten. Mit welchen Apps der Journalist/die Journalistin heute gut durch den Beruf kommt, erklärt Sebastian Brinkmann von Journalisten-Tools.de.
WORKSHOP 2
Sabine Olschner
Der Standbein-Check
Freie müssen sich oft breit aufstellen – also ein erstes, zweites, drittes Standbein haben, manchmal sogar noch weitere. Doch wie verträgt sich das alles miteinander? Verliert man da nicht das Gleichgewicht? Sabine Olschner gibt Tipps, wie das Jonglieren mit den Standbeinen stets fest verankert bleibt.
WORKSHOP 3
David Ohrndorf
Faires Marketing: Wie bringe ich mein Projekt an den Mann?
Für manche Journalisten klingt das Thema „Selbstmarketing“ etwas anrüchig – man will ja schließlich mit der Arbeit überzeugen und nicht mit irgendwelchen Tricks halbgare Produkte verkaufen. So eine Strategie würde langfristig auch nicht aufgehen, glaubt David Ohrndorf. In seinem Workshop gibt es Tipps zum fairen Marketing und zur Frage, wie Journalisten Abnehmer für ihre Themen finden.
WORKSHOP 4
Simon Wörpel
Was kann Datenjournalismus?
Die Vorstellungen über Datenjournalismus gehen unter Journalisten weit auseinander. Erstes Ziel dieses Workshops ist daher, zu klären, was Datenjournalismus eigentlich ist. Anhand praktischer Beispiele wird Simon Wörpel von Correctiv erläutern, wie freie Journalisten den „data driven journalism“ selbst anwenden und nutzen können. Wo gibt es Daten? Was kann ich damit machen? Und lohnen sich solche Projekte auch?
WORKSHOP 5
Werner Hinse
Tipps fürs crossmediale Schreiben
Lang & blumig für Print, kurz & knackig fürs Web? Oder gibt es den einen Text, der für alles passt? Wie viel Crossmedia verträgt ein Text, der gelesen, gehört und gesehen werden soll? Im Mittelpunkt des Workshops „Crossmediales Schreiben“ werden Texte ausgelotet und diskutiert, die für viele Medien taugen sollen, aber Probleme beim Schreiben machen. Tipps und Wissen rund ums journalistische Schreiben inklusive.
KOMPAKT
Samstag, 12. März 2016
10-17 Uhr (Einlass 9.30 Uhr)
Weststadt Akademie Essen
Thea-Leymann-Straße 35
45127 Essen
Einladung zum Freientag 20161,72 MB
ABLAUF
09.30 Uhr Einlass
10.00 Uhr Vorstellung Referenten/Workshops
11.00 Uhr Workshop-Runde 1
13.00 Uhr Mittagspause & Netzwerken
14.30 Uhr Workshop-Runde 2
16.30 Uhr Schlussrunde
KOSTEN
30 Euro für Mitglieder & Studierende
60 Euro für Nichtmitglieder
WEG DAHIN
Parken
Parkhaus Helmut-Käutner-Straße 20 (Cinemaxx)
Mit ÖPNV
Die U-Bahn-Linien 11, 17, 18 fahren vom Hbf Essen zur Haltestelle Berliner Platz (Richtung Universität). Achtung: Wegen Renovierungsarbeiten hält keine Straßenbahn am Berliner Platz!
Zu Fuß
Vom Hbf Essen sind es ca. 10 min zu Fuß. Ihr geht über Kettwiger und Limbecker Straße zum „Limbecker Platz“, in die Shopping-Mall hinein und den Ausgang „Berliner Platz“ nehmen. Dann links am Colosseum-Theater vorbei und schon seid ihr an der Thea-Leymann-Straße.
KOMPAKT
Samstag, 12. März 2016
10-17 Uhr (Einlass 9.30 Uhr)
Weststadt Akademie Essen
Thea-Leymann-Straße 35
45127 Essen
Einladung zum Freientag 20161,72 MB
ABLAUF
09.30 Uhr Einlass
10.00 Uhr Vorstellung Referenten/Workshops
11.00 Uhr Workshop-Runde 1
13.00 Uhr Mittagspause & Netzwerken
14.30 Uhr Workshop-Runde 2
16.30 Uhr Schlussrunde
KOSTEN
30 Euro für Mitglieder & Studierende
60 Euro für Nichtmitglieder
WEG DAHIN
Parken
Parkhaus Helmut-Käutner-Straße 20 (Cinemaxx)
Mit ÖPNV
Die U-Bahn-Linien 11, 17, 18 fahren vom Hbf Essen zur Haltestelle Berliner Platz (Richtung Universität). Achtung: Wegen Renovierungsarbeiten hält keine Straßenbahn am Berliner Platz!
Zu Fuß
Vom Hbf Essen sind es ca. 10 min zu Fuß. Ihr geht über Kettwiger und Limbecker Straße zum „Limbecker Platz“, in die Shopping-Mall hinein und den Ausgang „Berliner Platz“ nehmen. Dann links am Colosseum-Theater vorbei und schon seid ihr an der Thea-Leymann-Straße.