Fachausschuss Rundfunk
Fachausschusstreffen Rundfunk bei RTL, 14. November 2019
![]() |
Fachausschuss tagt in der Deutschen Welle
Ein volles Programm erwartete die Mitglieder des Fachausschuss Rundfunk am Donnerstag, 23. August, in der Deutschen Welle in Bonn.
Inhaltlich beschäftigte sich das Gremium mit der Situation der Sender in NRW, insbesondere aber auch mit den Konsequenzen aus der #MeToo-Debatte.
Zudem brachte das Team um die Vorsitzende Stephanie Hajdamowicz eine Initiative auf den Weg, die langfristig die prekären Arbeitsbedingungen vor allem in Produktionsfirmen verbessern soll. Hier bangen viele Journalist*innen aufgrund ständiger Befristungen alle paar Monate um ihre berufliche Zukunft. Hintergrund ist auch die Auftragsvergabepolitik vieler großer Sendeanstalten. Wie prekär die Lage ist, belegt eine jüngst veröffentlichte Studie.
Vor der Sitzung informierten sich die Fachausschussmitglieder und DJV-NRW-Geschäftsführer Volkmar Kah über die Situation in der Deutschen Welle. Fachausschussmitglied und DW-Personalratsvorsitzender Daniel Scheschkewitz hatte eine informative Führung durchs Haus organisiert und stand auch selbst Rede und Antwort.
Bundesfachausschuss Rundfunk: Sitzung in München
Als neue Vorsitzende des DJV-NRW-Fachausschusses Rundfunk nahm Stephanie Hajdamowicz Mitte Juli zum ersten Mal an einer Sitzung des Bundesfachausschusses Rundfunk teil. Zu dem Treffen in München war auch der stellvertretende FA-Vorsitzende Bert Grickschat angereist. Gemeinsam wurde über zentrale Themen im Rundfunk diskutiert - die Keywords dazu lauten Sparen, Feste und Freie, befristete Arbeitsverträge, Ergebnisse der Personalratswahlen, Altersversorgung und junge Zuschauer.
Mitglieder im Fachausschuss
Thomas Schwarz |
Christian Bannier |
Dorothee Blome-Müller |
Stephanie Hajdamowicz (Vorsitzende) |
Bert Grickschat (stellvertretender Vorsitzender) |
Ute Jessel-Rückheim |
Thomas Münten |
Daniel Scheschkewitz |
Herausforderungen im Hörfunk und Fernsehen meistern
Im Fachausschuss (FA) Rundfunk treffen Kolleginnen und Kollegen aus dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk und dem privaten Rundfunk zusammen. Gemeinsam lassen sich die Herausforderungen im Hörfunk und Fernsehen sowie in TV- und Produktionsfirmen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten.
Arbeitsbedingungen und Aufgaben der beiden Säulen des dualen Rundfunksystems ähneln sich und nähern sich an - das stellen die Fachausschuss-Mitglieder fest. In den Sitzungen gibt es stets genug übergreifende Themen und Entwicklungen, die einen Austausch wert sind. Der Fokus liegt darauf, welche gewerkschaftlichen Initiativen der Fachausschuss Rundfunk ergreifen kann.
Kontakt zum Ausschuss kann man entweder über die Vorsitzende aufnehmen oder über die Geschäftsstelle des DJV-NRW.