Mental Safety für Medienschaffende
Referentin: Ute Korinth. Dieses Seminar findet in Präsenz statt.
Du möchtest gut vorbereitet in herausfordernde Situationen gehen, dich von Druck jeglicher Art nicht aus der Bahn werfen lassen, gelassen reagieren und handlungsfähig bleiben? In diesem Workshop bekommst du genau dafür Methoden an die Hand. Du lernst, nach kräfteraubenden Phasen für dich zu sorgen, individuelle Ressourcen zu erkennen und zu stärken. Auch die Unterstützung durch dein Umfeld und deine Netzwerke („Peer to Peer“) hilft dir beim Umgang mit Belastungen jeglicher Art – von komplexen Arbeitsbedingungen über Zeit- und Erfolgsdruck bis zur Konfrontation mit Hass und Beleidigungen. Dieser Workshop enthält viele praktische Tipps und Übungen, garniert mit wichtiger Theorie.
Inhalte:
- aktuelle Herausforderungen im Journalismus
- Resilienz und wie wir sie stärken können
- Aus dem Hamsterrad in die Selbststeuerung
- Ressourcencoaching und Networking
- viele Methoden und Impulse „to go“
Anmeldeschluss: 15.11.2023
Teilnahmebestätigungen und weitere Informationen werden verschickt, sobald die erforderliche Teilnehmendenzahl erreicht ist, spätestens jedoch zwei Wochen vor dem Seminar. Teilnehmen können maximal 11 Personen. In der Teilnahmegebühr sind ein Mittagsimbiss und Getränke enthalten.
Auskünfte zu Anmeldung und Organisation erteilt Silke Diekmann vom DJV-NRW per E-Mail (silke.diekmann@djv-nrw.de) oder Telefon (0211/233 99-40).
Information zum Veranstaltungsort
Ort
- DJV-Geschäftsstelle Düsseldorf
- Humboldtstr. 9, 40237 Düsseldorf, Deutschland
DJV-Geschäftsstelle Düsseldorf
Anfahrtsbeschreibung:
MIT DEM AUTO
Aus Richtung Norden über BAB 52 und Mörsenbroicher Ei: Links Richtung D-Düsseltal, D-Grafenberg und Hauptbahnhof. Nach ca. 30 Metern rechts Richtung Eisstadion, Zentrum, (Brehmstraße; B 8). Dann ca. 3 Kilometer auf dieser Straße bis Kreuzung mit Grafenberger Allee, dort rechts Richtung Zentrum. Die zweite Seitenstraße rechts ist die Humboldtstraße.
Aus Richtung Süden über BAB 46, Abfahrt Bilk/Uni: Vom Zubringer stadteinwärts bis zur ersten großen Ampelkreuzung, dort rechts Richtung Hauptbahnhof (Auf’m Hennekamp; Innerer Stadtring). Auf dem Ring ca. 6 Kilometer bis zur Kreuzung mit der Grafenberger Allee (man fährt auf ein großes Atriumhaus zu); links (Richtung Zentrum) in Grafenberger Allee, zweite Seitenstraße rechts ist die Humboldtstraße.
Aus Richtung Osten (Gerresheim/Mettmann): Von der BAB 3, Ausfahrt Mettmann auf der Bergischen Landstraße ( B7) ca. 8 Kilometer stadteinwärts Richtung Grafenberg/Zentrum. Man "landet" automatisch auf der Grafenberger Allee, Richtung Zentrum. Humboldtstraße ist zweite Seitenstraße rechts hinter der Kreuzung mit der Lindemannstraße (links Ri. Hbf, rechts Ri. BAB 52 Essen/Duisburg).
Aus Richtung Westen (Innenstadt): Richtung Grafenberg, Rennbahn, Mettmann stadtauswärts auf der Grafenberger Allee. Hinter dem .Wehrhahn-Buckel“ links in Rethelstraße, dort erste rechts in Schumannstraße. Geradeaus über Uhlandstraße hinweg bis Kreisverkehr, da erste rechts in Humboldtstraße. Das DJV-Haus liegt nach ca. 200 Metern auf der linken Seite.
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Bahn / Straßenbahn
Ab Düsseldorf Hauptbahnhof mit der Straßenbahnlinie 708 Richtung Düsseldorf Heinrichstraße (3 Haltestellen) bis zur Uhlandstraße. In Fahrtrichtung über die Ampel gehen, dann rechts etwa 300 m weiter die Grafenberger Allee stadtauswärts, links zweigt die Humboldtstraße ab.
Aus Richtung Osten/Westen Düsseldorfs mit den Straßenbahnlinien 703 und 712 bis zur Haltestelle Uhlandstraße. Wer dort aussteigt, befindet sich bereits auf der Grafenberger Allee.
Bus
Mit den Düsseldorfer Buslinien 737 oder 738 bis Haltestelle Uhlandstraße. In Fahrtrichtung (stadtauswärts) etwa 300 m die Grafenberger Allee entlang und links in die Humboldtstraße.
Veranstaltungsart
- Seminare des DJV-NRW
Veranstalter & Personen
Referentin
Ute Korinth
Ute Korinth ist Journalistin, Resilienztrainerin und Autorin. Seit über 20 Jahren ist sie stellvertretende Leitung einer Online-Redaktion und gibt seit mehr als zehn Jahren freiberuflich Seminare und Schulungen für Menschen aller Branchen und Hierarchieebenen. Sie hat ein achtwöchiges Programm für Resilienz und wertschätzende Zusammenarbeit entwickelt und dazu das Buch „Der Buddha liebt Rafting“ geschrieben. Ehrenamtlich leitet sie den Online-Fachausschuss des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV) und ist Mitglied der GENDEG-Gruppe der European Federation of Journalists.