DJV-NRW: Düsseldorfer Landtag muss flächendeckenden Lokalfunk sichern
Der Landtag NRW muss im Zuge einer Änderung des Landesmediengesetzes (LMG) einen flächendeckenden Lokalfunk mit lokaljournalistischen Inhalten im Land dauerhaft sichern. Das forderte der Deutsche Journalisten-Verband in NRW (DJV-NRW) auf seinem heutigen Gewerkschaftstag in Bonn.
Der Lokalfunk ist das publizistisch erfolgreichste Radioprogramm in NRW. Doch nach vielen fetten Jahren ist die Vermarktung inzwischen unterdurchschnittlich und das ganze System steht nach einem langen Strukturprozess enorm unter Druck. „Es kann nicht sein, dass die einzige Lösung dieser Krise ist, die Verbreitungsgebiete zusammenzulegen. So macht man aus dem Lokalfunk einen regionalen Rundfunk“, kritisierte die DJV-NRW Landesvorsitzende Andrea Hansen. Der Antrag wurde vom Plenum einstimmig angenommen.
Zuvor hatte die offene Mitgliederversammlung der Gewerkschaft Andrea Hansen erneut zu ihrer Landesvorsitzenden gewählt. Als ihre beiden Stellvertreter wurden auch Stefan Lenz und Kristian van Bentem in ihren Ämtern bestätigt. Den neu gewählten Landesvorstand komplettieren Tobias Nehls (Schatzmeister), Stefanie Tyroller (Schriftführerin) sowie die Beisitzer:innen Thomas Münten, Andrea Donat, Vivien Leue und Laura Jüttner. Arne Pöhnert und Pascal Hesse traten nicht mehr zur Wiederwahl an. Andrea Hansen dankte beiden herzlich für ihr Engagement für den Verband.
Ein starkes Signal sandte der Gewerkschaftstag auch an das Medienhaus Lensing: Die Journalist:innen forderten den Verlag energisch auf, in den Flächentarifvertrag für Tageszeitungen zurückzukehren. Weitere Anträge befassten sich mit der Abwehr willkürlicher Sperrungen von Facebook-Konten, der Stärkung der Pressefreiheit und einer Initiative, um Humanitäre Visa für verfolgte Medienschaffende.

In den Landesvorstand gewählt: Kristian van Bentem, Andrea Hansen (Vorsitzende), Stefan Lenz, Laura Jüttner, Tobias Nehls. Nicht im Bild: Vivien Leue, Thomas Münten, Andrea Donat. Foto: Karsten Schöne
Alle verabschiedeten Anträge zum Download
Andrea Hansen erneut zur Landesvorsitzenden gewählt
Der Gewerkschaftstag des DJV-NRW hat am heutigen 10. Mai in Bonn die Landesvorsitzende Andrea Hansen in ihrem Amt bestätigt. Die freie Journalistin aus Münster war 2023 als erste Frau an die Spitze des Landesverbandes gewählt worden. Stellvertretende Vorsitzende bleiben Kristian van Bentem und Stefan Lenz. Neuer Schatzmeister ist Tobias Nehls, der seit 2023 bereits als Beisitzer im Landesvorstand war. Neue Schriftführerin ist Stefanie Tyroller. Als Beisitzer:innen wurden Vivien Leue, Andrea Donat und Thomas Münten wiedergewählt. Neue Beisitzerin ist Laura Jüttner.
Nicht mehr zur Wiederwahl angetreten sind Arne Pöhnert und Pascal Hesse - ganz herzlichen Dank für Eurer Engagement!

Wiedergewählt: Andrea Hansen (Foto: Karsten Schöne)
Mitbestimmen und die Medienwelt von NRW mitgestalten: Gewerkschaftstag 2025
Der Gewerkschaftstag des DJV-NRW ist eine offene Mitgliederversammlung. Das heißt, Ihr könnt mitentscheiden – über die Richtlinien der allgemeinen Verbandspolitik und über Anträge und Resolutionen zu Themen rund um den beruflichen Alltag. Diese betreffen Freie und Feste aus den Bereichen Wort und Bild, Print- und Onlineredakteur:innen, Radiomacher:innen, Fernsehprofis und Öffentlichkeitsarbeiter:innen.
Darüber hinaus ist jedes Mitglied eingeladen, beim Gewerkschaftstag in Bonn die eigenen Themen anzusprechen - sei es in der Aussprache zu den Geschäftsberichten oder bei den Tagesordnungspunkten „Aktuelle Themen“ und „Verschiedenes“.
Wahlen: Landesvorstand
Turnusgemäß wählt der Gewerkschaftstag in diesem Jahr den Landesvorstand. Kandidaturen dafür sind bis direkt vor den Wahlen möglich. Für ein Amt im Landesvorstand kann nur kandidieren, wer seit mindestens einem Jahr Mitglied im DJV-NRW ist.
Anders als in der Vorab-Tagesordnung im JOURNAL 4/24 angekündigt, wählt der Gewerkschaftstag in Düsseldorf die Delegierten für den DJV-Bundesverbandstag nicht. Sie werden im kommenden Frühjahr 2026 bei einer virtuellen Mitgliederversammlung bestimmt.
Wichtig: Für die anstehenden Abstimmungen benötigt Ihr ein internetfähiges Endgerät. Bitte mitbringen!
Übrigens: Mitglieder können von ihrem Stimmrecht nur dann Gebrauch machen, wenn ihr Beitragskonto ausgeglichen ist.