Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Der DJV beim Deutschlandradio

Der DJV im Deutschlandradio

Medienschaffende vom Deutschlandradio sind im DJV!

Der DJV im Deutschlandradio

Den medialen Wandel aktiv mitgestalten! Jetzt informieren und Mitglied werden in Deutschlands größtem journalistischem…

FREIENVERTRETUNGSWAHLEN IM DEUTSCHLANDRADIO

 

Vom 22. Mai bis 26. Mai 2025 wird bei Euch im Sender erneut die Freienvertretung gewählt. Das Gremium in seiner 2. Amtszeit soll sich weiter für die Interessen aller arbeitnehmerähnlich Beschäftigten im Sender stark machen. Bereits in der ablaufenden Amtszeit haben sich drei DJV-Mitglieder in der Freienvertretung engagiert.

Unser langfristiges Ziel bleibt, dass Ihr schon bald auch im Personalrat vertreten sein könnt und es kein zusätzliches Gremium wie die Freienvertretung für Euch geben muss. Deswegen hatten wir uns gemeinsam mit den anderen Gewerkschaften in der Vergangenheit dafür stark gemacht, dass das sogenannte Bundespersonalvertretungsgesetzes (BPersVG) überarbeitet wurde. Mit Erfolg. Allerdings wehrt sich der Sender bisher gegen eine Umsetzung und die nun gesetzlich mögliche Einbeziehung der Freien in den Personalrat. Wir bleiben da dran.

Bis es soweit ist, freuen wir uns trotzdem sehr, wenn Ihr Lust und Zeit habt, Euch in der Freienvertretung zu engagieren, Gesicht zu zeigen und Euch für mehr Mitbestimmung der arbeitnehmerähnlichen Freien einzusetzen. Macht auf jeden Fall von Eurem Wahlrecht Gebrauch.

Alles zur Freienvertretungswahl – Infos, Ablauf & Termine

Ich möchte abstimmen

Die Wahl findet statt vom 22. Mai bis 26. Mai 2025 (18:00 Uhr). Alle Wahlberechtigten haben neun Stimmen. Diese dürfen nicht mehrfach für einen Kandidaten bzw. eine Kandidatin abgegeben werden. Ebenso dürfen die Stimmrechte nicht übertragen werden. Die Stimmabgabe erfolgt per Online-Wahl; zur Anmeldung ist eine Deutschlandradio-E-Mailadresse erforderlich. Wer sich noch eine einrichten lassen möchte, meldet sich bitte kurzfristig per E-Mail beim Wahlausschuss. Abstimmen dürfen ansonsten alle, die mindestens 18 Jahre alt und zum Zeitpunkt der Wahl arbeitnehmerähnlich beschäftigt sind. Ob Ihr wahlberechtigt seid, könnt Ihr im Wähler:innen-Verzeichnis nachsehen. Dieses liegt gemeinsam mit der Wahlordnung und dem Freienstatut am Empfang der Funkhäuser in Berlin und Köln für Euch aus. Letztere beiden findet Ihr auch im Intranet.

Wer im Wähler:innen-Verzeichnis fehlt, aber die Voraussetzungen der Wahlberechtigung trotzdem erfüllt, wird vom Wahlausschuss ins Verzeichnis aufgenommen, wenn die Voraussetzungen nachgewiesen werden. Dafür könnt Ihr bis zum 10. Mai 2025 eine E-Mail an wahlausschuss@deutschlandradio.de schreiben.

Ich würde gerne kandidieren

Wahlvorschläge können ab sofort bis spätestens 5. Mai 2025 12:00 Uhr per E-Mail an den Wahlausschuss (wahlausschuss@deutschlandradio.de) geschickt werden.


Wenn Ihr darüber nachdenkt, zu kandidieren, oder bereits fest entschlossen seid, meldet Euch gerne auch schon vorher bei uns in der DJV-NRW Geschäftsstelle (information@djv-nrw.de) und bei der Betriebsgruppe (DJVinKoeln@deutschlandradio.de). Wir können Euch bei der Kandidatur und dem Wahlkampf unterstützen.

Der Wahlvorschlag muss enthalten
  • Name und Vorname der/des Kandidatin/Kandidaten
  • Funkhaus, Programm und Beschäftigungsart, für die die Kandidatin bzw. der Kandidat überwiegend tätig wird.
  • Man darf nur einen Kandidaten bzw. eine Kandidatin pro Wahlvorschlag einreichen (keine Listen).
  • Wahlvorschläge einer bei Deutschlandradio vertretenen Gewerkschaft müssen von zwei Beauftragten unterzeichnet sein, die ihrerseits der Gewerkschaft angehören und selbst wahlberechtigt sind.
  • Unterschrift der/des Kandidatin/Kandidaten oder Kenntlichmachung, dass sie/er der Kandidatur zustimmt.
  • Zunächst unvollständige oder ungültige Wahlvorschläge werden an den Kandidaten/die Kandidatin zurückgegeben, damit sie berichtigt werden können.
  • Ungültige oder verspätete Wahlvorschläge oder korrigierte Wahlvorschläge, die nach Ablauf der Frist eingehen, werden nicht zur Wahl zugelassen.
  • Ein Foto und einen kurzen Text (max. 1000 Zeichen) fürs Intranet. Optional: max. dreiminütige Audio-Datei (wav) für die Vorstellung.

 

 KURZE VORSTELLUNG, BITTE

1. WARUM KANDIDIERST DU FÜR DIE FREIENVERTRETUNG?
2. WELCHE THEMEN SIND DIR BESONDERS WICHTIG?
3. WESHALB IST DIE FREIENVERTRETUNG WICHTIG?

Wann gibt es die Ergebnisse?

Die Feststellung des Wahlergebnisses erfolgt am 27. Mai – einen Tag nach dem Ende der Wahl am 26. Mai 18:00 Uhr - durch den Wahlausschuss sowie anschließend per Aushang und Intranetmeldung.

Warum ist die Freienvertretung besser als nichts, aber kein Ersatz für Freie im Personalrat?

Wahrscheinlich handelt es sich bei der Freienvertretung um ein strategisches Mittel der Intendanz, das uns vom Ziel, Freie in die Personalräte aufzunehmen, ablenken soll. Freienvertretungen sind nämlich kein echtes und vollwertiges Instrument der betrieblichen Mitbestimmung. Deswegen setzen die Arbeitgeber gerade auf dieses Instrument, um die weitergehende Vertretung Eurer Interessen zu verhindern.


Lasst uns die Gelegenheiten zum Engagement im Gremium trotzdem nutzen. Aber wir werden uns trotzdem selbstverständlich nicht von unserer berechtigten Forderung abbringen lassen: Arbeitnehmerähnliche Freie gehören in den Personalrat! Denn im Arbeitsalltag sind sie von ihren angestellten Kolleg:innen nicht zu unterscheiden. Sie arbeiten in den gleichen Gewerken, führen die gleichen Tätigkeiten aus, werden in Dienstpläne eingeteilt, zahlen Sozialversicherungsabgaben, bekommen Urlaubsgeld, Krankengeld etc. Arbeitnehmerähnliche Freie sind fest in den Betrieb integriert, denn unter den Begriff der arbeitnehmerähnlichen Freien fallen nur diejenigen, die sozial schutzbedürftig und wirtschaftlich abhängig sind.

Was muss ich zur Freienvertretung noch wissen?

Die Freienvertretung vertritt (im Rahmen ihrer Möglichkeiten) die Interessen aller arbeitnehmerähnlich Beschäftigten bei Deutschlandradio. Sie besteht aus neun Mitgliedern bei bis zu 1000 arbeitnehmerähnlich Beschäftigten. Eine Quotierung nach Standort und Geschlecht gibt es nicht mehr.

Wir sind „DJV & Freunde“ im Deutschlandradio. Wir vertreten Euch und Eure Interessen,

  • weil wir unser Engagement als unseren Beitrag zu demokratischer Mündigkeit verstehen.
  • weil wir die Möglichkeit der Mitbestimmung nicht nur Einzelnen überlassen wollen.
  • weil wir auf viele Jahre guter und konstruktive Arbeit zurückblicken können und diese mit viel Sachverstand fortführen wollen – in den Räten, in der Tarifkommission, in der Einigungsstelle, im Redakteursausschuss.

Ihr könnt Euch uns anschließen

  • weil wir als „DJV & Freunde“ wichtige Medienberufe und Bereiche sowie Feste und Freie unserer Häuser vereinen.
  • weil wir Gleichberechtigung ganz vorne anstellen.
  • weil unsere Grundhaltung stets konstruktiv ist und wir auf Dialog und Brückenbau setzen.
  • weil wir uns für alle Berufsgruppen einsetzen.

Unsere zentralen Ziele sind:

  • Entwicklungsmöglichkeiten und Chancengleichheit für alle Mitarbeiter:innen in ihren Berufsgruppen
  • Schutz aller Programm-Macher:innen im Zuge der kommenden berufsbedingten Veränderungen
  • eine starke Vertretung für alle freien Kolleginnen und Kollegen
  • ein nachhaltiges Konzept gegen die dauerhafte Überlastung aller im Zuge stets wachsender Arbeitsverdichtung

Fachausschuss Rundfunk im DJV-NRW

Im Fachausschuss (FA) Rundfunk treffen Journalisten aus dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk und dem privaten Rundfunk zusammen. In der Diskussion verschiedener Themen stellen die FA-Mitglieder häufig fest: Arbeitsbedingungen und Aufgaben der beiden Säulen des dualen Rundfunksystems ähneln sich und nähern sich an. Darüber hinaus erlaubt Ihnen die Mitarbeit im Fachausschuss Rundfunk den fachlichen Austausch mit Kollegen sowie die ehrenamtliche Mitarbeit im Verband. Der Fachausschuss steht in direktem Kontakt zum Landesvorstand des Verbandes und kann so wichtige Themen weitergeben und seinen Einfluss geltend machen.

Mitglied werden!

Gute Gründe für eine Mitgliedschaft im DJV-NRW gibt es viele. Überzeugt euch selbst.

Jetzt informieren!

Rückfragen oder ein Anliegen?

Kontakt: DJV-NRW

Geschäftsstelle
+49211233990 LinkedIn Humboldtstraße 9, 40237 Düsseldorf