Deutscher Journalisten-Verband Landesverband Nordrhein-Westfalen

Erste Aktionswoche von „Journalismus macht Schule“ in NRW vom 2. bis 5. Mai

In der ersten Maiwoche zeigen Journalist:innen und andere Medienexpert:innen Jugendlichen zu Unterrichtszeiten, wie sie arbeiten und was freie Berichterstattung ohne Zensur bedeutet. Initiator der bundesweiten Aktionswoche ist der Verein „Journalismus macht Schule“. In NRW organisiert das Veranstaltungsprogramm die Reporterfabrik von CORRECTIV gemeinsam mit dem Landesverband NRW des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV-NRW).

Medienkompetenz ist so wichtig wie Mathe oder Biologie. Um Schüler:innen Fähigkeiten und Wissen rund um Journalismus, Medien und Pressefreiheit aus erster Hand zu vermitteln, finden in der Woche rund um den Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai erstmals auch in NRW Schülermedientage statt: In vielen Online- und Präsenzveranstaltungen können sich Schulklassen vom 2. bis 5. Mai in der Unterrichtszeit Themen wie Faktenchecks gegen Fake News, die Arbeit von Auslandsberichterstattern, Interview- und Recherchetrainings auf ihre Stundenpläne holen.

Veranstalter ist der bundesweit aktive Verein “Journalismus macht Schule”, ein Zusammenschluss von Medienschaffenden, Forschenden, Verleger:innen und Lehrkräften, die mit Schulbesuchen von Reporter:innen mehr Medienkompetenz in den Schulunterricht bringen wollen. In NRW organisieren die Reporterfabrik und der DJV-NRW für den Verein ein regelmäßiges Besuchsangebot für Schulen - und jetzt zum ersten Mal eine Aktionswoche.

Mit dabei sind unter anderem CORRECTIV aus Essen mit Faktencheck-Redaktion, Jugendredaktion und investigativer Recherche, das Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund (TU) mit Veranstaltungen zu Faktencheck, Wissenschaftsjournalismus und Pressefreiheit, die Lie Detectors und Raufeld Medien. Im Programm ist viel Abwechslung geplant: In einer Unterrichtsstunde erklärt beispielsweise die preisgekrönte WDR-Journalistin Isabel Schayani, wie sie schwierige Recherchen rund um Krieg und Flucht umsetzt. Und: Die Stadtbibliothek Köln verwandelt in der Aktionswoche ihre Bibliothek zwischenzeitlich in einen virtuellen Escape-Room, in dem Schüler:innen spielerisch die Welt vor Deep Fakes und Desinformationen retten.

Anmeldung für Schulen ab jetzt möglich

Für die Online- und Präsenzveranstaltungen können sich Schulen ab sofort anmelden. Die journalistischen Schulstunden dauern jeweils zwischen 45 und 90 Minuten.
Das Angebot ist kostenlos.
Zur Kontaktaufnahme und ersten Anmeldung genügt zunächst eine formlose E-Mail an den jeweiligen Anbieter (s.u.). 

Programm zum Download

Das gesamte Programm und alle Anmelde-Links gibt's hier zum Download und Ausdrucken. 

Programm und Anmeldung

2. Mai 2023

[VOR ORT] 10 Uhr / 90 Minuten Bottrop / Redaktion Salon 5 / ab Klasse 5 / AUSGEBUCHT
Wie führe ich ein gutes Interview?

Die Jugendredaktion von CORRECTIV trainiert mit euch Frage- und Recherchetechniken. Und am NRW-Staatssekretär für Medien, Mark Speich, könnt ihr eure journalistischen Fähigkeiten live ausprobieren und ihn interviewen. 

[ONLINE] 10 Uhr / 90 Minuten / ab etwa 14 Jahren
Der Fakten-Doktor oder: Wem kann ich trauen?

Fragwürdige Ernährungstipps, die angeblich besten Smartphones oder Fake Facts zur Klimakrise: Nicht überall, wo Wissenschaft draufsteht, ist auch Wissenschaft drin. Und nicht jeder vermeintliche Experte ist in seinem Fachgebiet auch wirklich angesehen, nur weil er in vielen Polit-Talkshows auftritt. Wir zeigen, worauf es beim Factchecking von Expert:innen sowie von Studien zu achten gilt.

Dozent:innen: Prof. Holger Wormer & Team, Lehrstuhl Wissenschaftsjournalismus, Institut für Journalistik, TU Dortmund

Anmeldung: laura.przyluski@tu-dortmund.de

[ONLINE] 11.30 Uhr / 45 Minuten / ab 14 Jahren
Bürgermedien und Meinungsfreiheit

Die Bürgermedienplattform NRWision bietet einen geschützten Raum, um die eigene Meinung in Form von Video- und Audio-Beiträgen zu veröffentlichen – im Internet und im Fernsehen. Wir stellen vor, welche Möglichkeiten Schüler:innen bei NRWision haben. Wie funktioniert die Teilnahme an NRWision? Welche Vorteile bieten die Bürgermedien?

Dozent:innen: Gero Brötz (technischer Leiter) und Nina Wette (Redakteurin), NRWision
Anmeldung: nina.wette@tu-dortmund.de

[ONLINE] 12 Uhr / ca. 60 Minuten / ab Klasse 8 bzw. 14 Jahre
Schwierige Recherchen – wie Auslandsreporter:innen arbeiten. Zoomgespräch mit Isabel Schayani (WDRforyou)

Recherchen im Ausland sind besonders spannend, aber auch mit vielen Schwierigkeiten verbunden. Wir fragen die preisgekrönte deutsch-iranische Fernsehreporterin Isabel Schayani nach ihren Erfahrungen. Wie entstehen ihre Fernsehberichte, die sie unter anderem zu den Kindern im griechischen Flüchtlingslager Moria führte? Welche Schwierigkeiten gibt es bei den Recherchen? Wie wichtig ist es überhaupt, als Augenzeug:in vor Ort zu sein, um wahrhaftig berichten zu können?

Veranstaltung des Deutschen Journalisten-Verbandes, Landesverband NRW (DJV-NRW). Podiumsdiskussion mit der anschließenden Möglichkeit, Fragen an Isabel Schayani zu stellen.

Anmeldung: schule@djv-nrw.de

3. Mai 2023

[VOR ORT] 8-16 Uhr / Klasse 8 und 9 / AUSGEBUCHT
Fake News und Journalismus

Klassenbesuche mit den Journalist:innen Sigrid März und Michael Stang, organisiert von Lie Detectors, Europe Direct Bocholt und dem Bürgermeisterbüro Bocholt in der Städtischen Gesamtschule Bocholt.

[ONLINE] 9 Uhr / 45 Minuten / Oberstufe
Pressefreiheit in Europa – ist sie in Gefahr?

Freie und unabhängige Medien sind für das Funktionieren einer Demokratie unerlässlich. Seit einigen Jahren gibt es in einigen Ländern Europas aber einen Rückgang der Pressefreiheit. Insbesondere, aber nicht nur in Ungarn und in Polen stehen unabhängige Medien unter Druck. Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die Gründe und aktuelle Entwicklungen.

Dozentin: Tina Bettels-Schwabbauer, Institut für Journalistik, TU Dortmund

Anmeldung: tina.bettels@tu-dortmund.de

[ONLINE] 10 Uhr / 60 Minuten / ab Klasse 5
Im Dunkeln Recherchieren: Spielerfrauen und Schweigeklauseln

Wer nach einer Trennung redet, muss zahlen: Ex-Partnerinnen von Fußballprofis sprachen mit CORRECTIV über Gewalt und Machtmissbrauch - und wie sie systematisch zum Schweigen gebracht wurden. Wie Journalist:innen recherchieren, wenn prominente und finanzkräftige Akteure ihre Recherche gerne verhindern möchten, berichtet CORRECTIV-Reporterin Gabriela Keller anhand einer investigativen Recherche über eine der Schattenseiten des Profifußballs.

Dozent:innen: Gabriela Keller und Maike Backhaus, CORRECTIV

Anmeldung: kontakt.reporterfabrik@correctiv.org

[VOR ORT] 10-13 Uhr und 14-17 Uhr / Zentralbibliothek Köln / Josef-Haubrich-Hof 1 (Neumarkt), 50676 Köln / ab Klasse 5
EscapeFake – ein AR Escape Room in der Bibliothek

Die Stadtbibliothek Köln bietet gemäß Medienkompetenzrahmen NRW (2.4  Informationskritik; 2.3 Informationsbewertung) eine Veranstaltung zum Thema Fake News an. Dieser Veranstaltung liegt das Spiel „EscapeFake“ zugrunde. EscapeFake ist ein Mixed-Reality-Game, das die Bibliothek in einen AR-Escape Room verwandelt. In einer nicht allzu fernen Zukunft lebt die Menschheit in einer Welt, die von Desinformation und Deep Fake geprägt ist. Die Spieler:innen werden von einer Reverse-Reality-Hackerin aus der Zukunft um Hilfe gebeten – sie sollen Hinweise finden und Rätsel lösen, um die Gegenwart zu reparieren. Eigene mobile Endgeräte (insbesondere Tablets) dürfen gerne mitgebracht werden.

Das Spiel ist für 12- bis 19 jährige Schüler:innen konzipiert, kann aber auch schon ab 10 Jahren gespielt werden. Generell sind alle Schulklassen, Interessierten, Eltern mit und ohne Kinder, neugierige Personen, etc. willkommen.
Keine Anmeldung notwendig. Alle dürfen innerhalb der genannten Uhrzeiten kommen, wenn sie Zeit haben.

[VOR ORT] 11 Uhr / 45 Minuten Vogelpothsweg 74 / UNI-Center / Lehrredaktion Journalistik / Oberstufe
Wie journalistische Medienstartups und Content Creatoren die digitale Transformation des Journalismus beschleunigen

Digitale Plattformen eröffnen journalistischen Medienstartups und Content Creatoren riesige Möglichkeiten, ihre Inhalte und Formate einer großen Zielgruppe zu präsentieren. Welche innovativen Formate es bereits gibt, wie sich diese sich von Influencer-Formaten unterscheiden, wie man eigene Ideen entwickeln und mit diesen Geld verdienen kann, besprechen wir in der Veranstaltung.

Dozent: Lukas Erbrich, Institut für Journalistik, TU Dortmund

Anmeldung: lukas.erbrich@tu-dortmund.de

[ONLINE] 11 Uhr / 45 Minuten / ab Klasse 5
Fakten gegen Fakes: So gehen Faktenchecks

Haben die Erdbeben in der Türkei wirklich Tsunamis ausgelöst - wie es auf den TikTok-Videos zu sehen ist? Wie professionelle Faktenchecker Geschichten und Bilder überprüfen - und wie du selbst Informationen überprüfen kannst, zeigt dir Journalistin Caroline Lindekamp vom No Fake-Projekt des CORRECTIV-Faktencheck Teams in einer Unterrichtsstunde mit vielen Beispielen.

Dozent:innen: CORRECTIV-Faktencheck-Team mit Caroline Lindekamp
Anmeldung: kontakt.reporterfabrik@correctiv.org

[VOR ORT] 11:45 Uhr / 90 Minuten / Vogelpothsweg 74, UNI-Center / Lehrredaktion Journalistik, Institut für Journalistik, TU Dortmund / Oberstufe
Einblicke in die Lehrredaktion am Institut für Journalistik der TU Dortmund

"KURT" heißt die Lehrredaktion am Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund. Dort berichten die Studierenden über lokale, gesellschaftliche und studentische Themen am Campus, in Dortmund, im Ruhrgebiet und in ganz NRW – und zwar in allen Medien: Online, Radio, TV, Social Media und Print. Bei der Führung durch das Newslab sowie durch das Fernseh- und Radiostudio gibt es Einblicke in das journalistische Arbeiten und die Möglichkeit für Besucher*innen, sich redaktionell auszuprobieren.


Dozent:innen: Susanne Wegner und Tobias Schweigmann, Institut für Journalistik, TU Dortmund

Anmeldung: susanne.wegner@tu-dortmund.de

4. Mai 2023

[ONLINE] 8.30 Uhr / 45 Minuten / ab Klasse 8
Welchen Nachrichten kann man trauen? Macht den Newscheck!

Die meisten Informationen erhaltet ihr aus dem Internet. Aber könnt ihr immer sicher sein, ob die Nachricht auch wahr ist? Könnt ihr sofort erkennen, womit ihr es zu tun habt? Ist es eine sachliche Information oder doch Werbung für ein Produkt? Eine Tatsachenbeschreibung oder die persönliche Meinung eines Journalisten? Oder sogar eine frei erfundene Fake News? Besonders übersichtlich geht es im Netz nicht immer zu. Aber mit ein paar Tipps könnt ihr euch einen Durchblick verschaffen. Stefan Wirner von NewsCheckNRW verrät sie euch! Gemeinsam macht ihr den Newscheck und findet heraus, was verlässliche Nachrichten ausmacht.Anmeldungen bitte bis 26. April 2023.

Anmeldung: https://next.edudip.com/de/webinar/welchen-nachrichten-kann-man-trauen-macht-den-newscheck/1898116

[ONLINE] 9 Uhr / 90 Minuten / alle Klassen
Verschwörungstheorien – lustig oder brandgefährlich?

Wenn über Verschwörungstheorien gesprochen wird, lachen erstmal alle. So einen absurden Quatsch glauben Leute? Steigt man tiefer ein, wird es still:  Verschwörungstheorien sind zwar schräg, aber alles andere als leicht, lustig und zum Lachen. Die Wissenschaft hat sich ausführlich damit beschäftigt, welche politische Sprengkraft in ihnen steckt. Nicht in den einzelnen Geschichten, wohl aber in der Zerrüttung des Grundvertrauens in Staat und Gesellschaft, die sie verursachen. In letzter Zeit kommt einer weitere Hürde hinzu; die Thesen der Theorien präsentieren sich immer glaubwürdiger, die Grenze zwischen Meinungsäußerung, "Alternativen Fakten" und Verschwörungstheorien wird immer schwammiger. Wie kann man sie trotzdem auseinanderhalten? Wie kann man verhindern, einer von ihnen auf den Leim zu gehen - und Menschen erreichen, die schon drin sind?

Dozentin: Wissenschaftsjournalistin Carolin Riethmüller in einem interaktiven Workshop über Verschwörungstheorien.

Anmeldung: https://next.edudip.com/de/webinar/verschworungstheorien-lustig-oder-brandgefahrlich/1877678

[VOR ORT] 10 Uhr / 60 Minuten / Vogelpothsweg 74, UNI-Center / Lehrredaktion Journalistik, Institut für Journalistik, TU Dortmund / ab Klasse 9
Nachrichten - Medien – Kompetenz

Was macht gute Nachrichten eigentlich aus? Und wie entstehen sie? Woran erkennt man Fake News und Desinformationen? Welche Kompetenzen brauchen mündige Bürgerinnen und Bürger, um die Informationsflut im Netz zu bewältigen? Diesen und weiteren Fragen gehen wir im Workshop nach. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen einen Einblick ins Journalistik-Studium an der TU Dortmund und in aktuellen Fragen, die den Journalismus in Forschung und Praxis beschäftigen.

Dozent:innen: Prof. Dr. Wiebke Möhring & Jakob Henke

Anmeldung: susanne.barbknecht@tu-dortmund.de

[ONLINE] 11 Uhr / 90 Minuten
YouTube als Informationsquelle – Influencerwelt oder Journalismus?

Und wie erkenne ich den Unterschied? Die Unterhaltungsplattform YouTube, mittlerweile auch immer häufiger eine der zentralen Informationsquellen von Jugendlichen, ist hervorragend darin, die Grenzen zu verwischen. Das Wissenschaftsvideo ist ironisch und bringt zum Lachen, der Influencer präsentiert Recherchen über eine Partei, das Klimawandelleugner-Institut EIKE präsentiert sich mit zahlreichen Quellen - und alle machen sie ständig Werbung. Verschiedene Studien zeigen, dass die meisten YouTube-Nutzer nicht mehr erkennen können, wann ihnen gut recherchierte Inhalte präsentiert werden und wann sie Meinung, Kurzrecherchen oder sogar Fake News sehen.

In diesem interaktiven Vortrag kann Carolin Riethmüller als Autorin vom Wissenschaftskanal Doktor Whatson Einblicke in ihre Arbeit geben: Wie sie in einer YouTube-Redaktion arbeiten, welche Hürden und Probleme ihnen genau in diesem Bereich immer wieder begegnen und was für Qualitätskontrollen es gibt (und nicht gibt).

Das geht Hand in Hand mit einer Einordnung, was Journalismus überhaupt ist, wie man ihn erkennt und wo die Grenze zu Influencern, Unterhaltung und Fake News verläuft. Dazu gehört auch, wie insbesondere Fake News die üblichen Journalismus-Merkmale mehr und mehr imitieren und missbrauchen. Zum Schluss gibt es Erfahrungswerte aus dem Alltag einer Journalistin, wie man das eine vom anderen unterscheidet.

Anmeldung: https://next.edudip.com/de/webinar/youtube-als-informationsquelle-influencerwelt-oder-journalismus/1877680

[ONLINE] 12 Uhr / 60 Minuten / ab Klasse 5
Mit der Künstlichen Intelligenz am Schreibtisch: Neue Freiheiten und ihre Fallstricke

Sie schreiben deine Texte, durchsuchen riesige Datensätze, lassen deine Bilder sprechen: ChatGPT und Co. verändern Journalismus  - und auch wie wir alle lernen und arbeiten. Welche Recherche-Chancen und Fälschungsrisiken die für alle verfügbaren und einfach zu bedienenden Künstlichen Intelligenzen bieten, zeigt Kolja Zinngrebe von der CORRECTIV-Journalismusschule Reporterfabrik in einer Schulstunden mit KI-Experimenten.

Anmeldung: kontakt.reporterfabrik@correctiv.org

5. Mai 2023

[ONLINE] 10 Uhr / 120 Minuten / ab Klasse 10
Digitale Recherchestrategien - wie und wo recherchiere ich was?

Wie leben in einem Zeitalter der Information. Täglich, stündlich und sekündlich fließen Informationen von Servern zu Geräten zu Personen und zurück. Doch wo und auf welchem Weg finde ich in dem Informationsberg das, was ich brauche? Was sind wissenschaftliche Suchmaschinen? Wie können mir Datenbanken weiterhelfen? Das besprechen wir in unserem digitalen Recherchetraining.

Anmeldung:https://next.edudip.com/de/webinar/digitale-recherchestrategien-wie-und-wo-recherchiere-ich-was/1877948


Kontakt für Rückfragen

Kontakt für Rückfragen
Miriam Bunjes

Reporterfabrik
CORRECTIV 
0178 210 3969
miriam.bunjes@correctiv.org

Kontakt für Rückfragen
Carmen Molitor

Deutscher Journalisten-Verband
Landesverband NRW e.V.

0211/23399-30
carmen.molitor@djv-nrw.de


Mit freundlicher Unterstützung von

Newsletter

Cookie Einstellungen