Deutscher Journalisten-Verband Landesverband Nordrhein-Westfalen

News-Blog: Aktuelles aus dem Lokalfunk

Umfrage zu Tarifrunde Lokalfunk: Lasst uns über Geld reden!

Die letzte Gehalts- bzw. Honorarerhöhung gab es im März 2023 – verhandelt wurde diese allerdings vor der hohen Inflation. Jetzt gilt es zu entscheiden, wie es mit den Tarifverhandlungen weitergehen soll, um die aktuellen Reallohnverluste aufzufangen. Die Entscheidung, auf welchem Wege wir uns gegenüber den Arbeitgebern für Eure angemessenen Forderungen stark machen, können wir nur mit Euch zusammen treffen. Wir bitten Euch heute, an unserer Umfrage teilzunehmen, denn Eure Einschätzungen sollen uns maßgeblich als Entscheidungshilfe dienen.

>>> Umfrage für Feste <<<

>>> Umfrage für Freie <<<

Selbstverständlich werden Eure Antworten vertraulich behandelt. Die Daten des Fragebogens werden grundsätzlich anonymisiert. Zu Beginn der Umfrage bitten wir Euch zwar, ein paar Fragen zu Eurer Person zu beantworten. Diese Angaben benötigen wir allerdings nur für statistische Zwecke. Uns ist es zum Beispiel wichtig, dass Feste für Feste und Freie für Freie entscheiden, wie es weitergehen soll.
Unsere Datenschutzhinweise: https://www.djv.de/startseite/service/mitgliederservice/versicherungen/datenschutz

Rückfragen oder Anregungen?
Dann schreibt uns gerne eine E-Mail an volkmar.kah@djv-nrw.de.

Wir freuen uns auf Euer wichtiges Feedback und bedanken uns für Eure Unterstützung. Sobald es neue Informationen zu den Tarifverhandlungen gibt, geben wir Euch umgehend Bescheid.


Der neue Tarifvertrag – Mehr Gehalt und Corona-Einmalzahlung

(7. Januar 2022) Nachdem Ihr Ende 2021 in unserer Umfrage mit überwältigender Mehrheit für den neuverhandelten Tarifvertrag gestimmt habt, haben nun auch alle anderen Beteiligten grünes Licht für den Abschluss der Verhandlungskommission gegeben. 

Für Mitglieder im DJV gilt: Der Tarifvertrag wird rückwirkend zum 1. Januar 2021 wieder in Kraft gesetzt, sodass tarifliche Ansprüche auch für das abgelaufene Jahr geltend gemacht werden können.

Der neue Tarifvertrag - Was Euch nun erwartet:

Von Euren Arbeitgebern erhaltet Ihr eine zusätzliche Corona-Einmalzahlung.
Sie zahlen (die Auszahlung erfolgt jetzt im Januar 2022) für

  • Vollzeitbeschäftigte Redakteur:innen 1000,- sowie für
  • Volontäre und Assistent:innen 750,- Euro aus.

Achtung: Kolleg:innen in Teilzeit wird der Betrag anteilig ausgezahlt.

Die Gehälter erhöhen sich linear jeweils zum 1. März 2022 und 1. März 2023 um

  • 65,- Euro monatlich für Redakteur:innen (TG 4 bis 6) sowie um
  • 55,- Euro je Monat für Assistent:innen (TG 1 bis 3) und um
  • 45,- Euro monatlich für Volontär:innen.

Der Tarifvertrag hat nun eine Laufzeit bis 28. Februar 2024.

Demnächst stellen wir Euch alle Neuerungen auch nochmal in einer auf Euch abgestimmten Gehaltstabelle zusammen. Die Tabelle schicken wir Euch dann hier per E-Mail zu und stellen sie Euch auch unter www.djv-nrw.de/lokalfunk zum Download zur Verfügung.

Rückfragen zum neuen Tarifvertrag?
Wir freuen uns auf Eure Anliegen. Schreibt uns gerne eine E-Mail an information@djv-nrw.de oder ruft an: 0211/23399-0.

Vorerst keine weiteren Hilfen für den Lokalfunk NRW

(28. Juni 2021, sax) Die Landesregierung und die Landesanstalt für Medien NRW werden den Lokalfunksendern in Nordrhein-Westfalen vorerst keine weiteren finanziellen Hilfen zukommen lassen. Das hat Direktor Dr. Tobias Schmid in der Medienkommissionssitzung am 25. Juni mitgeteilt. Gespräche mit den Senderverantwortlichen im Mai hätten ergeben, dass die Lage zwar angespannt sei, aber nicht so stark, dass staatliche oder halbstaatliche Unterstützungen aktuell notwendig seien.

Zu den in 2020 gezahlten Hilfen aus dem Solidarpakt sagte Schmid, dass die Umsatzverluste für die einzelnen Lokalradios nicht so hoch ausgefallen seien wie zunächst befürchtet. Im Vergleich zu 2019 lag der Umsatzrückgang bei einigen Sendern sogar unter 10 Prozent, sodass eine Rückforderung der Finanzhilfen geprüft werde. Es sei von Anfang an klar gewesen, dass nur diejenigen Sender vom Solidarpakt und den finanziellen Hilfen des Bundes profitieren könnten, die unter signifikanten Umsatzrückgängen litten, verdeutlichte Schmid. Alles in allem sei 2020 kein gutes Jahr für den Privatfunk gewesen, aber bei weitem nicht so katastrophal wie befürchtet, lautet das Fazit des LfM-Direktors./

Eine Meldung aus JOURNAL 4/21, dem Medien- und Mitgliedermagazin des DJV-NRW, vorab veröffentlicht im Juni 2021.

14 Programme bewerben sich um UKW-Kette

(29. Juni 2021, Sascha Fobbe) Für die zweite landesweite UKW-Kette in NRW haben sich 13 Antragsteller mit 14 Programmen beworben. Alle Anträge seien form- und fristgerecht, habe eine erste Sichtung ergeben, erklärte Dr. Tobias Schmid, Direktor der Landesanstalt für Medien (LfM), bei einer Sitzung der Medienkommission am 25. Juni. Die LfM hatte die Frequenzen im April ausgeschrieben. Nun beginnt die detaillierte Bewertung. Allerdings müsse noch geprüft werden, ob die Frequenzen überhaupt hätten ausgeschrieben werden dürfen. Der LfM zufolge liegt dazu eine Klage der Veranstaltergemeinschaft (VG) von Radio Lippe aus Ostwestfalen vor, sie hält aber weiter an der Ausschreibung fest. Die VG von Radio Lippe beteiligt sich an der Ausschreibung, hat sich allerdings nur um die Übertragungskapazität Bielefeld 103,0 beworben. Damit würde der Lokalsender etwa 40.000 Einwohnerinnen und Einwohner mehr erreichen. Insgesamt umfasst die UKW-Kette 27 Frequenzen, mit der bis zu 6,5 Millionen Menschen in NRW erreicht werden können.

radio NRW bewirbt sich genauso wie mehrere Sender aus anderen Bundesländern mit ihren NRW-Töchtern um die gesamte Kette. Das sind zum Beispiel FFN mit „NRW GOLD“ und Antenne Bayern mit „Antenne NRW“. Mit „Rock Antenne NRW“ und „Radio21-NRWs bester Rock’n Pop“ bewerben sich zwei Rockformate. Der Kinder- und Familiensender Radio Teddy bewirbt sich mit gleich zwei Programmen.

Metropol FM bemüht sich zum zweiten Mal um die Kette – dem türkischsprachigen Programm waren im ersten Anlauf 2016 die Frequenzen zugeschlagen worden. 2019 hatte die Medienkommission die Ausschreibung aber nach einem Rechtsstreit aufgehoben und ein neues Vergabeverfahren in Gang gebracht, dieses Mal für ein größeres Sendegebiet, weil weitere UKW-Frequenzen zur Verfügung stehen.

Da sich 13 Programme für nur eine Frequenzkette beworben haben, soll in einem Verständigungsverfahren ausgelotet werden, ob sich die Antragsteller auf einen Bewerber einigen können. Das Verfahren soll voraussichtlich bei der nächsten Sitzung der Medienkommission am 27. August eingeleitet werden. Bis dahin steht auch fest, ob alle Bewerber die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.

Von den 13 Antragstellern für die UKW-Kette werden sechs voraussichtlich ab Herbst Programme über DAB+ in NRW ausstrahlen. Im Einzelnen sind das radio NRW, Studio Gong, die NiedersachsenRock 21 GmbH, Radio Teddy, Antenne Bayern und KISS FM. KISS FM fehlt allerdings noch eine Zulassung für NRW, die möglicherweise bei der nächsten Medienkommissionssitzung erteilt wird. Ohne eine solche Zulassung darf das Programm weder über DAB+ noch auf UKW gesendet werden. Ein Engagement bei DAB+ könnte sich nach den Regelungen im Landesmediengesetz positiv auf die Vergabe der UKW-Kette auswirken.

Für „Antenne NRW“ hat Antenne Bayern bei dieser Sitzung der Medienkommission eine Zulassung für ein landesweites Vollprogramm bekommen. Des Weiteren hatte sich radio NRW mit NOXX um eine Zulassung beworben und diese ebenfalls erhalten. Welche Pläne radio NRW mit der Zulassung des Spartenprogramms verfolgt, bei dem es inhaltlich um Musik und Musikevents gehen soll, ist bisher unklar. Unter dem Sendungsnamen NOXX bietet radio NRW seit Januar 2018 das gemeinsame Nachtprogramm an, das auf allen NRW-Lokalsendern läuft.

Eine Meldung aus JOURNL 4/21, dem Medien- und Mitgliedermaagazin des DJV-NRW, vorab veröffentlicht im Juni 2021.

10.11.20: Solidarpakt Lokalfunk ausgelaufen - DJV-NRW fordert Neuauflage von Beschäftigungsgarantie

Angesichts des erneuten Lockdowns und der anhaltenden Coronakrise fordert der DJV-NRW die Landesregierung auf, ein Nachfolgekonstrukt für den ausgelaufenen Solidarpakt Lokalfunk auf den Weg zu bringen und die Arbeitsplätze und damit die redaktionelle Qualität in den 44 Lokalfunksendern im Land abzusichern.

Die für den Fortbestand der Privatradios unabdingbaren Werbeeinnahmen sind in den vergangenen Monaten aufgrund der Corona-Pandemie stark eingebrochen. Um die Sender zu unterstützen, hatte sich die Landesregierung gemeinsam mit den Vertreter*innen des Lokalfunks, den Infrastrukturanbietern und der Landesanstalt für Medien NRW auf den „Solidarpakt Lokalfunk NRW“ geeinigt. Dieser Solidarpakt ist Ende September diesen Jahres ausgelaufen. Die darin vereinbarten Regelungen wie eine Beschäftigungsgarantie gelten nicht mehr. Prompt werden Stimmen laut, die Stellenabbau in den Redaktionen fordern. Den Arbeitgebern und Vertreter*innen aus der Politik scheint es gleichgültig zu sein, wenn Lokalfunker*innen sich nun erneut um ihre Stellen und Aufträge sorgen müssen, kritisiert der DJV-NRW. Für Lokalfunker*innen wird nicht geklatscht, geschweige denn eine angemessene Vergütung erwirkt.

„Schon längst hätte man die Verlängerung des Solidarpakts veranlassen müssen“, erklärt DJV-NRW Geschäftsführer Volkmar Kah. Er sieht die Arbeitgeber nun dringend in der Pflicht, seine Kolleg*innen im Lokalfunk zu unterstützen: „Und zwar dieses Mal langfristig und nachhaltig. Gerade jetzt zum Ende des Jahres, wenn zwischen den Betriebsgesellschaften und Veranstaltergemeinschaften die Wirtschafts- und Stellenpläne für das Jahr 2021 verhandelt werden, ist eine Beschäftigungsgarantie, wie sie im ausgelaufenen Pakt galt, unerlässlich. Nur die dauerhafte redaktionelle Qualität kann die Existenz unseres einzigartigen Lokalfunksystems gewährleisten.“ 

Dass man die Arbeitgeber dazu auffordern muss, sich für die Verlängerung der ausgelaufenen Vereinbarungen einzusetzen, deutet auf wenig Loyalität gegenüber den Arbeitnehmer*innen und freiberuflichen Lokalfunker*innen hin. Etwas, was man über die Mitarbeiter*innen des Lokalfunks nichts sagen kann. Schließlich waren die Festen und Freien des Lokalfunks ihren Arbeitgebern im Frühjahr deutlich entgegen gekommen und hatten auf die eigentlich dringend notwendige Tariferhöhung verzichtet, indem man sich damit einverstanden erklärte, die anstehenden Verhandlungen der Gehälter und Honorare aufgrund der Corona-Pandemie zu verschieben.

Und auch die Politik lässt den Lokalfunk sichtbar im Stich. „Dass die finanziellen Hilfen aus dem Frühjahr an die Sicherung von Arbeitsplätzen geknüpft waren und Wert darauf gelegt wurde, dass Freie weiter eingesetzt werden, war erfreulich. Diese Vereinbarung war allerdings schon damals lediglich eine reine Absichtserklärung, deren Umsetzung man sich genau anschauen musste.Mittlerweile stellen wir fest, dass die beschlossene Summe für die Radiosender nicht ausreichte, um den tatsächlichen Bedarf decken zu können. Eigentlich gäbe es jetzt erheblichen Nachbesserungsbedarf. Von Bemühungen der Landesregierung, den Solidarpakt fortzusetzen und nachzubessern ist allerdings nichts zu hören“, so Kah. „Wenn die Regierung unsere Medienvielfalt und die unstrittig systemrelevante Versorgung der Bevölkerung mit lokalen Informationen stärken will, muss sie sich jetzt um eine schnelle Klärung der Situation bemühen.“

Sein Unverständnis für das fehlende Engagement für den Lokalfunk unterstreicht Geschäftsführer Kah in der 29. Folge des DJV-NRW Podcasts „Auf einer Welle“. „Seit Beginn der Corona-Krise sind Millionen Euro in die Kino- und Filmbranche geflossen. Es kann nicht sein, dass es für den Lokalfunk jetzt bei dieser vergleichsweise geringen Summe bleibt, die man im Frühjahr investiert hatte“, erklärt Kah dort. Mit Schrecken stelle er außerdem fest, dass sich in Nordrhein-Westfalen seitens der Politik besonders wenig für den Erhalt des privaten Rundfunks eingesetzt wird. „Von 20 Millionen Euro Fördergeldern ist in den vergangenen Monaten weniger nach NRW als nach Hessen geflossen. Und dass, obwohl wir hier viel mehr Sender haben. Man hat das Gefühl, unsere Landesregierung kümmert sich nicht genug darum, dass unser Bundesland in Sachen Qualitätsrundfunk nicht abgehängt wird.“

Die Podcast-Reihe „Auf einer Welle“ ist zu hören auf unserem YouTube-Kanal DJV NRW sowie über unsere Facebook-Seite, Soundcloud und auch über die Homepage: 
https://www.facebook.com/DJVinNRW
www.djv-nrw.de/lokalfunk
https://soundcloud.com/user-913746255/auf-einer-welle-wie-soll-es-weitergehen

DJV begrüßt „Solidarpakt Lokalfunk NRW“: Jetzt ist langfristige und nachhaltige Unterstützung gefragt!

Der DJV-NRW begrüßt den heute von der Landesanstalt für Medien vorgestellten „Solidarpakt Lokalfunk NRW“. „Es ist wichtig, dieses in Deutschland einmalige lokaljournalistische Angebot durch die Krise zu retten“, so der Landesvorsitzende Frank Stach. „Und es ist ein gutes Signal, dass die Unterstützung an Garantien für feste und freie Beschäftigte im System gekoppelt ist.“

Auch wenn sich der DJV-NRW gerade mit Blick auf die frei Mitabeitenden mehr gewünscht hätte, wertet Stach den Pakt als guten ersten Schritt. Nun werde es darauf ankommen, für die durch die Corona-Krise in finanzielle Not geratenen 44 Lokalfunk-Sender des Bundeslandes langfristige, nachhaltige Lösungen zur Sicherung der privaten Radio-Landschaft zu finden.

Unter anderem die für den Fortbestand der Privatradios unabdingbaren Werbeeinnahmen sind in den vergangenen Monaten stark eingebrochen. Um die Sender zu unterstützen, hat sich die Landesregierung nun gemeinsam mit den Vertreter*innen des Lokalfunks, den Infrastrukturanbietern und der Landesanstalt für Medien NRW auf den „Solidarpakt Lokalfunk NRW“ geeinigt. Dieser kann für den DJV-NRW allerdings nur der Anfang einer langfristigen Unterstützung auf dem Weg aus der Krise sein.

Das Paket sieht vor, die Distributionskosten für den Lokalfunk für etwa drei Monate bereit zu stellen. Die dafür notwenigen Mittel wollen die Landesregierung und die Landesanstalt für Medien NRW dazu steuern. Im Gegenzug sollen sich der Verband Lokaler Rundfunk (VLR) und der Verband der Betriebsgesellschaften verpflichten, alle redaktionellen Arbeitsplätze im Lokalfunk bis zum 30. September 2020 zu sichern. Darüber hinaus stimmten die Lokalsender der Vereinbarung zu, bis Ende September 2020 mindestens 75 Prozent der Aufträge an Freie aufrecht zu erhalten. Zudem sollen seitens der Infrastrukturanbieter Stundungen zugelassen werden, sollte es trotz des Paketes zu finanziellen Engpässen während der Krise kommen.

Zu weiteren finanziellen Engpässen wird  es aus Sicht des DJV-NRW auf jeden Fall kommen. Der Verband begrüßt das gemeinsame Engagement aller Beteiligten und deren Zielsetzung, dem Privatradio unter die Arme zu greifen, sieht allerdings hinsichtlich Durchführung und weitergehender Hilfe für die Sender noch Nachholbedarf. „Dass die finanziellen Hilfen an die Sicherung von Arbeitsplätzen geknüpft sind und Wert darauf gelegt wird, dass Freie weiter eingesetzt werden, ist erfreulich. Diese Vereinbarung ist allerdings eine reine Absichtserklärung, deren Umsetzung man sich genau anschauen muss“, warnt Volkmar Kah, Geschäftsführer des DJV-NRW. Auch die Quote zur Weiterbeschäftigung frei Beschäftigter sei mit Vorsicht zu genießen. „75 Prozent der derzeitigen Beschäftigung ist in vielen Sendern immer noch deutlich weniger als vor der Corona-Krise. Viele freie Journalistinnen und Journalisten sind weiterhin auf die Rettungspakete von Bund und Land angewiesen. Und hier gibt es mit Blick auf existenzsichernde Lebenshaltungskosten erheblichen Nachbesserungsbedarf“, verweist Kah auf die Stellungnahme des DJV aus der vergangenen Woche.

Kah erklärt weiter: „Der Solidarpakt Lokalfunk NRW“ kann nur der Anfang der Bemühungen zur Unterstützung der Privatradios sein. Es ist fraglich, ob die beschlossene Summe für die Radiosender den tatsächlichen Bedarf decken kann. Außerdem muss jetzt zügig geklärt werden, unter welchen Rahmenbedingungen diese und sicher notwendige weitere Unterstützungsleistungen stehen.“  Hier gehe es vor allem um die Regelungen des EU-Beihilferechts. „Dabei sehen wir die Bundesregierung und die sie tragenden Parteien CDU und SPD gemeinsam in der Verantwortung. Wenn die Regierung unsere Medienvielfalt und die unstrittig systemrelevante Versorgung der Bevölkerung mit lokalen Informationen stärken will, muss sie sich jetzt um eine schnelle Klärung des Sachverhaltes und gegebenenfalls eine Anpassung der Bestimmungen auf europäischer Ebene bemühen“, so Kah.

Ansprechpartner: Volkmar Kah, volkmar.kah@djv-nrw.de, 0211/23399-0

Tarifinfo Lokalfunk NRW: Gehaltstarif-Vertrag und Urlaubsgeld

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

nach Rücksprache mit zahlreichen Betrieben haben wir wegen der Corona-Krise und den daraus resultierenden Folgen für die Lokalfunksender die Gehaltstarifverhandlungen im April unterbrochen. In Absprache mit den Arbeitgebern ist der Gehaltstarifvertrag bis Ende 2020 befristet wieder in Kraft gesetzt.

DJV-Mitglieder haben damit Rechtssicherheit in allen Fällen, auch bei Neueinstellungen und Vertragsänderung.  Das war zunächst unter allen Tarifparteien Konsens. Leider haben sich die Kolleg*innen von ver.di Anfang Mai dann entschieden, das entsprechende Moratorium doch nicht zu unterzeichnen. Das bedauern wir. In der Sache entsteht dadurch den Mitarbeitenden in den Betrieben aber erstmal kein Nachteil. Die Gehaltsverhandlungen sollen Ende des Jahres selbstverständlich gemeinsam von DJV und ver.di wieder aufgenommen werden.

Auszahlungszeitpunkt Urlaubsgeld

Nun haben Veranstaltergemeinschaften und Betriebsgesellschaften signalisiert, aus Gründen der Liquiditätssicherung, den ersten Teil der Jahresleistung (Urlaubsgeld) gegebenenfalls erst im Herbst auszahlen zu wollen.

Das können sie theoretisch auch ohne Zustimmung der Gewerkschaften tun. Der entsprechende Paragraph im Manteltarifvertrag bestimmt lediglich den November als letztmöglichen Auszahlungstermin. Alles Weitere bleibt der „betrieblichen Regelung“ vorbehalten.

Wichtig: Eine Verschiebung des Auszahlungszeitpunktes ist mitbestimmungspflichtig! Sollte solch ein Anliegen an Lokalfunkmitarbeiter*innen herangetragen werden, sollten sie unbedingt den Betriebsrat einschalten.

In Sendern ohne Betriebsräte sollten sich Mitarbeiter*innen direkt an den DJV-NRW wenden.

In der Sache gilt es nämlich eine Menge zu beachten:

  • Für jeden Sender sollte genau geprüft werden, ob wirklich eine wirtschaftliche Notwendigkeit besteht. Viele Betriebsgesellschaften haben ausreichende Rücklagen oder können auf die ihrer Gesellschafter zurückgreifen.
  • Wenn das Urlaubsgeld später ausbezahlt wird, sollte die jeweilige Veranstaltergemeinschaft schriftlich zusichern, auf betriebsbedingte Kündigungen mindestens im Jahr 2020 zu verzichten.
  • Zusätzlich sollten aus unserer Sicht die BG-Gesellschafter (Verlag, Kommune) im Falle einer Insolvenz des Senders oder der BG garantieren, dass die Beschäftigten das noch nicht ausbezahlte Urlaubsgeld doch noch bekommen.
  • Auf jeden Fall sollten diejenigen Anteile des sogenannten Urlaubsgelds von der Verschiebung ausgenommen werden, die fest für regelmäßige Verpflichtungen eingeplant sind (zum Beispiel Einzahlung in die betriebliche Altersvorsorge).
  • Außerdem sollte auf eine spätere Auszahlung des sogenannten Urlaubsgelds verzichtet werden, wenn die Mitarbeiter*innen dadurch in wirtschaftliche Notlagen geraten

Der Gehaltstarifvertrag im Lokalfunk NRW war ursprünglich zum 30. Juni 2019 ausgelaufen. Erst am 17. Dezember 2019 starteten die Verhandlungen mit VLR- und BG-Verband. In drei Verhandlungsrunden haben die Arbeitgeber bislang kein Gehaltsangebot auf den Tisch gelegt. Die letzte Tarifrunde war am 4. März 2020.

Zum Download: Tarifinfo vom 03.06.2020

Der DJV-NRW bezieht Stellung: Antrag der NRW-SPD zur finanziellen Absicherung des Lokalfunks

Die SPD-Fraktion des nordrhein-westfälischen Landtages hat einen Entschließungsantrag zum Gesetzentwurf der Landesregierung „Gesetz zur Zustimmung zum dreiundzwanzigsten Rundfunkänderungsstaatsvertrag und zur Änderung weiterer Gesetze (18. Rundfunkänderungsgesetz) vorgelegt. Die Forderung der NRW-SPD: Die Landesregierung soll das System des Lokalfunks in der Corona-Krise finanziell noch mehr absichern.
Konkret fordert die Fraktion die Landesregierung auf,

  • „schnellstmöglich landespolitische Maßnahmen zu ergreifen, um die Lokalsender und weitere werbefinanzierte lokaljournalistische (Online-)Medien finanziell zu unterstützen. Durch die Trennung von Programm (Veranstaltergemeinschaften) und wirtschaftlicher Verantwortung (Betriebsgesellschaften) ist die Auszahlung dieser Finanzhilfen systembedingt staatsfern.“
  • „in Anlehnung an die staatlichen Hilfen für Unternehmen in NRW die wirtschaftliche Existenz der Betriebsgesellschaften zu unterstützen und hierbei die wirtschaftlich einzigartige NRW-Struktur des Lokalfunks zu berücksichtigen."*

*Erschließungsantrag der Fraktion der SPD, verfasst am 31.März 2020

Der DJV-NRW wurde vor der heutigen Plenarsitzung gebeten, zum Entschließungsantrag Stellung zu beziehen:

„Der lokale Rundfunk ist unabhängig von der derzeitigen Krise ein unentbehrlicher Bestandteil der Meinungsvielfalt in NRW. Tatsächlich ist dieses rein werbefinanzierte System in der aktuellen Krise besonders unter Druck geraten. Eine Absicherung ist unabdingbar notwendig und aus unserer Sicht auch ordnungspolitisch vertretbar. Durch die hohe Regulierungsdichte handelt es sich nämlich beim Lokalfunk keineswegs um eine mit anderen Bereichen vergleichbare privatwirtschaftliche Branche. Die Anforderungen der Gesellschaft an die Leistungsfähigkeit sind ebenso klar formuliert wie die Beschränkungen für die Refinanzierung über Werbung.

Daher hat der  DJV hat die Ablehnung des Entschließungsantrags der SPD im Landtag im April sehr bedauert. Mit Blick auf die notwendige Staatsferne halten wir eine Förderung der Betriebsgesellschaften für den besten Weg.“

(...)

"Heute, fünf Wochen nach Einbringung des Antrags muss man diesen vor allem vor dem Hintergrund des mittlerweile auf Anregung und Vermittlung von Landesanstalt für Medien und Landesregierung geschlossenen „Paktes für den Lokalfunk“ beurteilen. Das Paket sieht vor, die Distributionskosten für den Lokalfunk für etwa drei Monate bereit zu stellen. Die dafür notwenigen Mittel wollen die Landesregierung und die Landesanstalt für Medien NRW dazu steuern. Vor allem aber ist es gelungen, alle Beteiligten an einen Tisch zu holen und zumindest ein wenig Transparenz in die Situation der Sender und den tatsächlichen Bedarf zu bekommen.

Aus Sicht des DJV ist der Pakt ein erster guter Schritt. Insbesondere begrüßen wir die klare Verknüpfung von Hilfen mit Bedingungen, die Arbeitsplätze und damit die lokalen Strukturen vor Ort absichern. Allerdings ist zweifelhaft, ob die hier bereitgestellten Mittel für eine Bewältigung der Herausforderungen ausreichend sind. Insofern ist die weitere Befassung des Landtages auf Basis des vorliegenden Entschließungs-antrages wichtig. Dabei wird es neben der Diskussion über notwendige Summen – aber vor allem darauf ankommen, wie Rahmenbedingungen zur Ausschüttung gestaltet werden können.  

Wie groß ist denn nun eigentlich der Finanzbedarf im System? Tatsächlich hat sich die Situation mit Öffnung der Möbelhäuser und dem damit verbundenen Anstieg der Werbung wieder ein wenig entspannt. Brancheninsider sprechen derzeit von etwa 1,5 Millionen Gesamtbedarf pro Monat. Dies ist eine Momentaufnahme, die deutlich unter den zunächst formulierten Bedarfen liegt, sich aber bei einem weiteren Lockdown schlagartig wieder ändern kann. Verteilt sind diese Bedarfe dabei sehr unterschiedlich: Während viele der Senderverbünde dank ausreichender Rücklagen zumindest keine akuten Liquiditätsprobleme haben, stehen andere nach eigenen Angaben bereits kurzfristig vor dem Aus. Auffällig ist, dass nicht unbedingt nur die schon vor der Krise wirtschaftlich schwachen Sender vor Problemen stehen, sondern die Liquidität einzelner Sender auch durch die Entnahmepolitik der Stakeholder der vergangenen Jahre gefährdet scheint.

Umso wichtiger erscheint es uns, nicht mit der Gießkanne Fördermittel auszuschütten, sondern diese an klare Bedingungen zu knüpfen sowie auch die Stakeholder der oftmals in den vergangenen Jahren sehr erfolgreichen Betriebsgesellschaften mit in die Verantwortung zu nehmen. Hierbei kann man sicher gut an die Kriterien des Solidarpaktes (Erhalt lokaler Strukturen, Arbeitsplatzsicherheit, Verzicht auf Kurzarbeit) anknüpfen und diese um das Thema Transparenz ergänzen. Hierzu hat der DJV-NRW bereits im Kontext der Änderung des LMG Vorschläge gemacht.

Bei der notwendigen Konfiguration der Instrumente zur Verteilung der unbestreitbar notwendigen weiteren Mittel sollte die Landespolitik folgende Punkte in ihre Überlegungen einbeziehen:

  • Es braucht einen Mix aus Zuschüssen, die wirtschaftlich schwache Sender stützen und abgesicherten, langfristigen Krediten für Betriebsgesellschaften, die langfristig wirtschaftlich betrieben werden können. Es ist zu prüfen, ob man diese an Bedingungen für die maximale Entnahme durch Stakeholder koppeln kann um die Betriebsgesellschaften auch langfristig krisenfester zu machen.
  • Gegebenenfalls kann eine Stützung des Systems auch über Kapitalerhöhungen durch kommunale Anteilseigner an den Betriebsgesellschaften erfolgen. An fast jeder BG sind die Kommunen entweder direkt oder indirekt beteiligt. Das hätte den Nebeneffekt, dass der gesellschaftliche Einfluss auf die Betriebsgesellschaften und damit die Transparenz des Gesamtsystems gestärkt würde. Selbstverständlich muss das angesichts der Finanzsituation vieler Kommunen über Landesmittel refinanziert werden.
  • Für eine Förderung müssen Kriterien entwickelt werden, die sich am Bedarf orientieren und nicht pauschal an der Anzahl der Mitarbeiter
  • Die im Landtag vertretenen Parteien der Bundesregierung sollten Einfluss auf diese nehmen um die Rahmenbedingungen des EU-Beihilferechtes so anzupassen, dass eine nachhaltige Förderung des Lokalfunks möglich ist.“

Die gesamte Stellungnahme lesen Sie hier.

DJV-NRW bedauert Ablehnung von Hilfspaket: „Land darf Lokalfunk nicht im Regen stehen lassen“

Der DJV-NRW bedauert die Ablehnung eines Soforthilfepakets für den NRW-Lokalfunk. Heute Mittag hat der Landtag mit den Stimmen von CDU, FDP und AfD einen aus Sicht des DJV sehr sinnvollen entsprechenden Entschließungsantrag der SPD-Fraktion abgelehnt.

„Der Lokalfunk braucht jetzt schnelle Unterstützung. Den 44 Sendern sind binnen weniger Tage quasi die gesamten Einnahmen weggebrochen, die an Mitarbeiterzahlen orientierten Hilfsprogramme greifen hier nicht“, so der DJV-Landesvorsitzende Frank Stach. Dabei erfüllten die Sender gerade eine allgemein anerkannte, systemrelevante Aufgabe. „Und das müssen sie weiter können“, so Stach.

Das deutschlandweit einzigartige „Zwei-Säulen-Modell“ des NRW-Lokalfunks bewährt sich gerade jetzt, da das Lokalprogramm in der Verantwortung der Veranstaltergemeinschaften und ihrer Redaktionen liegt. Lokale Berichterstattung vor Ort wird dringend gebraucht und auch nachgefragt. Die Einnahmen sinken als Folge der Corona-Krise trotzdem rapide. Immer mehr Werbekunden der insgesamt 44 Lokalradiosender springen ab, Buchungen werden storniert. Für die Betriebsgesellschaften im NRW-Lokalradiosystem ist das existenzgefährdend.

So sah das auch die NRW-Landtagsfraktion der SPD und stellte deswegen heute Nachmittag einen Entschließungsantrag zum Gesetzesentwurf der Landesregierung („Gesetz zur Zustimmung zum Dreiundzwanzigsten Rundfunkänderungsstaatsvertrag und zur Änderung weiterer Gesetze (18. Rundfunkänderungsgesetz“)) mit dem Ziel einer finanziellen Absicherung des Lokalfunks in der Corona-Krise.  „Eine solche Lösung wäre bestens geeignet, Druck aus dem gerade immens wichtigen aber wirtschaftlich vor dem Kollaps stehenden System zu nehmen“, lobt Stach den Ansatz

Die Fraktionen der in NRW regierenden Parteien CDU und FDP sehen das offensichtlich anders und stimmten dagegen. Der Antrag ist nun abgelehnt. „Ich verstehe das nicht. Auf der einen Seite erklärt die Landesregierung geradezu vorbildlich Journalismus für systemrelevant. Aber jetzt lässt man ein ganzes System im Regen stehen“, kritisiert der DJV-Landesvorsitzende. „Wenn man den Ansatz der Opposition nicht teilt, müssen die Regierungsfraktionen mit eigenen Ideen kommen. Und zwar besser gestern als heute.“

Der DJV-NRW hält ein passgenaues Paket zur finanziellen Unterstützung für die Lokalfunk-Sender für dringend notwendig. Der Verband fordert die Landesregierung dazu auf, die wirtschaftliche Existenz der Betriebsgesellschaften jetzt schnell zu stützen, um die einzigartige Lokalfunk NRW-Struktur aufrechtzuerhalten.

Ansprechpartner: Volkmar Kah, Geschäftsführer, volkmar.kah@djv-nrw.de

LfM-Hörfunkpreise: Preiswürdige Recherchen

Die Lokalfunker haben gefeiert: Zum 25. Mal hat die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) in Düsseldorf die LfM-Hörfunkpreise vergeben. Und zum dritten Mal hat der DJV-NRW den Preis in der Kategorie Information und ­Recherche gestiftet.

„Couragiert und alleine gelassen“ haben die Preisträgerinnen Alexandra Wiemer und Karin van Dyk von radio 91.2 ihre Beitragsreihe genannt. Sie haben eine ­Geschichte recherchiert, von der sie im privaten Umfeld gehört hatten: Ein junger Mann war auf der Straße von vier Männern zusammengeschlagen worden, weil er in einem Bus jemandem helfen wollte.

Die Beiträge bei radio 91.2 haben Folgen: Die Stadtwerke ­heben ihre Überwachungs­videos nun einen Tag länger auf, ihr Sicherheitspersonal in den Bussen wird besser geschult, und der junge Mann bekommt Schmerzensgeld von der Opferhilfe. Sein Bewerbungsgespräch für die Lehrstelle durfte er nachholen – er hatte den Termin verpasst, weil er im Krankenhaus lag.
Bei der Preisverleihung lobte DJV-NRW-­Geschäftsführer Karl Zimmermann die Preisträgerinnen: Dieser Beitrag habe deutlich gezeigt, dass intensive ­Recherche im Alltag etwas bewegen könne. Zudem widerlege die saubere Arbeit der Redakteurinnen die Vorwürfe in Richtung „Lügenpresse“. Einen Anerkennungspreis in der Kategorie Informa­tion und ­Recherche gab es für Gerrit Großmaas von Radio ­Bochum.

Der DJV-NRW stiftet den Preis bewusst in der Kategorie Information und Recherche, „weil guter Journalismus ohne vernünftige Recherche gar nicht geht“, sagte Zimmermann. Das Engagement für den LfM-Hörfunkpreis soll honorieren, dass der Lokalfunk angesichts zurückgehender Printprodukte die Medienvielfalt in NRW hochhält. Außerdem, so Zimmermann, wolle der DJV so die Journalistinnen und Journalisten beim Lokalfunk würdigen, die „einen wichtigen und guten Job“ machten.

41 Beiträge hatten Lokalfunker in der Kategorie Information und ­Recherche eingereicht. Mehr gab es nur in den Kategorien Projekte/Serie und Unterhaltung. Insgesamt zeichneten die Jurys elf Produktionen in zehn Kategorien aus, davon acht für journalistische Leistungen und drei im Bereich Werbung.

In der Kategorie Moderation ging die Auszeichnung an „Frank Wallitzek und die Radio Bonn/Rhein-Sieg-Morgencrew“. In der Kategorie Service/Beratung gewannen Eileen Amberg und Daniel Krawinkel von Radio WMW.  Anuschka Fritzsche von Radio Bochum überzeugte mit einem Interview in der Kategorie Unterhaltung. Johannes Hoppe von Antenne Unna wurde in der Kategorie Projekte/Serie ausgezeichnet. Bei der Crossmedialen Berichterstattung punkteten Joris Gräßlin und Annika Pott von Radio Bielefeld.

Der diesjährige Medienethische Sonderpreis der Kirchen ging an „Radio Wuppertal 107,4 – Refugee FM“ mit seinem Themen-, Nachrichten- und Serviceangebot für in Wuppertal und Umgebung lebende Flüchtlinge. Das alle zwei Wochen erscheinende Magazin wird mit Hilfe von zwei aus Syrien geflohenen Journalisten erstellt und steht als Podcast in Deutsch, Englisch und Arabisch auf der Webseite von Radio Wuppertal 107,4 zur Verfügung./sax

Verleihung der Hörfunkpreise der Medienanstalt NRW - DJV-NRW ist zum sechsten Mal Stifter in der Kategorie „Information/Recherche“

„Tania Janke von Radio RSG ist eine würdige Preisträgerin. Sie ist über Jahrzehnte an einer Geschichte drangeblieben, die heute noch relevant ist, und hat sie angemessen und spannend erzählt“, kommentiert die stellvertretende Landesvorsitzende des Deutschen Journalistenverbands NRW (DJV-NRW), Andrea Hansen, die Auswahl der Jury in der Kategorie Information/Recherche. Sie hat gestern Abend den vom DJV-NRW gestifteten Preis im Düsseldorfer Hyatt übergeben.

Im Dezember 1988 war ein US-Kampfjet über Remscheid abgestürzt, sieben Menschen starben, mehr als 50 wurden verletzt. Nach wie vor halten sich Gerüchte über uranhaltige Munition an Bord, bis heute sind viele Menschen um die Absturzstelle herum an Krebs gestorben. Fast zwei Jahrzehnte recherchierte Janke immer wieder zu den Folgen des Absturzes, die Recherche brachte aber kein eindeutiges Ergebnis. Die offizielle Untersuchungsakte ist im März dieses Jahres geschlossen worden, viele Fragen sind nach wie vor offen. „Das Lokalradio hat die Sorgen der Remscheider ernst genommen. Der Beitrag überzeugt durch fundierte Langzeitrecherche und beeindruckend geführte Zeugengespräche“, begründet die Jury ihre Entscheidung.

„Im schnellen Medium Radio zählt Tagesaktualität, eine Recherche, die über mehrere Jahrzehnte läuft, ist außergewöhnlich. Wir als DJV-NRW wollen mit dem Preis dazu beitragen, dass Lokalfunkerinnen und Lokalfunkern im Arbeitsalltag Zeit für Recherche gegeben wird, denn sie ist extrem wichtig, damit Journalismus relevant bleibt“, erklärt Hansen, warum der DJV-NRW den mit 2.500 Euro dotierten Preis stiftet.

Seit 1992 vergibt die Medienanstalt NRW jedes Jahr mehrere Preise für herausragende redaktionelle Beiträge und für Werbung im Bereich Lokaler Rundfunk in NRW. Einige der Preise werden von Akteuren aus dem Lokalfunk NRW gestiftet.

Mehr zum Hörfunkpreis finden Sie hier: https://www.medienanstalt-nrw.de/servic/veranstaltungen-und-preise/hoerfunkpreis/hoerfunkpreis-2019.html

Kontakt: Volkmar Kah, 0171 7466505 

Tolle Ideen prallen auf harte Realität - Der Medientreff NRW widmet sich wieder dem Lokalfunk

Ein Beitrag von Sascha Fobbe aus JOURNAL 4/19, dem Medien- und Mitgliedermagazin des DJV-NRW, erschienen im August 2019.

Neustart 2019: Nach einjähriger Pause gab es am 5. Juni im Wissenschaftspark Gelsenkirchen wieder ein Branchentreffen für Lokalfunk-Akteure aus NRW. Neues Organisationsteam, neuer Veranstaltungsort, neuer Termin und ein neues Konzept kennzeichneten die zehnte Auflage des Medientreffs NRW. Das MedienkompetenzZentrum des Katholisch-Sozialen Instituts und die MQ Gesellschaft für MehrQualität mbH waren 2017 als Hauptorganisatoren ausgestiegen. Der DJV-NRW, der Verband Lokaler Rundfunk in NRW e.V. (VLR) und der Verein der Chefredakteure im NRW-Lokalfunk wollten weitermachen und holten sich die Medien-Akademie Ruhr als neuen Partner ins Boot. Das neue Orga-Team war sich schnell einig, die Veranstaltung auf einen Tag zu beschränken und nicht mehr im September, sondern vor den Sommerferien stattfinden zu lassen.

Das Thema „Vom Radiosender zum Audio-Content-Anbieter?!“ bot sich fast von selbst an: Audio im Netz boomt, neue Podcast-Formate und Plattformen bringen Bewegung in die Nachfrage nach audio on demand. Das stellt den NRW-Lokalfunk vor neue Herausforderungen, bietet aber auch neue Möglichkeiten, lokale Nähe auszuspielen.

Von anderen lernen

Die Ausgangsfragen für den Medientreff 2019: Wie kann die digitale Transformation lokaler Radiomarken gelingen und was lässt sich aus anderen Radiomärkten lernen? Im Gegensatz zu früheren Veranstaltungen gab es keine medienpolitische Diskussion zu Beginn der Tagung und auch keine Diskussionspanel. Stattdessen lieferten Referenten vormittags Input zum aktuellen Stand und zur Zukunft der Audionutzung im Netz, zu Digital Storytelling und Podcasts. Nachmittags konnten die Erkenntnisse in Workshops vertieft oder ausprobiert werden, zusätzlich gab es einen Workshop zu Mobile Reporting.

Etwa 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Chefredaktion und Redaktion, aus Veranstaltergemeinschaften und Betriebsgesellschaften sowie von radio NRW nahmen am Medientreff teil, ebenso einige Externe. Wie schon in den vergangenen Jahren zeigten sich die Lokalfunk-Akteure interessiert an den Beispielen und Vorschlägen, zweifelten aber an der Machbarkeit in ihren Sendern. Die Redaktionen wollen gerne innovativ sein, neue Formate ausprobieren oder den Hörern mehr Nutzen bieten, haben aber nicht das Personal, um das umzusetzen. So stellte Matthias Leitner, Journalist und Storyteller beim Bayerischen Rundfunk, zum Beispiel das Projekt „#icheisner“ vor. Der öffentlich-rechtliche Sender Bayern 2 hatte 2018 über Messenger-Dienste die Bayerische Revolution aus der Sicht des ersten Bayerischen Ministerpräsidenten Kurt Eisner erzählt. Vier Monate lang waren fünf Leute dafür freigestellt, undenkbar im NRW-Lokalfunk.

Ob und wie technische Neuerungen und Formate umzusetzen sind, darüber diskutieren die Verantwortlichen im NRW-Lokalfunk seit langem. Da geht es zum einen um größere Themen wie die Frage, ob der Lokalfunk auch auf DAB+ setzen soll, zum anderen aber auch um den Sinn von Formaten, die sich nicht im linearen Programm abbilden lassen.

Braucht der Lokalfunk Podcasts?

Der Workshop „My Podcast“ sollte eigentlich dazu dienen, ein Podcast-Projekt durchzuspielen, stattdessen erörterten die Anwesenden die Frage, ob Sender Podcasts produzieren sollten. Sie müssten dafür zusätzlich investieren, ohne mehr Hörer oder höhere Werbeeinnahmen zu bekommen. „Unsere Aufgabe als VLR ist es, das Radio zu retten. Welchen Nutzen haben Podcasts für die Lokalfunk-Sender?“, fragte zum Beispiel Dr. Horst Bongardt, Vorsitzender des VLR. „Das ist wie bei den Zeitungen vor 20 Jahren“, entgegnete eine Teilnehmerin, „die haben sich damals gefragt: Wozu brauche ich eine Homepage, das bringt keine Abonnenten. Der Lokalfunk sollte den Trend nicht verschlafen!“

Referent Matthias Milberg von podcastberatung.de, Köln, mahnte, auch auf die Zeit nach UKW zu schauen und Podcasts als ergänzende Werbemöglichkeit zu sehen: „Ich ruhe mich auf der Quote aus und mache in 20 Jahren zu? Das kann es nicht sein.“ Mit Podcasts produziere ein Sender exklusiven Content auch fürs Radio, das sei ein junges Produkt, das auch für eine junge Zielgruppe „sexy“ sei.

Was bleibt, wenn UKW weg ist?

Wie wichtig Podcasts für Radiosender sind, hatte zuvor auch Marc Krüger, Audio-Redakteur bei t-online/Ströer News Publishing GmbH, in seinem Vortrag aufgezeigt: Der typische Podcast-Hörer sei jünger als 49 Jahre, und „wer jung ist und Podcasts hört, wird damit nicht aufhören, nur weil er älter wird“. Die Lokalfunksender müssten sich überlegen, was bliebe, wenn UKW weg sei. Die Vorteile, die Radio noch habe, zögen dann nicht mehr: Musik bekämen Nutzer jetzt schon über Streamingdienste, Wetter und Verkehr über Smartphone-Apps, Interaktion über Social Media und Wortbeiträge über Podcasts. Die lineare Radionutzung gehe besonders bei Jüngeren immer weiter zurück, darauf müssten sich die Sender einstellen: „Podcasts sind fürs Radio, was Netflix fürs Fernsehen ist.“

Einige Lokalfunksender in NRW produzieren schon eigene Podcasts, manche mit, andere ohne zusätzliches Personal. Generell klagen die Lokalfunksender aber darüber, dass ihnen die Ressourcen fehlen, um neue Ideen umzusetzen. Das war schon bei den vergangenen Medientreffs ein Thema.

Die Veranstaltergemeinschaften würden gerne mehr Personal für Digitales einstellen, das Geld dafür müssten die Betriebsgesellschaften geben. Viele Betriebsgesellschaften seien aber „bislang zurückhaltend bei Digitalem“, so war es von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu hören. Auf die Frage, was im NRW-Lokalfunk fehle, betonte Matthias Leitner in der Abschlussrunde: „Geschäftsführungen mit Visionen“ seien wichtig, um die digitale Transformation nach vorne zu bringen. Und er regte an, in Zukunft über digitales Change Management zu reden.

Weiterdenken im Barcamp

„Tolle Ideen prallen auf harte Realität“ fasste Stanley Vitte, Referent Online-Kommunikation und Events im Journalismus Lab der Landesanstalt für Medien NRW (LFM NRW), den Medientreff zusammen. Damit es dieses Mal nicht dabei bleibt, diskutierten einige Chefredakteurinnen und Chefredakteure in einem spontanen Barcamp mit Vitte Lösungen, wie neue Ideen im Lokalfunk-Alltag umgesetzt werden könnten.

Die Idee: Ein Start-up für Digitales als gemeinsames Projekt aller Sender im NRW-Lokalfunk. Fünf Volontäre könnten zusammen in einer WG wohnen und für zwei Jahre viele digitale Dinge ausprobieren. Wenn alle Sender sich beteiligten, ließe sich das finanzieren. Dann würde sich auch zeigen, welche Betriebsgesellschaft zum NRW-Lokalfunksystem stehe oder nicht, sagte ein Chefredakteur in Anspielung auf die momentan schwierige Situation im Lokalfunk. Auch Crowdfunding oder eine Förderung durch die LFM NRW spielten die Chefredakteure im Barcamp gedanklich durch. Ob die LFM NRW Geld zur Verfügung stellen würde, konnte Vitte nicht versprechen, aber „wir fördern Innovatives“. Er lud die Chefredakteurinnen und Chefredakteure ein, sich mit der LFM NRW zusammenzusetzen und zu sehen, was machbar sei.

Generell kam der Medientreff 2019 bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gut an. Sie lobten den Blick von außen mit Referenten, die aus anderen Radiomärkten kommen und den Austausch mit Fachleuten, die sich in neuen Themen oder Formaten auskennen. „Toll, dass der Medientreff nach einem Jahr wieder stattfindet!“, sagte ein Teilnehmer.

Was noch zu verbessern ist

Kritik gab es aber auch: Die Referenten waren alle männlich, fürs nächste Mal versprachen die Organisatoren mehr Expertinnen. Prüfen wollen die Verantwortlichen auch die Anregung, den Medientreff an einem Samstag stattfinden zu lassen. Der Vorteil: So könnten mehr Redakteurinnen und Redakteure dabei sein.

„Das war ein gelungener Neustart nach einem Jahr Pause“, meinte Timo Naumann, Geschäftsführer des VLR. Kerstin Loos, Mitglied der Geschäftsleitung der Medien-Akademie Ruhr, freute sich über das konkrete Ergebnis, ein gemeinsames digitales Projekt zu entwickeln. Zufrieden waren auch Moderatorin Colleen Sanders und Moderator Thorsten Kabitz, die als VdC-Mitglieder zu den Organisatoren der Veranstaltung gehörten. „Wir waren ganz nah am Alltag in den Redaktionen“, erklärte Sanders. „Es ging genau um die Fragen, die alle Radiomacher gerade beschäftigen. Das war unser Ziel!“ Und Kabitz ergänzte: „Da gab es viele gute Anregungen, für die wir aber auch die technischen und personellen Rahmenbedingungen in den Redaktionen brauchen.“

Volkmar Kah, Geschäftsführer des DJV-NRW, hob die Bedeutung des Medientreffs hervor: „Der Austausch untereinander, die Entwicklung von Ideen und Input sind für die Branche wichtig. Der Lokalfunk ist eine wichtige Säule im NRW-Mediensystem, deshalb ist der DJV-NRW auch nächstes Jahr wieder dabei!“ Wie der Medientreff 2020 aussehen wird, steht noch nicht fest. Die Organisatoren wollen nun erst einmal die Teilnehmerbefragung auswerten und dann in die Planung gehen.||

Die Autorin war für den DJV-NRW im Vorbereitungsteam des Medientreffs.

DJV-Vertreter in Veranstaltergemeinschaften "on Air" im Exzenterhaus

Erstes Treffen der Sender der "Ruhr-Schiene"

Hoch über Bochum, nämlich im 19. Stock des Exzenterhauses und somit sozusagen "on Air" - trafen sich Anfang März die vom DJV in die Veranstaltergemeinschaften (VG) entsandten Mitglieder der Lokalfunk-Sender der "Ruhr-Schiene. "Der Lokalfunk in NRW steht vor großen Herausforderungen. Gemeinsam wollen wir Lösungsansätze und -wege entwickeln, um die Zukunftsfähigkeit und die journalistische Vielfalt des Lokalfunks zu sichern", erklärten die beiden Organisatoren, David Petzold und Ernst-Ulrich Roth, die Zielsetzung des allerersten Treffens.

Beide zeigten schon im Vorfeld einige anstehende Diskussionspunkte auf. "Die Anmutung des Programms wird auf die Zielgruppe 14 bis 49 Jahre ausgerichtet", erklärte zum Beispiel Ernst-Ulrich Roth, VG-Mitglied bei Radio Herne. Auch Scheinselbstständigkeit sei in der Medienwelt ein großes Thema. "Und in den Verlagshäusern verschieben sich die Schwerpunkte, Stichworte sind hier Digitalisierung und Wirtschaftlichkeit", so Betriebsratsmitglied David Petzold von Radio Vest.

Zu den Sendern der "Ruhr-Schiene" zählen die Lokalradios Hagen, Emscher-Lippe, Duisburg, Herne, Mülheim/Oberhausen, Ennepe-Ruhr, Vest, Bochum und Essen. Anfang März lag das Hauptaugenmerk auf dem Kennenlernen und Vernetzen der VG-Mitglieder. Es wurden aber auch schon Schwerpunkte der zukünftigen Arbeit zusammengetragen. "Schon das erste Treffen zeigte, wie unterschiedlich die Arbeit und die Themen in den Veranstaltergemeinschaften sind, und wie wichtig es ist, dass mit David Petzold ein Mann der Praxis mit am Tisch sitzt", resümierte Roth.

Die VG-Ruhr-Schiene will sich zukünftig zweimal im Jahr austauschen. Das nächste Treffen wird voraussichtlich im September stattfinden. Die Teilnehmer der Premiere hoffen, dass der Kreis der Vertreter dann noch viel größer wird und auch Arbeitnehmervertreter von DGB und ver.di dazu stoßen.|| eur

Das könnte Sie auch noch interessieren...

radio NRW gründet Tochtergesellschaft für Digitalaktivitäten
radio NRW bündelt seine Digitalaktivitäten in der neu gegründeten Tochtergesellschaft Transistor GmbH mit Sitz in Düsseldorf. Die Geschäftsführung übernimmt Sven Thölen zusätzlich zu seiner Position als Geschäftsführer von radio NRW. Digitalexperte Christopher Witte wird die operative Verantwortung als Chief Operating Officer (COO) in der neuen Gesellschaft innehaben. Auch er bleibt wie bisher Mitglied der Geschäftsleitung bei radio NRW. [...]

Lokalfunk und DAB+ - das weitere Verfahren
Die Landesanstalt für Medien NRW (LFM NRW) hat im März 2019 nach Abschluss des „Call of Interest“ bei der Staatskanzlei die Zuordnung von Übertragungskapazitäten für eine landesweit einheitliche sowie für eine landesweite, regionalisierte DAB+-Bedeckung beantragt. Bei der regionalisierten Bedeckung wird eine Ausschreibung für fünf oder sechs Regionen Nordrhein-Westfalens angestrebt. [...]

Am besten alle Kanäle
Wer hört heute eigentlich noch Radio? Unter diesem Titel diskutierten Anfang April auf Einladung des Pressevereins Münster-Münsterland fünf Chefredakteure über die Situation im Lokalfunk. Die Eingangsfrage war schnell beantwortet: Als Moderatorin Lena Zils die rund 100 Zuschauerinnen und Zuschauer im Münsteraner Meetingcenter M44 fragte: „Wer von Euch hat heute schon Radio gehört?“, schnellten fast alle Hände nach oben. [...]

Alles auf Null
Im Vergabeverfahren um freie UKW-Frequenzen in NRW wird alles auf Null gesetzt: Nachdem die alte Ausschreibung formal aufgehoben ist, wird es eine neue geben. Damit endet eine mehrjährige Auseinandersetzung. Als unterlegener Bewerber hatten die Gesellschafter des geplanten Jugendsenders deinfm gegen die Vergabe an den türkischsprachigen Sender Metropol FM geklagt. Inzwischen haben sich die Medienkommission der Landesanstalt für Medien NRW (LFM NRW*) und deinfm aufeinander zu beweg. [...]

DAB+ und der Lokalfunk: Wie es weitergeht
Im März entscheidet die Landesmedienkommission, welche DAB+-Kapazitäten sie bei der Staatskanzlei NRW beantragen will – und trifft so eine Vorentscheidung zur DAB+-Versorgung in NRW. Die Landesanstalt für Medien NRW (LFM NRW) hatte der Medienkommission zur Sitzung Anfang Februar eine landesweite DAB+-Bedeckung sowie einen weiteren in sechs Regionen aufgeteilten Multiplex vorgeschlagen. Pro sogenannter Bedeckung können 15 Programme ausgestrahlt werden.
Im weiteren Verfahren prüft die Bundesnetzagentur, ob sie entsprechende DAB+-Kapazitäten zur Verfügung stellen kann. Diese kann der Ministerpräsident dann der LFM NRW zuweisen, die die Frequenzen anschließend ausschreibt. Bis der erste private Sender in NRW über DAB+ zu hören sein wird, wird es also noch dauern. Bislang gibt es in NRW nur einen landesweiten Multiplex, auf dem der WDR und das Domradio Köln zu hören sind, sowie einen bundesweiten Multiplex. [...]

Anstehende Gesetzesänderungen im Rundfunk
Der Ausschuss für Kultur und Medien des Landtags NRW hat im Januar über das 17. Rundfunkänderungsgesetz beraten. Darin geht es um die Zustimmung zum 22. Rundfunkänderungsstaatsvertrag und um geplante Novellierungen im WDR- und im Landesmediengesetz (LMG). Dabei wurde – entgegen der üblichen Praxis – kein Vertreter der Interessen von Beschäftigten gehört, wie der DJV-NRW kritisierte. Zwar war der DJV-NRW bei der Anhörung unter den Zuhörern vertreten, die Gewerkschaft hatte aber keine Gelegenheit, ihre Stellungnahme zum Entwurf abzugeben. [...]

Es knirscht im System
Eigentlich könnte man in NRW stolz sein auf den Lokalfunk. Auf eine der vielfältigsten Radiolandschaften Europas und ein einmaliges System gesellschaftlicher Teilhabe an lokalem Journalismus. Auf 44 Radiostationen, die ihre Leistungsfähigkeit immer wieder unter Beweis stellen, wie auch der NRW-Hörfunkpreis zeigt (siehe Kasten unten). Aber hinter den Kulissen knirscht es wenige Wochen vor Verabschiedung der Novelle des Landesmediengesetzes (siehe Gesetzesnovellen für den Rundfunk) im System: So sind gleich drei Veranstaltergemeinschaften (VGen) im Ruhrgebiet unter Druck: Geht es nach der Westfunk, dem Mehrheitseigentümer von insgesamt zwölf Betriebsgesellschaften (BGen) im Ruhrgebiet, werden demnächst mehrere Sender zusammengelegt: Konkret geht es um Radio Hagen und Radio Ennepe Ruhr. Seit Jahren senden die Redaktionen ihr jeweils eigenständiges Programm aus dem gemeinsamen Funkhaus in Hagen. Nun sollen die beiden Sender zu einem verschmelzen – so zumindest der Wunsch der Westfunk, die als Muttergesellschaft der BGen entstehende Verluste nicht mehr mit Gewinnen aus anderen Westfunk-Sendern kompensieren will. [...]

Ausgezeichnete Hartnäckigkeit
Volker Groß und Sven Jaworek von Radio Bonn/Rhein-Sieg haben in diesem Jahr den vom DJV-NRW gestifteten Hörfunkpreis der Landesanstalt für Medien NRW in der Kategorie „Information/Recherche“ gewonnen. Ihr Thema war die Sanierung der Bonner Beethovenhalle. Im Jahr 2015 hatte der Stadtrat die Entscheidung getroffen, 56 Millionen Euro sollten die Arbeiten kosten. Die Sanierung wird aber immer teurer (letzter Stand mehr als 90 Millionen Euro) und dauert immer länger. In den für den Hörfunkpreis eingereichten Interviews fragte Morgenmoderator Volker Groß hartnäckig nach den Ursachen und Verantwortlichkeiten, in den Comedy-Beiträgen zum Thema Langsamkeit erfuhren die Hörer augenzwinkernd, was noch länger dauert als die Sanierung der Halle. [...]

Gesetzeswellen für den Rundfunk
Die Landesregierung hat neue Novellen für das WDR-Gesetz und das Landesmediengesetz (LMG) auf den Weg gebracht. Dabei geht es unter anderem um das Besetzungsverfahren für den WDR-Verwaltungsrat sowie um die flexiblere Zuweisung von Frequenzen durch die Medienanstalt NRW (ehemals LfM). Das 17. Rundfunkänderungsgesetz, dessen Entwurf Ende November zur ersten Lesung im Landtag war, enthält außerdem die Zustimmung zum 22. Rundfunkänderungsstaatsvertrag, den die Ministerpräsidenten Ende Oktober unterschrieben haben. [...]

Lokalfunk am Scheideweg
Die Radioprogramme in NRW geraten durch Streamingdienste, Smartspeaker und andere Onlineangebote unter Druck. Der könnte wachsen, wenn die Landesanstalt für Medien (LfM) DAB+-Frequenzen ausschreibt, weil damit neue Wettbewerber in den Radiomarkt drängen. Die LfM hat am 1. Oktober eine Bedarfsabfrage gestartet, welche Anbieter eine Verbreitung über DAB+ nutzen möchten. Der NRW-Lokalfunk muss nun entscheiden, ob er dabei sein will oder nicht. [...]

Abschluss für Privatradios gilt auch bei radio NRW
DJV und ver.di haben mit der Tarifgemeinschaft Privater Rundfunk (TPR) Anfang Juli einen neuen Entgelttarifvertrag ausgehandelt. Er gilt für rund 500 Journalistinnen und Journalisten an Privatradios, darunter auch für die Beschäftigten bei radio NRW.[...]

Eine verfahrene Situation
Morgens früh, als erstes das Lokalradio angemacht, um zu hören, was in der Region oder Stadt wichtig ist – und es kommt: Rauschen. Das Campusradio eingeschaltet: Rauschen. Domradio Köln: Rauschen. Deutschlandradio: Rauschen. Relativ unbemerkt von der Öffentlichkeit drohte dieses Szenario in NRW zum 11. April einzutreten. Der ehemalige Antennen- und UKW-Sendeanlagenbesitzer Media Broadcast hatte gedroht, bundesweit die UKW-Anlagen abzuschalten, die bis zum 31. März im Besitz des Unternehmens waren. [...]

Viel Arbeit für die Medienpoltik in NRW
Mit dem WDR-Gesetz (WDR-G), dem Pressegesetz und dem Landesmediengesetz (LMG) sitzt die Landesregierung an Novellen für Gesetze, die die Arbeit von Journalistinnen und Journalisten betreffen. Vor allem die EU-Verordnung zum Datenschutz könnte wesentlichen Einfluss auf den redaktionellen Alltag haben. Bisher können Redaktionen sich bei der Verarbeitung personenbezogener Daten auf das sogenannte Medienprivileg berufen, nach dem sie relativ frei sind, personenbezogene Daten zu erheben und zu verarbeiten. Es gibt lediglich eine Selbstkontrolle durch den Presserat. Änderungen sind nun auf Landesebene sowohl im Landespressegesetz (Zeitungen und Zeitschriften) vorgesehen als auch im WDR-G (WDR) und im Landesmediengesetz (Privatsender und Onlinemedien). Sie schränken das Medienprivileg auf unterschiedliche Weise ein. Der DJV-NRW hat zu diesen Punkten gemeinsam mit anderen Medienverbänden eine Stellungnahme eingereicht. [...] 

Newsletter

Cookie Einstellungen