Deutscher Journalisten-Verband Landesverband Nordrhein-Westfalen

Neues aus dem Sender

Neuigkeiten zum EP-Zuschlag!

Unser gemeinsamer Einsatz hat sich gelohnt: Die Frist zur Revision zum EP-Zuschlags-Urteil ist abgelaufen! Der WDR hat keine Revision eingelegt. Der EP-Zuschlag muss Euch also nun bezahlt werden. Fortan gilt: Weigert sich der WDR, den Eigenproduktionszuschlag für Beiträge bis zu einer Minute zu bezahlen, verstößt das gegen den Tarifvertrag.

Achtung!

  • Die ersten Ansprüche verjähren im November. Das genaue Datum teilen wir Euch gerne mit, wenn wir es kennen.
  • Sollte der Sender EP-Zuschläge widererwartend verweigern, sollte der Anspruch auch in Zukunft innerhalb von sechs Monaten schriftlich geltend gemacht werden.

Zum Hintergrund

Die Gewerkschaften hatten im Streit um den Zuschlag bereits in allen Instanz gewonnen. Der WDR hatte im Verfahren um den Eigenproduktionszuschlag im Hörfunk dann Berufung eingelegt. Mehr als zehn Jahre wurde der Zuschlag auch für genau diese Länge bezahlt. Ohne Zustimmung der Gewerkschaften änderte der Sender Ende 2020 dann aber die gelebte Praxis. Seitdem wollte der WDR den Zuschlag nur noch dann bezahlen, wenn die Produktion des Beitrags einen zusätzlichen zeitlichen Aufwand erfordert und eigene Technik eingesetzt wird. Damit ist jetzt Schluss!

Lasst uns mit dieser Erfolgsgeschichte im Rücken gestärkt auf die aktuellen Tarifverhandlungen zum Gehaltstarifvertrag und neuen Honorarrahmen blicken. Der lange Kampf mit Happy End um die EP-Zuschläge zeigt, dass es sich lohnt, am Ball zu bleiben.

Auf Augenhöhe verhandelt – aber Honorarrahmen für Freie weiter unklar

7. Runde der Tarifverhandlungen zum Honorarrahmen

Die Verhandlungen dauerten eine Stunde länger als geplant. Aber noch immer sind die Auswirkungen des Vorschlags, den der WDR im vergangenen Jahr vorgelegt hat, unklar. Nach vielen Gesprächen mit Freien haben DJV und Verdi eingangs der Verhandlungen zwei Punkte herausgestellt, die für die Gewerkschaften unerlässlich sind: Jede Freie und jeder Freier muss klar erkennen können, wie sich sein Honorar eventuell verändern wird. Dafür haben die Gewerkschaften eine Überleitungstabelle gefordert. Außerdem müssen Zuschläge im neuen Honorarrahmen verbindlich und notfalls ‚einklagbar‘ sein. Ausdrücklich war damit keine Zustimmung zu den beiden vom WDR vorgeschlagenen Zuschlägen „Exzellenz“ und „Exlusivität“ verbunden. Vielmehr kritisierten die Gewerkschaften, dass die Zuschläge einen viel zu großen Teil des Honorars (30+30%) ausmachen. Der WDR hat hier durchaus die „pain points“ der Gewerkschaften gesehen. Die Schmerzgefahr nehmen konnten die WDR-Verhandler leider nicht. So konnte der WDR nicht nachvollziehbar erklären, welche Auswirkungen sein eigenes Honorarmodell auf die Verdienste der Freien haben kann und wird. Die Befürchtung, dass es bei zahlreichen Honoraren Verschlechterungen geben kann steht weiter im Raum. Auf nachhaltiges Drängen der Gewerkschaften will der WDR jetzt weitere Daten zur geplanten Honorarumstellung liefern. Vielleicht lassen sich daran die Auswirkungen genauer erkennen. Vielleicht aber auch nicht. Die Gewerkschaften hoffen, dass der heute auf Augenhöhe geführte Dialog zur nächsten Verhandlungsrunde im Mai fortgesetzt werden kann.

Tarifrunden 2022 und 2024 – Schon jetzt unschöne Parallelen

Die Verhandlungen zu Gehältern und Honoraren haben noch gar nicht begonnen, da gibt es schon die ersten unschönen „Spielchen“ seitens des WDR: Das Haus spielt auf Zeit.

Zur Erinnerung: In der Nacht auf den 6. Dezember 2022 kam es zu einer Einigung zwischen den Gewerkschaften und dem WDR bezüglich eines Entgeltabschlusses. Während dieser Verhandlungsnacht äußerten die Gewerkschaften Kritik an der zögerlichen Verhandlungsführung der Arbeitgeberseite. Die Arbeitnehmerseite hatte immer wieder Schwierigkeiten, den WDR zu Zusagen für zeitnahe Verhandlungstermine zu bewegen.

Als Ergebnis des Gewerkschaftsdrucks wurde damals folgende Vereinbarung in das Verhandlungsprotokoll aufgenommen: „Es wird vereinbart, nach Auslaufen des Tarifvertrages bereits im Januar 2024 Verhandlungen über einen neuen Gehalts- bzw. Honorartarifvertrag aufzunehmen.“

Heute, ein Jahr später, bleibt das von der Zusage übrig: Die Gewerkschaften haben vier Termine für eine erste Verhandlungsrunde im Januar vorgeschlagen. Die Arbeitgeberseite hat alle abgelehnt und stattdessen zwei alternative Termine angeboten: den Nachmittag des 31. Januars und den 5. Februar. Einer der beiden Vorschläge liegt also außerhalb der damaligen Zusage, der andere ist der absolut letztmögliche Termin unter Einhaltung der Zusage.

Weil die Gewerkschaften wissen, wie schwierig es ist, mit der Arbeitgeberseite Verhandlungstermine zu vereinbaren, haben sie auch für die potenzielle zweite bis siebte Verhandlungsrunde insgesamt 33 Terminoptionen vorgeschlagen. Der Arbeitgeber hat ohne Angabe von Gründen erklärt, dass er sich dazu erst in der ersten Verhandlungsrunde (also frühestens Ende Januar) äußern will. Dass die Gewerkschaftsseite alle 33 Terminoptionen bis dahin blockiert, setzt die Arbeitgeber dabei einfach stillschweigend voraus.

Wieso der WDR einerseits immer wieder den Kulturwandel bemüht und die WDR Tarifkommission andererseits solche Verhaltensweisen an den Tag legt, ist uns schleierhaft. Wir haben das Verhalten kritisiert und die Verhandlungsführerin aufgefordert, sich zeitnah auch zu den Terminen für die Runden zwei bis sieben zu äußern.

Urteil des BAG zur Berechnung der Urlaubsvergütung beim DLR

Welche Fristen WDR-Freie jetzt beachten müssen!

Liebe freie Kolleginnen und Kollegen im WDR,

gerne möchten wir Euch noch auf das Urteil zur Urlaubsvergütung für Freie bei Deutschlandradio aufmerksam machen. Denn das Urteil könnte auch Auswirkungen auf Freie beim WDR haben. Ab 2018 berechnete das DLR die Urlaubsvergütung ohne die Honorare für Wiederholungen einzuberechnen. Wir (ver.di und DJV) hatten auf die Berücksichtigung der Wiederholungshonorare für die Urlaubsvergütung geklagt und haben jetzt gewonnen. Das Bundesarbeitsgericht hat jetzt bestätigt, dass beim DLR auch Wiederholungshonorare einbezogen werden müssen.

Auch für die betroffenen Freien beim WDR könnte dies mehr Urlaubsvergütung bedeuten. Gerichtlich entschieden ist dies noch nicht. Wer diese Ansprüche für die Vergangenheit geltend machen möchte muss folgendes tun:

  • Der Antrag auf Auszahlung des Urlaubsgelds muss schriftlich (auch per E-Mail möglich) gegenüber dem Sender geltend gemacht werden. Hierfür gibt es eine sechs monatige Ausschlussfrist. Ansprüche auf Zahlung des Urlaubsgelds können möglicherweise verfallen, wenn diese nicht innerhalb von sechs Monaten schriftlich geltend gemacht werden. Daher ist es wichtig, dass Ihr die Ansprüche aus dem letzten halben Jahr in diesem Zeitrahmen schriftlich (auch per E-Mail) gegenüber dem Sender geltend macht. Ob diese Frist schon mit dem Urlaubsantrag gewahrt worden ist, ist gerichtlich noch nicht geklärt.
  • Wenn man davon ausgeht, dass die Ausschlussfrist durch den Urlaubsantrag gewahrt worden ist, gilt es schnell zu sein. Ansprüche aus früheren Jahren können nicht mehr durchgesetzt werden, wenn diese nicht vor Ablauf der Verjährungsfrist gerichtlich geltend gemacht worden sind. Es ist gerichtlich noch nicht entschieden, ob die Verjährungsfrist zwei oder drei Jahre beträgt. Ansprüche aus dem Jahr 2020 und vorsichtshalber auch dem Jahr 2021 müssten daher bis zum 31. Dezember 2023 mit einer Klage geltend gemacht werden.

Exklusiv für DJV-NRW Mitglieder: Der DJV-NRW hilft euch bei der gerichtlichen Durchsetzung Eurer Ansprüche. Wer Ansprüche aus dem Jahr 2023 geltend machen will, sollte sich am besten bis zum 22. Dezember 2023 beim DJV-NRW melden.

Für Rückfragen stehen wir Euch unter den obenstehenden Kontaktdaten gerne zur Verfügung.

Ansprechpartner: Christian Weihe, christian.weihe@djv-nrw.de, 0211/23399-40

Herzliche Grüße

Volkmar Kah                      Christian Weihe
Geschäftsführer              Justiziar

DJV im WDR: Einladung zur Betriebsgruppensitzung am 25.10.

Oktober 17, 2023

Wir würden uns riesig freuen, viele von euch bald mal wieder persönlich zu sehen! Deshalb wird es mal wieder Zeit, dass die Betriebsgruppe zusammenkommt. Betriebsgruppe? Das sind alle DJV-Mitglieder, die für den WDR arbeiten, ob fest oder frei.

Außerdem gibt es einige aktuelle Entwicklungen im WDR, über die wir uns dringend mit Euch austauschen möchten. Dazu gehört neben den aktuellen Tarifverhandlungen auch, dass wir schon bald festlegen müssen, nach welchen Kriterien wir künftig unsere Personalratsliste gestalten. Liste? Wenn im nächsten Jahr der neue Personalrat gewählt wird, wollen wir mit der Vielfalt und der Kraft unserer DJV-Mitglieder antreten. Und dazu müssen wir eben diese Personen aus unseren Reihen bestimmen. Deswegen wäre es ganz besonders wichtig, dass auch die Kolleg:innen bei unserem Treffen dabei sind, die sich zukünftig für sich und die Kolleg:innen im Sender stark machen wollen.

Kurzum: Es gibt viel zu bereden auf unserer Betriebsgruppensitzung am 25. Oktober! Über den Fahrplan der Personalratswahl, eine erste Mitmachaktion im Dezember und das Aufstellen der Liste im Januar und natürlich über alle Themen, die uns und euch bewegen.
Wir laden dazu in Präsenz nach Köln ein und sorgen auch dafür, dass jede:r per Videokonferenz an dem Treffen teilnehmen kann:

Betriebsgruppentreffen DJV im WDR
Datum: 25.10.2023
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: Köln im WDR (Nato-Saal im Funkhaus)
Euer Zoom-Zugangslink:
https://us06web.zoom.us/j/82396055137?pwd=NtaYl2XsRczb1EkH2bdny7ZDcAbZRU.1

Bitte kommt zahlreich, wir freuen uns auf euch!

Eigenproduktionszuschlag: Urteil des Landesarbeitsgerichts Köln zu unseren Gunsten

Gute Nachrichten zum Wochenende: Wenn der WDR sich weigert, den Eigenproduktionszuschlag für Beiträge bis zu einer Minute zu bezahlen, verstößt das gegen den Tarifvertrag. Dies hat nun nach dem Arbeitsgericht Köln in erster Instanz am Freitag (29. September) auch das Landesarbeitgericht Köln bestätigt.

Das Landesarbeitsgericht ist wie wir der Ansicht, dass der Zuschlag immer dann anfällt, wenn ein fertig produzierter Beitrag erstellt wird. Denn der Vertrag sieht im Honorarrahmen Hörfunk vor, dass der Zuschlag von derzeit 21,37 € immer dann anfällt, wenn ein fertig produzierter Beitrag geliefert wird. Ein besonderer Aufwand ist im Honorarrahmen nicht erwähnt.

Dieses Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Der WDR hat die Möglichkeit, Revision einzulegen. Wir halten Euch darüber auf dem Laufenden, wenn wir wissen, wie sich der Sender entscheidet.

Achtung, es gilt dennoch weiterhin: Ansprüche auf Zahlung des Eigenproduktionszuschlages
können möglicherweise verfallen, wenn diese nicht innerhalb von sechs Monaten schriftlich geltend gemacht werden. Daher bleibt es wichtig, dass Ihr weiterhin immer dann, wenn Euch EP-Zuschläge verweigert werden, die Auszahlung der Zuschläge schriftlich (auch per E-Mail) gegenüber dem Sender geltend macht.

Zum Hintergrund:
Die Gewerkschaften hatten im Streit um den Zuschlag bereits in erster Instanz
gewonnen. Der WDR hatte im Verfahren um den Eigenproduktionszuschlag im Hörfunk dann Berufung eingelegt. Mehr als zehn Jahre wurde der Zuschlag auch für genau diese Länge bezahlt. Ohne Zustimmung der Gewerkschaften änderte der Sender Ende 2020 dann aber die gelebte Praxis. Seitdem möchte der WDR den Zuschlag nur noch dann bezahlen, wenn die Produktion des Beitrags einen zusätzlichen zeitlichen Aufwand erfordert und eigene Technik eingesetzt wird.

Bleibt auf dem neusten Stand und bringt Euch ein!
Wir bieten Euch über die Signal-Gruppe „DJV im WDR“ ein Diskussionsforum, in dem unter Kolleg:innen unter anderem auch über den Eigenproduktionszuschlag diskutiert wird. Wer mag, kann dort jederzeit Mitglied werden: https://signal.group/#CjQKICOimnDZijbz5bAGzGDBdCCEy3iGrdxfofGUE_5lP311EhCZGtnZX54AUvQCPrOLct1E

Für Rückfragen und Anliegen stehen wir Euch aber selbstverständlich auch per E-Mail an information@djv-nrw.de oder telefonisch unter 0211/233 99-200 zur Verfügung.

DJV-Talk am Mittag: Journalismus versus Aktivismus?

28. September 2023 II ab 13 Uhr

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir laden Euch ein zur kreativen Mittagspause. Eine Stunde lang möchten wir mit allen interessierten WDR-Kolleg:innen im Rahmen unseres neuen Formats „DJV-Talk am Mittag“ mit Euch ins Gespräch kommen.  Diesmal zu Gast: Raphael Thelen.

Journalismus versus Aktivismus?
Donnerstag, 28. September 2023, 13-14 Uhr

Eure Zugangsdaten: https://us06web.zoom.us/j/87359641097pwd=aUV5Q2N2aitYY0FXQzBLS1gydnNlQT09

Worum geht’s?
Unsere DJV-Betriebsgruppenvorsitzende Stephanie Hajdamowicz spricht mit Raphael Thelen über seine Motivation, vom preisgekrönten Journalisten zum Klimaaktivisten zu werden. Wie kam es, dass er zu einem der prominentesten Köpfe der Letzten Generation wurde und seine Arbeit als unabhängiger Journalist an den Nagel gehangen hat?

Raphael Thelen ist Mitbegründer des Netzwerk Klimajournalismus Deutschland und heute Klimaaktivist, Autor, Speaker in Sachen Klimakrise und Nachhaltigkeit.

Wir wollen uns eine Stunde Zeit nehmen, um darüber zu reden, warum Umweltschutz und Klimakrise eine immer größere Rolle spielen in der journalistischen Berichterstattung. Wie gehen wir damit um, wenn Journalisten zu Aktivisten werden und wie kommunizieren wir mit ihnen?

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Foto: Hannes Jung

Vierte Verhandlungsrunde zum neuen Honorarrahmen und Einladung zur Diskussionsrunde am 20. Juni

Der WDR hat den Gewerkschaften am Freitag wie angekündigt Zahlen für den neuen Honorarrahmen vorgelegt. In insgesamt drei Stunden hat der Sender uns seinen – trotz des Ziels Vereinfachung – immer noch hoch komplexen Vorschlag erläutert, wie die Geschäftsleitung Euch Freie demnächst bezahlen möchte. Da soll es werksbezogene Honorare für Audio, für Video und für Text/Grafik/Foto mit jeweils zwei Zuschlagsoptionen geben. Der WDR schlägt „Aufgaben“ vor, die pauschaliert bezahlt werden sollen und es soll künftig weitere Tagespauschalen geben. Zweit- und Drittverwertungen sollen geringer honoriert werden. Es gibt aber auch ganz viel noch nicht: Beispielsweise Überleitungstabellen, welches Honorar Stand heute sich künftig im Zweifel wo wiederfindet. Oder genaue Vorstellungen, wie man Verluste, die der Vorschlag des WDR vorsieht abfedern will. Auch über Kriterien wann welche Ziffer, welcher Zuschlag greift, haben wir noch nicht im Detail gesprochen. Eine zentrale Antwort des WDR war auch in den heutigen Verhandlungen: Das vorhandene Geld könne nur anders – Lieblingswort des Hauses ist da „gerechter“ – verteilt werden. Dabei gebe es Gewinner und Verlierer. Um Euch auf den aktuellen Verhandlungsstand zu bringen, werden wir uns in den nächsten Tagen nochmal im Detail in Zahlen vertiefen.

Morgen, Dienstag, werden wir Euch dann in der notwendigen Ausführlichkeit bei der angekündigten Online-Diskussionsrunde berichten – auch um Euren Fragen und Anregungen gerecht zu werden. Ihr werdet schlussendlich mit uns entscheiden müssen, wie wir mit dem Angebot des Senders zum neuen Honorarrahmen umgehen, deshalb setzen wir auf Eure große Beteiligung.

Online-Diskussion zu den Verhandlungen zum WDR-Honorarahmen
Dienstag, 20. Juni 2023
19:00 – 21:00 Uhr
Zoom-Zugang:

https://us06web.zoom.us/j/83353801465?pwd=bkRkakRhWGU1ZzV1YXUwQ0hhbVExUT09
Meeting-ID: 833 5380 1465
Kenncode: 776373

DJV-Sommertour zum neuen WDR-Honorarrahmen
Im Juli möchten wir uns deshalb Zeit nehmen, Euch in den Studios zu besuchen und/oder online ins Gespräch zu kommen. Scheut Euch also nicht, uns in Euren Redaktions- oder Kolleg:innen-Kreis einzuladen. Bis zum 4. September müssen wir entscheiden, ob wir mit dem WDR über deren Vorschlag verhandeln. Entspricht das Angebot des WDR unseren Vorstellungen nicht, werden wir ablehnen, nicht verhandeln und gemeinsam für eine bessere Lösung streiten und dann auch streiken müssen.

Für Rückfragen und Anliegen stehen wir Euch selbstverständlich auch per E-Mail an information@djv-nrw.de oder telefonisch unter 0211/233 99-200 zur Verfügung.

Update: Verhandlungen zum neuen Honorarrahmen am 12. Juni 2023

Gestern (13. Juni 2023) haben wir Gewerkschaften mit dem Sender in einem dreistündigen Gespräch über Strukturfragen zu einem neuen Honorarrahmen diskutiert. Dazu ist Euch eine Tarifinformation von ver.di und DJV gestern über den großen WDR-Mitarbeiter:innen-Verteiler zugegangen.

Entscheidend wird der kommende Gesprächstermin am 16. Juni sein. An diesem Tag wird uns der Sender auch endlich einen konkreten Entwurf mit konkreten Zahlen vorlegen.Uns ist es sehr wichtig, den vom Sender vorgelegten Entwurf im Anschluss zügig mit möglichst vielen von Euch abzustimmen.

DJV-Sommertour zum neuen WDR-Honorarrahmen
Im Juli möchten wir uns deshalb Zeit nehmen, Euch in den Studios zu besuchen und/oder online ins Gespräch zu kommen. Scheut Euch also nicht, uns in Euren Redaktions- oder Kolleg:innen-Kreis einzuladen. Vormerken könnt Ihr Euch außerdem schon mal den 20. Juni. An diesem Tag laden wir Euch alle zu einer großen Online-Diskussionsrunde ein, um über den aktuellen Stand der Verhandlungen zu informieren und gemeinsam zu diskutieren.

Bis zum 4. September müssen wir entscheiden, ob wir mit dem WDR über deren Vorschlag verhandeln. Entspricht das Angebot des WDR unseren Vorstellungen nicht, werden wir ablehnen, nicht verhandeln und gemeinsam für eine bessere Lösung streiten und dann auch streiken müssen.

Hintergrund: Was wir als DJV zum neuen Honorarrahmen fordern
Gestärkt durch das Feedback von mehr als tausend Kolleg:innen konnten wir Eure Interessen passgenau vertreten und übermitteln:

  • Ihr habt ein hohes Interesse an einer verbindlichen und auskömmlichen Regelung aller derzeit nicht definierten Bereiche. Insbesondere betrifft das Online und Social Media. Für die Bereiche Hörfunk und Fernsehen seht ihr einen geringeren Handlungsbedarf. Etwaige Veränderungen wertet ihr eher als Entgegenkommen gegenüber dem WDR. Ein Entgegenkommen, das jedoch in jedem Fall kompensiert werden müsste. Einem vom Ausspielweg unabhängigen gemeinsamen Honorarrahmen steht Ihr mehrheitlich offen gegenüber.
  • Akzeptabel ist ein neuer Honorarrahmen für Euch nur dann, wenn die Tarifvertragsparteien sicherstellen, dass künftig tarifliche Steigerungen Wirkung bei allen gezahlten Honoraren entfalten. Zudem sind Honorare aus Eurer Sicht künftig zuzüglich etwaiger Umsatzsteuer zu bezahlen.
  • Abzuschließende Regelungen sind verbindlich zu formulieren. Es darf keine Verlagerung von Honorarverhandlungen in die Redaktionen mehr geben. Richtbeispiele lehnt Ihr ab. Grundlage sollen auch in Zukunft immer verbindliche Honorarziffern sein.
  • Jegliche neue Tarifwerke müssen eindeutig und deutlich verständlicher sein als das aktuelle Konvolut.
  • Ihr seid prinzipiell offen, neue Hebel für die Zusammensetzung von Honoraren zu suchen. Dabei sollen neben der Arbeitsleistung (Recherche, Manuskript, Realisation mit/ohne Technik) aber auch Nebenkosten sowie mögliche Urheber- und Onlinezuschläge berücksichtigt werden. Zudem beschäftigt Euch die Frage, wie man zukünftig „Erfahrung“ einpreisen kann.
  • Teil einer möglichen Vereinbarung muss auch eine ausreichende Absicherung der freien Mitarbeitenden im Prozess des digitalen Wandels sein. Hier sind insbesondere Umsatzgarantien für langjährige FM aber auch ein früheres Einsetzen von Regelungen aus dem SuBsch-TV für junge Kolleg:innen von Euch als notwendige Punkte genannt worden.
  • Jegliche Form von Umgehung der tariflichen Regelungen muss hart sanktioniert und damit abgeschafft werden. Das betrifft beispielsweise „kreative Bezahlmethoden“, wie die bislang gängige Praxis aus werksbezogener Vergütung Schichten zu generieren.
  • Viele von Euch sagen: Die Prognose ist auf den Prüfstand zu stellen.
  • Das neue Regelwerk muss eine klare Abgrenzung zeitbezogener zu werksbezogener Honorierung enthalten. Zudem soll es eine klare Definition von Leistungen in Schichten geben und eine verbindliche zusätzliche Abgeltung von mehr als acht Stunden bei Tagespauschalen.
  • Der Programmetat ist in diesem Zuge von sämtlichen technischen Leistungen (Kamera, Schnitt, etc.) zu bereinigen. Solche Positionen gehören wieder aus dem Etat Produktion und Technik bezahlt. Das schafft im Programmetat auch sicher dringend notwendige finanzielle Freiräume in der anspruchsvollen Transformationsphase.
  • Der WDR machte deutlich, er beabsichtige den Honorarrahmen, der bisher über 800 Positionsziffern enthalte, zu entschlacken. Einem Vorhaben, dem wir grundsätzlich folgen können, wenn deswegen niemand von Euch finanziell auf der Strecke bleibt.
  • Worin sich alle einig sind: Das neue Modell soll unbedingt einfacher in der Handhabung und für alle transparenter sein. Eines der wichtigsten Anliegen, auf die die Gewerkschaften in den kommenden Monaten pochen werden, ist, dass zukünftig nur noch Effektivhonorare festgelegt werden. Nur so können demnächst alle Freien von den Tarifabschlüssen profitieren.

Bleibt auf dem neusten Stand und bringt Euch ein!

Ihr seht, es gibt viel zu tun. Unsere Kolleg:innen im Personalrat, in der Geschäftsstelle und in den Tarifkommissionen haben diese Entwicklungen im Blick. Und wir haben über die Signal-Gruppe „DJV im WDR“ ein Diskussionsforum, in dem alle durch Hinweise von Euch auf den aktuellen Stand gebracht werden. Wer mag, kann dort jederzeit Mitglied werden:

https://signal.group/#CjQKICOimnDZijbz5bAGzGDBdCCEy3iGrdxfofGUE_5lP311EhCZGtnZX54AUvQCPrOLct1E

Für Rückfragen und Anliegen stehen wir Euch selbstverständlich auch per E-Mail an information@djv-nrw.de oder telefonisch unter 0211/233 99-200 zur Verfügung.

WDR vor dem Tag der Wahrheit

Konkrete Zahlen gab es heute noch nicht, aber immerhin die Zusage, am kommenden Freitag (16. Juni) erstmals Beiträge für den neuen Honrarrahmen für die freien Mitarbeiter:innen im WDR vorzulegen. Das ist das Ergebnis der heutigen Tarifgespräche. Drei Stunden lang diskutierten die Gewerkschaft ver.di und DJV-NRW mit dem WDR über den Vorschlag zur neuen Honrorarstruktur. Nach diesen Beratungen will der WDR nun am kommenden Freitag "die Hose runterlassen", wie es die Gewerkschaften formulierten. Danach werden ver.di und DJV die Sommerpause nutzen, um mit ihren Mitgliedern die Vorschläge zu bewerten und iegene Positionen zu entwickeln. 

Update Eigenproduktionszuschlag + Deutschlandticket-Petition übergeben

Liebe freie Kolleg:innen im WDR,

gleich zwei wichtige Neuigkeiten für Euch:

Zum einen: Mehr als 2500 Kolleg:innen haben unsere Petition für eine gerechte Lösung für alle zum Zuschuss für das Deutschlandticket unterschrieben. Bislang weigert sich der Sender, auch arbeitnehmerähnliche Mitarbeiter:innen im Zuge der Mobilitätswende angemessen zu unterstützen. Damit muss jetzt angesichts Eures deutlichen Zeichens Schluss sein. Heute Morgen haben wir Tom Buhrow die Petition und Eure Unterschriften persönlich übergeben. U.a. gegenüber den DJV-Kolleg:innen Stephanie Hajdamowicz, 3. stellvertretende Personalratsvorsitzende, und Miltiadis Oulios, Personalratsmitglied, hat Buhrow soeben erklärt, er würde sich dafür einsetzen, dass vom Jobticket zukünftig auch die Freien im WDR profitieren. Mehr Geld im Etat gäbe es nicht, aber der Intendant sei zuversichtlich, dass das Haus zusammen mit den Gremien, auch dem Personalrat, eine gute Lösung fürs gemeinsame Jobticket hinbekommt. Stephanie Hajdamowicz: „Diese Aktion zeigt, dass wir im Team stark sind und etwas erreichen können.“

Vielen Dank auch an alle unterzeichnenden Festangestellten für die Solidarität. Sobald es Neues zum Deutschlandticket-Zuschuss für Freie gibt, geben wir Euch umgehend Bescheid.

Zum anderen: Der WDR hat im Verfahren um den Eigenproduktionszuschlag im Hörfunk Berufung eingelegt. Die Gewerkschaften hatten im Streit um den Zuschlag in erster Instanz gewonnen. Der Sender möchte sich im Hörfunk am liebsten weiterhin weigern, den Eigenproduktionszuschlag für Beiträge bis zu einer Minute zu bezahlen. Mehr als zehn Jahre wurde der Zuschlag auch für genau diese Länge bezahlt. Ohne Zustimmung der Gewerkschaften änderte der Sender Ende 2020 dann aber die gelebte Praxis. Seitdem möchte der WDR den Zuschlag nur noch dann bezahlen, wenn die Produktion des Beitrags einen zusätzlichen zeitlichen Aufwand erfordert und eigene Technik eingesetzt wird.

Wir sind weiterhin der Überzeugung: Das aktuelle Vorgehen des Senders verstößt gegen den Tarifvertrag. Und das hat auch das Arbeitsgericht Köln Ende Februar in erster Instanz bestätigt. Das Gericht ist wie wir der Ansicht, dass der Zuschlag immer dann anfällt, wenn ein fertig produzierter Beitrag erstellt wird. Denn der Vertrag sieht im Honorarrahmen Hörfunk vor, dass der Zuschlag von derzeit 21,37 € immer dann anfällt, wenn ein fertig produzierter Beitrag geliefert wird. Ein besonderer Aufwand ist im Honorarrahmen nicht erwähnt.

Achtung, es gilt dennoch weiterhin: Ansprüche auf Zahlung des Eigenproduktionszuschlages verfallen, wenn diese nicht innerhalb von sechs Monaten schriftlich geltend gemacht werden. Daher bleibt es wichtig, dass Ihr weiterhin immer dann, wenn Euch EP-Zuschläge verweigert werden, die Auszahlung der Zuschläge schriftlich (auch per Mail) gegenüber dem Sender geltend macht.

Sobald das Verfahren weitergeht, werden wir Euch sofort informieren. Wir halten Euch auf dem Laufenden!

Bleibt auf dem neusten Stand und bringt Euch ein: Ihr seht, es gibt viel zu tun. Unsere Kollegen im Personalrat, in der Geschäftsstelle und in den Tarifkommissionen haben diese Entwicklungen im Blick. Und wir haben über die Signal-Gruppe „DJV im WDR“ ein Diskussionsforum, in dem alle durch Hinweise von Euch auf den aktuellen Stand gebracht werden. Wer mag, kann dort jederzeit Mitglied werden: https://signal.group/#CjQKICOimnDZijbz5bAGzGDBdCCEy3iGrdxfofGUE_5lP311EhCZGtnZX54AUvQCPrOLct1E

Für Rückfragen und Anliegen stehen wir Euch aber selbstverständlich auch per E-Mail an information@djv-nrw.de oder telefonisch unter 0211/233 99-200 zur Verfügung.

Solidarische Grüße

Stephanie Hajdamowicz, Frank Stach, Nicolas Parman

DJV-Betriebsgruppenvorstand

Bereits über 1000 Unterschriften!

Petition: Jobticket im WDR: Freie bei Deutschlandticket nicht vergessen!

Was für ein Erfolg! Über 1000 von Euch haben bereits unsere Petition für eine gerechte Lösung für alle zum Zuschuss für das Deutschlandticket unterschrieben.

Das ist ein ganz klares Zeichen von Euch aus der Belegschaft an den Intendanten: Vom Jobticket im WDR müssen auch die Freien profitieren! Wo andere ARD-Anstalten vorangehen und auch Festen-Freien einen Zuschuss zahlen, hinkt der WDR hinterher. Wir brauchen ein klares, transparentes und schnelles Verfahren, damit Feste wie Freie ein faires Angebot zum Deutschlandticket vom Sender bekommen. Das hilft dem Klima und sorgt für Wertschätzung des gesamten WDR-Teams. Worauf warten Sie also, Herr Buhrow?

Petition: Jobticket im WDR: Freie bei Deutschlandticket nicht vergessen!
Noch nicht unterzeichnet? Dann jetzt noch schnell unterstützen!

Bislang weigert sich der Sender, auch arbeitnehmerähnliche Mitarbeiter:innen im Zuge der Mobilitätswende angemessen zu unterstützen. Das ist unfair und unverständlich, zumal andere ARD-Anstalten schon längst beschlossen haben, ihre arbeitnehmerähnlichen Mitarbeitenden einzubeziehen, wenn es um einen Zuschuss zum Deutschlandticket geht.

Daher fordern die Gewerkschaften den WDR auf, sich jetzt aktiv für die arbeitnehmerähnlichen Freien im Sender einzusetzen. Sie sind es, die einen Großteil des Programms machen. Und das macht sich auch nur in seltenen Fällen vom heimischen Schreibtisch aus. Freie sind für den Sender unterwegs, von Münster bis Siegen, von Bielefeld bis Aachen.

Wenn Ihr genau wie wir von den Gewerkschaften der Meinung seid, dass die Geschäftsleitung unbedingt allen Kolleg:innen ein gerechtes Angebot für ein zeitgemäßes ÖPNV-Ticket machen soll, dann unterschreibt bitte unsere Petition, die wir in der vergangenen Woche gemeinsam mit ver.di gestartet haben: https://weact.campact.de/p/freieimwdr

Selbstverständlich freuen wir uns auch über die Unterstützung aller festangestellten Kolleg:innen. Teilt die Petition gerne unter Euren Kolleg:innen und in den sozialen Netzwerken. Je mehr mitmachen, desto besser!

Wie werden die Unterschriften übergeben?
Die Unterschriften sollen dem WDR-Intendanten Tom Buhrow in den nächsten Tagen im Rahmen einer gemeinsamen Aktion der Gewerkschaften übergeben werden. Wir geben Euch umgehend Bescheid, wenn es so weit ist.

Petition: Jobticket im WDR: Freie bei Deutschlandticket nicht vergessen!

Bislang weigert sich der Sender, auch arbeitnehmerähnliche Mitarbeiter:innen im Zuge der Mobilitätswende angemessen zu unterstützen. Das ist unfair und unverständlich, zumal andere ARD-Anstalten schon längst beschlossen haben, ihre arbeitnehmerähnlichen Mitarbeitenden mit einzubeziehen, wenn es um einen Zuschuss zum Deutschlandticket geht.

Daher fordern wir den WDR auf, sich jetzt aktiv für die arbeitnehmerähnlichen Freien im Sender einzusetzen. Sie sind es, die einen Großteil des Programms machen. Und das macht sich auch nur in seltenen Fällen vom heimischen Schreibtisch aus. Freie sind für den Sender unterwegs, von Münster bis Siegen, von Bielefeld bis Aachen.

Petition: Jobticket im WDR: Freie bei Deutschlandticket nicht vergessen!

Wenn Ihr genau wie wir von den Gewerkschaften der Meinung seid, dass die Geschäftsleitung unbedingt allen Kolleg:innen ein gerechtes Angebot für ein zeitgemäßes ÖPNV-Ticket machen soll, dann unterschreibt bitte unsere Petition: https://weact.campact.de/p/freieimwdr

Selbstverständlich freuen wir uns auch über die Unterstützung aller festangestellten Kolleg:innen. Teilt die Petition gerne unter Euren Kolleg:innen und in den sozialen Netzwerken. Je mehr mitmachen, desto besser!

Du möchtest die Petition lieber auf Papier unterschreiben?
Kein Problem! Unterschriftenlisten liegen in allen Studios bei den Ansprechpartner:innen der Gewerkschaften aus. Ihr kennt Euren/Eure Ansprechpartner:in nicht? Schreibt uns einfach eine E-Mail, wir helfen bei der Vermittlung gerne weiter.

Wie die Unterschriften übergeben werden
Die Unterschriften sollen dem WDR-Intendanten Tom Buhrow im Rahmen einer gemeinsamen Aktion der Gewerkschaften übergeben werden. Wir geben Euch umgehend Bescheid, wenn es so weit ist.

+++ Erstes Gespräch zu neuem Honorarrahmen am 31. März +++ Diskussion um Jobticket und Deutschlandticket +++ Bleibt auf dem neusten Stand und bringt Euch ein +++

Liebe freie Kolleg:innen im WDR,

im Sender stehen für Euch wichtige und richtungsweisende Diskussionen und daraus folgende Entscheidungen an. Gerne möchten wir Euch heute dazu updaten. Es ist wichtig, dass Ihr Bescheid wisst und Euch einbringt. Nur gemeinsam können wir den WDR dazu bewegen, in dem Maße für Euch Freie Verantwortung zu übernehmen, wie es Euch zusteht.  

Erstes Gespräch zu neuem Honorarrahmen am Freitag (31. März)

In der vergangenen Woche haben wir ein erstes Gespräch mit dem WDR zu einem neuen Honorarrahmen im WDR geführt. Obwohl der Sender großes Interesse an neuen Richtlinien hat, konnten die WDR-Verantwortlichen beim ersten Austausch am Freitag nur wenig konkrete Vorschläge machen.

Wir als DJV waren deutlich besser vorbereitet und haben die Gelegenheit genutzt, die Ergebnisse aus unseren großen Befragungen unter Euch in den letzten Wochen vorzustellen. Gestärkt durch das Feedback von mehr als tausend Kolleg:innen konnten wir Eure Interessen passgenau vertreten und übermitteln: 

  1. Ihr habt ein hohes Interesse an einer verbindlichen und auskömmlichen Regelung aller derzeit nicht definierten Bereiche. Insbesondere betrifft das Online und Social Media. Für die Bereiche Hörfunk und Fernsehen seht ihr einen geringeren Handlungsbedarf. Etwaige Veränderungen wertet ihr eher als Entgegenkommen gegenüber dem WDR. Ein Entgegenkommen, das jedoch in jedem Fall kompensiert werden müsste. Einem vom Ausspielweg unabhängigen gemeinsamen Honorarrahmen steht Ihr mehrheitlich offen gegenüber.
  2. Akzeptabel ist ein neuer Honorarrahmen für Euch nur dann, wenn die Tarifvertragsparteien sicherstellen, dass künftig tarifliche Steigerungen Wirkung bei allen gezahlten Honoraren entfalten. Zudem sind Honorare aus Eurer Sicht künftig zuzüglich etwaiger Umsatzsteuer zu bezahlen.
  3. Abzuschließende Regelungen sind verbindlich zu formulieren. Es darf keine Verlagerung von Honorarverhandlungen in die Redaktionen mehr geben. Richtbeispiele lehnt Ihr ab. Grundlage sollen auch in Zukunft immer verbindliche Honorarziffern sein.
  4. Jegliche neue Tarifwerke müssen eindeutig und deutlich verständlicher sein als das aktuelle Konvolut.
  5. Ihr seid prinzipiell offen, neue Hebel für die Zusammensetzung von Honoraren zu suchen. Dabei sollen neben der Arbeitsleistung (Recherche, Manuskript, Realisation mit/ohne Technik) aber auch Nebenkosten sowie mögliche Urheber- und Onlinezuschläge berücksichtigt werden. Zudem beschäftigt Euch die Frage, wie man zukünftig „Erfahrung“ einpreisen kann.
  6. Teil einer möglichen Vereinbarung muss auch eine ausreichende Absicherung der freien Mitarbeitenden im Prozess des digitalen Wandels sein. Hier sind insbesondere Umsatzgarantien für langjährige FM aber auch ein früheres Einsetzen von Regelungen aus dem SuBsch-TV für junge Kolleg:innen von Euch als notwendige Punkte genannt worden.
  7. Jegliche Form von Umgehung der tariflichen Regelungen muss hart sanktioniert und damit abgeschafft werden. Das betrifft beispielsweise „kreative Bezahlmethoden“, wie die bislang gängige Praxis aus werksbezogener Vergütung Schichten zu generieren.
  8. Viele von Euch sagen: Die Prognose ist auf den Prüfstand zu stellen.
  9. Das neue Regelwerk muss eine klare Abgrenzung zeitbezogener zu werksbezogener Honorierung enthalten. Zudem soll es eine klare Definition von Leistungen in Schichten geben und eine verbindliche zusätzliche Abgeltung von mehr als acht Stunden bei Tagespauschalen.
  10. Der Programmetat ist in diesem Zuge von sämtlichen technischen Leistungen (Kamera, Schnitt, etc.) zu bereinigen. Solche Positionen gehören wieder aus dem Etat Produktion und Technik bezahlt. Das schafft im Programmetat auch sicher dringend notwendige finanzielle Freiräume in der anspruchsvollen Transformationsphase.

Der WDR machte deutlich, er beabsichtige den Honorarrahmen, der bisher über 800 Positionsziffern enthalte, zu entschlacken. Einem Vorhaben, dem wir grundsätzlich folgen können, wenn deswegen niemand von Euch finanziell auf der Strecke bleibt.

Worin sich alle einig sind: Das neue Modell soll unbedingt einfacher in der Handhabung und für alle transparenter sein. Eines der wichtigsten Anliegen, auf die die Gewerkschaften in den kommenden Monaten pochen werden, ist, dass zukünftig nur noch Effektivhonorare festgelegt werden. Nur so können demnächst alle Freien von den Tarifabschlüssen profitieren.

Die nächste Verhandlungsrunde findet am 23. Mai statt. Dann will der WDR endlich konkreter werden. Wir sind gespannt, ob und wie Eure Forderungen sich in diesem ersten Aufschlag wiederfinden.

Den Sommer möchten wir mit Euch gemeinsam nutzen, um über das Vorgelegte des Senders zu diskutieren. Bis zum 4. September müssen wir entscheiden, ob wir mit dem WDR über deren Vorschlag verhandeln. Entspricht das Angebot des WDR unseren Vorstellungen nicht, werden wir ablehnen, nicht verhandeln und gemeinsam für eine bessere Lösung streiten und dann auch streiken müssen. Wir halten Euch auf dem Laufenden!

Diskussion um Jobticket und Deutschlandticket

Gerade weil der WDR hier im Intranet derzeit bewusst Nebelkerzen wirft, möchten wir Euch auch hier ein Update geben: Es gibt bislang keine tarifliche Regelung für eine neues Jobticket allein für Festangestellte. Dem hätten wir als DJV auch nicht zugestimmt.

Im Rahmen der Gehaltstarifverhandlungen hat es lediglich eine ergänzende so genannte Protokollnotiz gegeben, dass der WDR "Anreize für eine nachhaltige Mobilität zugunsten seiner Mitarbeiter:innen" schaffen soll. Mitarbeiter:innen, nicht Festangestellte!

Da das ein klassisches Thema der Mitbestimmung ist, besagt die Protokollnotiz, es soll als erste Maßnahme  

"zwischen Personalrat und WDR geprüft werden, wie die bisherige Job-Ticket-Lösung, die der WDR bislang mit einem Gesamtbetrag in Höhe von ca. 800 T Euro p.a. bezuschusst, zeitgemäß weiterentwickelt werden kann. Diese Weiterentwicklung kann entweder darin bestehen, dass die Attraktivität des bestehenden Job-Tickets durch einen abgesenkten Eigenanteil der Mitarbeiter:innen erhöht oder ein neues innerbetriebliches Modell geschaffen wird, welches an das von der Bundesregierung in ihrem dritten Entlastungspaket angekündigte „bundesweiten Ticket für den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV)“ gekoppelt wird (nach aktuellem Stand geplant: digital buchbares Abo-Ticket ab Januar 2023). Alternativ werden Überlegungen für Maßnahmen zu einer anderweitigen Förderung geprüft (z.B. E-Mobilität)."

Insgesamt stellt der WDR hierfür übrigens 1,3 Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung.

Dass der WDR jetzt gegenüber dem Personalrat eine Lösung für die freien Kolleg:innen verweigert, ist also keineswegs im Sinne des bislang vereinbarten - und hat auch insbesondere unsere freien Kolleg:innen im Gremium zu Recht wütend gemacht.

Selbstverständlich werden auch wir als DJV gemeinsam mit den anderen Gewerkschaften diesen Verstoß des WDR nicht hinnehmen. Insofern seid sicher, dass da in den nächsten Tagen von den Gewerkschaften etwas kommt. Es wäre wichtig, wenn Ihr das dann unterstützen würdet.

Bleibt auf dem neusten Stand und bringt Euch ein!

Ihr seht, es gibt viel zu tun. Unsere Kollegen im Personalrat, in der Geschäftsstelle und in den Tarifkommissionen haben diese Entwicklungen im Blick. Und wir haben über die Signal-Gruppe „DJV im WDR“ ein Diskussionsforum, in dem alle durch Hinweise von Euch auf den aktuellen Stand gebracht werden. Wer mag, kann dort jederzeit Mitglied werden: https://signal.group/#CjQKICOimnDZijbz5bAGzGDBdCCEy3iGrdxfofGUE_5lP311EhCZGtnZX54AUvQCPrOLct1E

Für Rückfragen und Anliegen stehen wir Euch aber selbstverständlich auch per E-Mail an information@djv-nrw.de oder telefonisch unter 0211/233 99-200 zur Verfügung.

Solidarische Grüße

Volkmar Kah
Geschäftsführer DJV-NRW


Eigenproduktionszuschläge: Arbeitsgericht gibt Gewerkschaften in erster Instanz recht

Im Tarifvertrag für die Mindestvergütung der arbeitnehmerähnlichen Freien haben die Gewerkschaften mit dem WDR Eigenproduktionszuschläge für den Hörfunk vereinbart. Eigentlich eine gute Sache, wenn man bedenkt, wieviel der Sender spart, wenn freie Journalist:innen im WDR ihre Beiträge selbst produzieren.

Leider weigert sich der Sender im Hörfunk mittlerweile weitgehend den Eigenproduktionszuschlag für Beiträge bis zu einer Minute zu bezahlen. Mehr als zehn Jahre wurde der Zuschlag auch für genau diese Länge bezahlt, ohne Zustimmung der Gewerkschaften änderte der Sender Ende 2020 dann aber die gelebte Praxis. Seitdem möchte der WDR den Zuschlag nur noch dann bezahlen, wenn die Produktion des Beitrags einen zusätzlichen zeitlichen Aufwand erfordert und eigene Technik eingesetzt wird.

Aus Sicht der Gewerkschaften verstößt das aktuelle Vorgehen des Senders gegen den Tarifvertrag. Denn der Vertrag sieht im Honorarrahmen Hörfunk vor, dass der Zuschlag von derzeit 21,37 € immer dann anfällt, wenn ein fertig produzierter Beitrag geliefert wird. Ein besonderer Aufwand ist im Honorarrahmen nicht erwähnt. Das Arbeitsgericht Köln hat den Gewerkschaften das jetzt in erster Instanz bestätigt. Das Gericht ist wie die Gewerkschaften der Ansicht, dass der Zuschlag immer dann anfällt, wenn ein fertig produzierter Beitrag erstellt wird.

Dieses Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Der WDR hat die Möglichkeit innerhalb eines Monats Berufung einzulegen.

Wichtig: Ansprüche auf Zahlung des Eigenproduktionszuschlages verfallen, wenn diese nicht innerhalb von sechs Monaten schriftlich geltend gemacht werden. Daher bleibt es wichtig, dass journalistischen Kolleg:innen im WDR weiterhin immer dann, wenn EP-Zuschläge verweigert werden, die Auszahlung der Zuschläge schriftlich (auch per Mail) gegenüber dem Sender geltend machen.

Sobald es Neues zu den Zuschlägen gibt, werden wir auch an dieser Stelle umgehend informieren.


Einladung zur Jahreshauptversammlung und Weihnachtsfeier

Lust auf ein Treffen bei einer Tasse Glühwein und Keksen? Dann reserviert euch Dienstag, den 13. Dezember, für ein Treffen mit der DJV-Betriebsgruppe.

Um 18 Uhr geht es los in der DJV-Geschäftsstelle in Düsseldorf (Humboldtstr. 9, 40237 Düsseldorf) oder aber bei Euch auf dem Sofa, wenn Ihr euch per Zoom zuschalten wollt.

Die Zugangsdaten:
https://us06web.zoom.us/j/89397519303?pwd=eDlhb2ZBUk9ickZISC85YlhrNWNPZz09
Meeting-ID: 893 9751 9303
Kenncode: 645461

Mit der hybriden Form möchten wir möglichst vielen von Euch die Gelegenheit zur Teilnahme geben.

Worum geht’s auf unserer Jahreshauptversammlung?

Da Karen Gesierich zum Jahresende den WDR in Richtung Ruhestand verlässt, wollen wir ihren Nachfolger im Personalrat, Achim Ropertz, begrüßen. Er wird ab Januar fulltime für diese Aufgabe zur Verfügung stehen. Selbstverständlich wollen wir unsere Versammlung auch dafür nutzen, Karen gemeinsam alles Gute zu wünschen. Es wäre also toll, wenn viele von Euch dabei sind.

Außerdem: Die turnusmäßige Wahl des Betriebsgruppenvorstandes ist fällig. Wie in anderen Gremien auch, ist es uns wichtig, dass wir bei der Besetzung ein Gleichgewicht aus Festen und Freien hinbekommen. Um das zukünftig noch besser gewährleisten zu können, schlagen wir Euch vor, das Vorstandstrio um zwei Beisitzer:innen zu erweitern. Wir freuen uns auf Eure Kandidaturen! Wenn Ihr vorab noch Fragen zu den Aufgaben des Engagements habt, meldet Euch gerne.

Schließlich geht es auch um Inhaltliches: Wo stehen wir bei den Tarifverhandlungen? Welche Themen wollen wir als Betriebsgruppe im nächsten Jahr angehen? Wie positionieren wir uns für die Personalratswahl Mitte 2024?

Ihr seht, es gibt viel Redebedarf – das zeigt auch der intensive Austausch in der Signal-Gruppe „DJV im WDR“ (https://signal.group/#CjQKICOimnDZijbz5bAGzGDBdCCEy3iGrdxfofGUE_5lP311EhCZGtnZX54AUvQCPrOLct1E). Lasst uns am 13.12. persönlich ins Gespräch kommen!

Wir freuen uns auf Euch.

Stephanie Funk-Hajdamowicz, Karen Gesierich, Frank Stach
für den DJV im WDR

P.S.: Sagt uns gerne Bescheid, wenn ihr nach Düsseldorf kommt, damit wir für ausreichend Verpflegung sorgen können. Wenn Ihr spontan dabei seid, freuen wir uns aber auch…

 

4. Verhandlungstermin: Sturheit – dein Name ist WDR

Die 4. Runde der Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des Westdeutschen Rundfunks ist heute am Abend (6.9.) ohne Ergebnis zu Ende gegangen. Die beteiligten Gewerkschaften bezeichneten die starre Haltung der WDR-Vertreter:innen als indiskutabel. Der Sender bot lediglich eine lineare Erhöhung der Gehälter nun zum 1.12.2022 an. Ansonsten blieb es beim schlechtesten Angebot aller Zeiten aus der Runde im Juli.
Was hat der WDR genau angeboten: Alle Festangestellten und Freien sollen zum 1.12.2022 eine lineare Erhöhung in Höhe von 2,8 % erhalten. Das ist ein halbes Jahr früher als bisher. Dazu bleibt es bei Einmalzahlungen von jeweils 1.000 Euro in 2022 und 2023.

Voraussetzung allerdings: Die Gewerkschaften sollen vor einem Tarifabschluss in einer Protokollnotiz ihr Einverständnis erklären, sowohl die Struktur des Vergütungstarifvertrags für die Festangestellten als auch die Honorarordnung für die Freien zu den Bedingungen des WDR umfassend neu zu verhandeln.

Für die rund 2.400 festen Freien sollen wieder nur die Mindesthonorare ebenfalls um 2,8 % erhöht werden. Das führt dazu, dass sich die tatsächlich gezahlten Honorare für die meisten Freien überhaupt nicht verändern. Auf die Forderung der Gewerkschaften, die Karenztage beim Krankengeld abzuschaffen, ging der WDR erneut nicht ein.

Für die Auszubildenden bleibt es beim Angebot, die Gehälter um 40 Euro im Monat zu erhöhen, allerdings auch zum 1.12.2022. Zur Forderung einer Übernahmeverpflichtung äußerte sich der Arbeitgeber nicht. Der neue Tarifvertrag soll für zwei Jahre gelten.

Die Gewerkschaften wiesen das Angebot zurück. Es berücksichtigt nicht mal annähernd die aktuelle Inflation. „Das Verhalten des Arbeitgebers“, erklärten die Verhandlungsführer von ver.di, dem Deutschen Journalisten-Verband und der Deutschen Orchestervereinigung, „zeigt, dass er nicht bereit ist, seinen Beschäftigten bei der Bewältigung der massiven Probleme entgegenzukommen.“ Mit Wertschätzung gegenüber den engagierten Beschäftigten hat das nichts zu tun.

Nach dieser ernüchternden Verhandlungsrunde ist davon auszugehen, dass die Beschäftigten der größten ARD-Anstalt zahlreiche Protestaktionen durchführen werden. Mit weiteren Streikaufrufen der Gewerkschaften ist ab sofort zu rechnen.

Die nächsten Verhandlungen sind für den 19. September geplant.

Tarifinfo zur 4. Runde

12. Juli 2022: 3. Verhandlungstermin - WDR-Angebot unverändert unfair

Auch in der heutigen Verhandlungsrunde hat die WDR Geschäftsleitung kein akzeptables Angebot vorgelegt:

  • Für Feste und Freie: keine Erhöhung für die ersten 14 Monate
  • Für Feste: 2,25 % lineare Anhebung erst ab 1. Juni 2023
  • Für Freie 2,8 % erst ab dem 1. Juni 2023 wieder nur auf Mindesthonorare
  • Laufzeit 24 Monate bis 31.März 2024
  • Anhebung der Vergütung für Auszubildende um nur 40 Euro auch erst zum 1. Juni 2023
  • Einmalzahlungen für Feste und Freie in Höhe von insgesamt 2.000 Euro – aber nur wenn gleichzeitig der Honorarrahmen „angepasst“ und die Vergütungsstruktur „überarbeitet“ wird

Die WDR-Geschäftsleitung betont weiterhin, wie wichtig ihr folgende Zugeständnisse seien:

  • Stufensteigerungen für künftige Mitarbeiter:innen soll es nur noch alle drei Jahre statt alle zwei Jahre geben
  • Eine Neufassung der Berufsbilder und möglichst unkonkrete Tätigkeitsbe-schreibungen
  • Eine komplette Neustrukturierung der Honorare für Freie mit deutlichen Kürzungen im tagesaktuellen Bereich
  • Verlängerung der Tarifverträge „Non-lineare Honorare“ und „Tischreporter“
  • Wieder nur eine Anhebung der Mindest- statt der Effektivhonorare

Das Angebot des Senders ist für die Mitarbeiter:innen nicht akzeptabel. Es ist eine Mogelpackung. Wir brauchen eine dauerhafte lineare Erhöhung für alle. Die Einmalzahlung von 2.000 € ist nur ein Strohfeuer. Schon nach einem Jahr ist diese bei der derzeitigen Inflation aufgebraucht. Die Inflation aber bleibt. Es fehlt die Erhöhung der Einkommen für folgende Jahre und für die Rente. Es darf nicht zu einer Nullrunde im Jahr 2022 kommen. Die Gewerkschaften fordern nach wie vor eine faire und dauerhafte Erhöhung der Ge hälter und der Effektivhonorare.
Der nächste Verhandlungstermin ist voraussichtlich am 6. September 2022.

Tarifinfo zur 3. Runde
 

Impressionen vom Warnstreik am 08. Juli 2022

zum Vergrößern, Bilder anklicken

08. Juli 2022: Starkes Signal für faire Löhne und gute Arbeitsbedingungen: Über 500 WDR-Mitarbeiter:innen beteiligen sich an Streiktag

Über 500 Feste und Freie des WDR sind dem Aufruf des DJV-NRW und den weiteren verhandelnden Gewerkschaften zu einem gewerkschaftlichen Aktionstag mit Warnstreiks in allen NRW-Studios gefolgt. Die WDR-Mitarbeiter:innen treffen sich bereits seit dem Morgen vor den Sendern zu Streikposten und online im Homeoffice. Am Hauptversammlungsort in Köln machen die Mitarbeitenden lautstark auf ihren Unmut aufmerksam. Zur Einstimmung wurden Streikende aus Essen, Dortmund, Münster und Bielefeld zugeschaltet.

„Das sind so viele Streikende wie lange nicht mehr. Verständlich! Wenn der WDR Festen und Freien mit Einbußen droht und wir trotz steigender Inflation keine angemessenen Erhöhungen bekommen sollen, ist das eine Frechheit“, kommentiert Frank Stach, Landesvorsitzender des DJV-NRW, die heutigen Warnstreiks von seinem Streikposten vor dem Studio in Dortmund.

Die große Zahl der Streikteilnehmenden bringt den WDR in Schwierigkeiten. Im Laufe des Tages soll es noch deutlich mehr werden. Bereits heute früh konnte kein „WDR aktuell“ gesendet werden. Stattdessen gab es Nachrichten aus dem SWR, „Live nach neun“ wurde aus der Konserve gesendet. Auch das Wissenschaftsmagazin Quarks kommt heute aus der Dose. In Köln und in den Außenstudios fehlt es an Mitarbeiter:innen in der Moderation, den Redaktionen und der Technik. Im Morgenmagazin fielen allen Außen-Schalten aus. WDR 4 kann nur mit großen Schwierigkeiten seinen Sendebetrieb aufrechterhalten. Gute Nachrichten auch aus Düsseldorf: Neben dem Regionalstudio wird in Düsseldorf auch in der Landespolitik gestreikt: Der WDR5-Westblick läuft in einer Notversion, der Rheinblick sendet eine Wiederholung. Die Sendergeschäftsführung bekommt es heute so richtig zu spüren: Ohne die Beschäftigten geht es nicht!

Anlass sind die Tarifverhandlungen, in denen eine Annäherung zwischen den Positionen der Geschäftsführungen und der Gewerkschaften in weiter Ferne ist. „Wir rufen unsere Kolleg:innen auf, dem WDR zu zeigen, dass guter Journalismus gerade in diesen Zeiten, in denen Konflikte und Kriege für Mehrarbeit sorgen, seinen Preis hat“, erklärt DJV-Geschäftsführer Volkmar Kah. Ein Spardiktat des WDR auf Kosten der Journalist:innen werde es mit dem DJV nicht geben. Bislang hat der Sender ein völlig unzureichendes Angebot vorgelegt: Erst ab dem Sommer 2023 und lediglich 2,25% mehr Lohn bei einer Laufzeit von 24 Monaten. Zudem soll es u.a. eine bislang weiterhin unbezifferte Einmalzahlung geben. Als wäre das nicht schon schlecht genug, besteht der WDR auch auf Verschlechterungen der aktuellen Tarifverträge. So ist z.B. eine komplette Neufassung der Honorare für Freie mit Absenkungen im tagesaktuellen Bereich geplant.

Die Streikenden sind sich sicher: Gemessen an den vielen Störungen im Programm, die auch der heutige Streik wieder verursacht hat, muss die Geschäftsleitungen des WDR auf die berechtigten Forderungen nach angemessenen Gehältern und Honoraren, guten Arbeitsbedingungen und mehr Wertschätzung eingehen.

Der DJV fordert 5% mehr für Feste und Freie bei einer Laufzeit von 12 Monaten und einen Inflationsausgleich für Alle!

07. Juli 2022: Warnstreik beim WDR: DJV-NRW fordert 5% mehr und Inflationszuschlag

Pressemitteilung

Der Deutsche Journalisten-Verband-Nordrhein-Westfalen ruft die Medienschaffenden aller Standorte des WDR morgen, 8. Juli, zum Warnstreik auf.

7. Juli 2022. Die zeitlich befristeten Arbeitsniederlegungen stehen im Zusammenhang mit der dritten Runde der Tarifverhandlungen von DJV, dju in ver.di und VRFF mit dem WDR am Dienstag, den 12. Juli 2022 in Köln. „Bislang antwortet die Geschäftsführung des WDR in den Tarifverhandlungen mit umfangreichen Gegenforderungen für Feste und Freie auf die eklatanten Preissteigerungen und die ständige Mehrarbeit. Statt sich als verantwortungsbewusster Arbeitgeber zu präsentieren, legte der WDR sein Beschäftigen das schlechteste Angebot seit jeher vor. Das werden wir nicht hinnehmen und mit Arbeitskampfmaßnahmen wie dem morgigen Streik reagieren. So lange, bis der WDR unseren Kolleg:innen an angemessenes Angebot macht“, erklärt Volkmar Kah, DJV-NRW-Geschäftsführer und Verhandlungsführer. Bislang hat der Sender ein völlig unzureichendes Angebot vorgelegt. Erst ab dem Sommer 2023 und lediglich 2,25% mehr Lohn bei einer Laufzeit von 24 Monaten möchte der Sender  seinen Beschäftigten zahlen. Zudem soll es unter anderem eine bislang weiterhin unbezifferte Einmalzahlung geben. Als wäre das nicht schon genug, besteht der WDR aktuell auch auf Verschlechterungen der aktuellen Tarifverträge. So plant die Anstalt unter anderem eine komplette Neufassung der Honorare für Freie mit Absenkungen im tagesaktuellen Bereich. Entweder mit den Gewerkschaften oder – so die offene Drohung – man werde alle Honorarrahmen kündigen und danach zahlen, was man möchte.

„Ständig stehen unsere Kolleg:innen  vor neuen Herausforderungen und wachsendem Arbeitsdruck. Die Freien müssen immer mehr Aufgaben im Sender übernehmen, viele Feste erhalten einen Zeitvertrag nach dem nächsten. Damit muss Schluss sein. Nichts kann mehr Wertschätzung ausdrücken als eine faire Bezahlung. Das wollen wir am Freitag bei unserem Warnstreik deutlich machen“, so Kah.

Die Warnstreiks werden am Freitag mit Aktionen unter anderem in Aachen, Dortmund, Essen, Köln, Münster und Siegen stattfinden. Hauptversammlungsort ist Köln. Dort versammeln sich die Streikenden ab 9 Uhr vor dem 1LIVE-Haus (Mörsergasse).

Der DJV fordert:

  • 5% mehr für Feste und Freie bei einer Laufzeit von 12 Monaten!
  • Einen Inflationsausgleich für Alle!
  • NEIN zu Verschlechterungen bei Tarifverträgen!

Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Marie Kirschstein
Bei Rückfragen:
Tel. 0211 23399-200

Manchmal müssen Streiks einfach sein. Vor allem dann, wenn der WDR Eure berechtigten Forderungen nach einer fairen Gehaltserhöhung weiterhin ignoriert. Denn gerade angesichts der hohen Inflation ist eine Gehaltssteigerung derzeit so wichtig wie nie.

Am 12. Juli werden die Gewerkschaften erneut mit den Verantwortlichen vom WDR über die Anhebung der Vergütungen für Feste und Freie verhandeln. Der DJV fordert in der aktuellen Tarifrunde 5% mehr für Feste und Freie. Damit bei Freien die Erhöhung auch wirklich ankommt, geht es außerdem nicht ohne eine Erhöhung des Effektivgehalts. Zusätzlich zur linearen Erhöhung muss es außerdem noch einen Inflationszuschlag geben.

Bislang hat der Sender den verhandelnden Gewerkschaften kein akzeptables Angebot gemacht. Im Gegenteil: Vielmehr versucht die Geschäftsführung, schlechtere Tarifverträge durch zu boxen. Wir sind überzeugt: Ohne Streik wird es daher, wie in der vergangenen Tarifrunde auch, keinen annehmbaren Abschluss geben. Stellt Euch also darauf ein, dass der DJV-NRW seine Mitglieder zum Streik aufrufen muss.

Einbußen und Verluste: Ein unterirdisches Angebot vom WDR!
Das jetzige Angebot des WDR ist das schlechteste seit Gedenken. Der WDR bietet folgendes an:
• 2,25% lineare Anhebung erst ab 1. Juni 2023 bei einer Laufzeit von 24 Monaten
• für die 14 Leermonate und mit Blick auf die Inflation im Jahr 2022 eine unbezifferte Einmalzahlung
• eine Anhebung der Vergütung für Auszubildende um 40 Euro zum 1. Juni 2023

Statt ein faires Angebot vorzulegen, besteht der WDR auf Verschlechterungen der aktuellen Tarifverträge:
• Stufensteigerungen für neue Mitarbeiter:innen soll es nur noch alle drei Jahre statt alle zwei Jahre geben
• Die Neufassung bzw. Verschlankung von Berufsbildern und Tätigkeitsbeschreibungen
• eine komplette Neustrukturierung der Honorare für Freie mit Absenkungen im tagesaktuellen Bereich
• die Verlängerung des Tarifvertrages „Non-lineare Honorare“ über den 31. Oktober 2022 hinaus
• die Verlängerung des Tarifvertrages „Tischreporter“.
• erneut wieder nur eine Anhebung der Mindest- anstatt der Effektivhonorare

Was bedeutet ein Streik?
Zum Streik berechtigt sind alle Arbeitnehmer:innen, für deren Betrieb die Gewerkschaft zum Streik aufgerufen hat. Es wird kein Unterschied gemacht zwischen Gewerkschaftsmitgliedern und Nicht-Mitgliedern, alle dürfen streiken. Allerdings wirkt sich der Streik auf die DJV-Mitglieder anders aus als auf Nicht-Mitglieder: Die Gewerkschaft zahlt ihren streikenden Mitgliedern ein Streikgeld. In Umsetzung der aktuellen Beschlusslage des DJV-Bundesverbandes ist dieses gedeckelt auf 200 € pro Streiktag.

Noch ein Anliegen? Wir sind für Euch da.
Falls Ihr noch Fragen oder Rückmeldungen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail oder ruft an. Wir freuen uns über jede Unterstützung. Um Euch auf dem Laufenden zu halten, versorgen wir Euch regelmäßig mit den neuesten Informationen.

Tarifverträge machen die Zukunft für Euch durch Gehälter und Honorare sowie Rahmenbedingungen planbar. Außerdem schützen sie vor Ungleichbehandlung und Willkür. Deswegen müssen wir uns unbedingt für den Erhalt und die besten Tarifvereinbarungen stark machen. Und je mehr wir sind, desto besser ist die Verhandlungsbasis. Bringt Euch also unbedingt ein.
 

08. Juni 2022: Gehalts- und Honorarverhandlungen 2022 - Ein unterirdisches Angebot

Zum zweiten Mal haben heute die Gewerkschaften ver.di, DOV und DJV mit dem WDR über die Anhebung der Vergütungen für Feste und Freie verhandelt. Verwaltungsdirektorin Dr. Katrin Vernau machte für den WDR das schlechteste Angebot seit Gedenken.

  • 2,25% lineare Anhebung erst ab 1. Juni 2023 bei einer Laufzeit von 24 Monaten
  • (1. April 2022 bis 31. März 2024).
  • Für die 14 Leermonate und mit Blick auf die Inflation im Jahr 2022 eine
  • unbezifferte Einmalzahlung.
  • Eine Anhebung der Vergütung für Auszubildende um 40 Euro zum 1. Juni 2023.

Damit nicht genug! Zusätzlich besteht der WDR auf weiteren Verschlechterungen:

  • Stufensteigerungen für neue Mitarbeiter:innen soll es nur noch alle drei Jahre statt alle zwei Jahre geben.
  • Eine Neufassung der Berufsbilder und Tätigkeitsbeschreibungen.
  • Eine komplette Neustrukturierung der Honorare für Freie mit Absenkungen im tages-aktuellen Bereich.
  • Die Verlängerung des Tarifvertrages „Non-lineare Honorare“ über den 31. Oktober 2022 hinaus.
  • Die Verlängerung des Tarifvertrages „Tischreporter“.
  • Erneut wieder nur eine Anhebung der Mindest- anstatt der Effektivhonorare.

Eure Verhandler:innen haben das Angebot des Senders als unterirdisch bewertet. Es bedeutet eine Nullrunde für die ersten 14 Monate. Die dann folgende prozentuale Erhöhung ist vollkom-men unzureichend.
Wir sehen massive Einbußen für Feste und Freie und fordern Frau Dr. Vernau auf, zum nächs-ten Termin das Angebot deutlich nachzubessern. Unser Wunsch: Noch vor den Sommerferien!

Tarifinfo zum Download

Videobotschaft von DJV-Verhandlungsführer Volkmar Kah: Was steht an in der zweiten Verhandlungsrunde am 8. Juni?

Externer Inhalt

Dieser Inhalt von

youtube.com

wird aus Datenschutzgründen erst nach expliziter Zustimmung angezeigt.

07. Juni 2022: Nur die wichtigsten Infos zu den Tarifverhandlungen - Nutzt unseren neuen Broadcast-Channel auf Signal!

Mit unserem neuen Messenger-Service verpasst Ihr keine Updates mehr rund um die aktuellen Gehaltstarifverhandlungen. Es geht um Euren Lohn und Eure Rechte, deswegen ist es besonders wichtig, dass Ihr immer gut im Bilde seid. Der DJV-NRW informiert daher ab sofort aktuell auch über den Messenger-Dienst „Signal“. So erhaltet Ihr – die wichtigsten – Updates schnell, sicher und direkt auf Euer Smartphone. Wir nutzen „Signal“, weil dort Daten besonders gut geschützt sind.

In unserem neuen Broadcast-Channel findet Ihr

  • die Forderungen des DJV,
  • die Angebote und Gegenforderungen des WDR,
  • Infos aus und die Ergebnisse der Verhandlungsrunden (immer direkt im Anschluss)
  • Ankündigungen von Streikmaßnahmen und anderen Aktionen
  • Infos zu Streikmaßnahmen und dem Streikgeld, die allen bekannt sein sollten

WDR-Tarifverhandlungen 2022“-Channel jetzt beitreten: https://signal.group/#CjQKIIQc28nxEyAStRJMnARnzTGJd1uqV1ksuv0Y96yyOOMvEhBHQt8l9FSvZnpU7Vnj2VBe

Habt Ihr Kolleg:innen, die noch kein Mitglied im DJV-NRW sind, sich aber dieser Gruppe anschließen möchten?
Dann ladet Sie mit obenstehendem Link ein.

Noch kein Signal?
Der Nachrichtendienst Signal ist ein Messenger-Dienst, bei dem Privatsphäre und Datenschutz im Vordergrund stehen. In drei Schritten zur App:

  • Ladet Euch zunächst die App „Signal“ im Apple AppStore, im Google Play Store oder im Windows Phone Store herunter.
  • Installiert die App.
  • Folgt dem Link in dieser E-Mail und tretet dem Channel bei.

Das besondere am DJV-NRW? Wir stehen zusammen, vor allem, wenn es darauf ankommt. Wie jetzt bei den Tarifverhandlungen. Macht der WDR am 8. Juni, zur nächsten Verhandlungsrunde, kein angemessenes Angebot und lehnt eine tabellenwirksame prozentuale Erhöhung der Einkommen und Effektivhonorare weiter ab, werden wir gemeinsam dafür streiten müssen. Damit das auch im Netz klappt, wollen wir mit euch Neues ausprobieren. Also los, tretet unserem neuen Channel bei und bleibt für Euch und die Kolleg:innen am Ball!

07. Juni 2022: Tarifverhandlungen BR - Enttäuschender Auftakt

Bayerischer Rundfunk bietet Streichung tariflicher Leistungen für magere Erhöhungen

Am 3.6.2022 fand die Auftaktverhandlung zur Vergütungsrunde für die Beschäftigten des BR statt. Die Gewerkschaften DOV, BJV und ver.di hatten angesichts der aktuellen Inflationslage deutliche Erhöhungen der Gehälter und Honorare gefordert.

Der BR dagegen unterbreitete bereits in der Auftaktverhandlung folgendes Angebot:
Laufzeit: zwei Jahre

  • im 1. Jahr nur eine Einmalzahlung i.H.v. 1300 €
  • im 2. Jahr eine Tariferhöhung von 2,8% zum 1.4.2023
  • Azubis, Volontär:innen, Trainees, Praktikant:innen, Hospitant:innen, duale Studierende 5,75% – 6% in zwei Jahren
  • Anpassung der Honorierung für Fort- und Weiterbildung für 12a-Freie, bei freiwerdenden Geldmitteln


Im Gegenzug fordert der BR Verhandlungen zu folgenden Themen:

  • Tarifierung des einseitig umgesetzten Honorierungssystems zur redaktionellen Mitarbeit
  • Abschaffung der letzten Gehaltsstufe, sowohl für Bestands- als auch Neuverträge
  • Umwandlung LZK von Zeitwert- zu Geldwertkonto, auch für bereits bestehende Zeitguthaben
  • Abschaffung der drei Tage Zusatzurlaub bei Urlaubsabnahme im Winter
  • Abschaffung des Zehrgelds und ggf. weiterer tariflicher Errungenschaften
  • Tarifierung der Möglichkeit zur sachgrundlosen Befristung auf sechs Jahre und Verdopplung der Möglichkeit zur Arbeitnehmerüberlassung auf 36 Monate


Das angebotene Volumen ist unzureichend – wegen der Gegenforderungen würden die Beschäftigten sogar noch draufzahlen. Der nächste Verhandlungstermin findet am 7.7.2022 statt.

+++

Der BJV hat folgende Tarifforderung aufgestellt:

Festangestellte:

  • Erhöhung der Gehälter in einem Gesamtvolumen von 6 % bei einer Laufzeit von 12 Monaten.


12a Freie:

  • Erhöhung der effektiv gezahlten Honorare, Lizenzen, Gagen sowie Vertragspauschalen um 6 % und eine ebensolche Erhöhung der Mindest- und Höchsthonorare des Honorarrahmens bei einer Laufzeit von 12 Monaten; entsprechende Erhöhung der Cluster.
  • Verbesserung der Fortbildungsmöglichkeiten für Freie Mitarbeiter und Erhöhung der Fortbildungsvergütung.
  • Angleichung der Tageshonorare der festen Freien an die Tagessätze der vergleichbaren Festangestellten.


Volontär:innen:

  • Erhöhung der Vergütung um 6 %, mindestens aber 100 Euro bei einer Laufzeit von 12 Monaten

Tarifinfo zur 1. Runde

01. Juni 2022: Die Tarifverhandlungen gehen weiter / So wenig bietet der NDR

Tarifrunde 2022

Angesichts der weiter steigenden Inflation und der wachsenden Arbeitsbelastung habt ihr Euch eine angemessene Gehalts- und Honorarerhöhung mehr als verdient. Eure Forderung nach Wertschätzung in Form einer Erhöhung der Einkommen und Effektivhonorare haben wir dem WDR in einer ersten Verhandlungsrunde am 20. Mai übermittelt. Gleichzeitig haben wir deutlich gemacht, dass nun der WDR am Zug ist, auf Euch zuzugehen und seiner besonderen Verantwortung als öffentlich-rechtlicher Arbeitgeber gerecht zu werden.

Seit gestern steht ein neuer Verhandlungstermin fest: Kommende Woche, Mittwoch, 8. Juni, werden wir uns erneut für Euch mit den Vertreter:innen der Geschäftsführung zusammensetzen und uns für Eure Interessen einsetzen.

Wir erwarten vom WDR nun vor allem ein angemessenes Angebot.  Ein Angebot, das Euch nicht mit den eklatanten Preissteigerungen alleine lässt. Am Ende müsst ihr auch wirklich mehr in der Tasche oder besser auf dem Konto haben.

Angebote, wie sie der NDR gestern Euren Kolleg:innen im Norden gemacht hat, sind inakzeptabel!

Dort möchte die Geschäftsführung unsere Kolleg:innen mit 1,4 % (ab 1. November 2022) mehr Lohn/Honorar und einer Einmalzahlung von 2.000 bzw. 1.800 Euro (für höhere Gehaltsgruppen) bei einer Laufzeit von zwölf Monaten abspeisen. Wertschätzung sieht anders aus!

Gerade angesichts der ins Ungewisse steigenden Inflationsrate ist dieses Angebot absolut verantwortungslos. Sollte das die neue ARD-Linie sein, werden wir gemeinsam mit Euch angemessen reagieren. 

Gemeinsam einstehen wollen wir mit Euch für  

  • eine tabellenwirksame prozentuale Erhöhung der Einkommen und Effektivhonorare im Volumen von 5 Prozent, bezogen auf zwölf Monate. Zudem braucht es einen Inflationszuschlag, um die besonderen Belastungen abzufangen, mit denen wir uns gerade alle konfrontiert sehen
  • neue Arbeitszeitmodelle, die Eurer Lebenswirklichkeit und Euren Bedürfnissen entsprechen: Das beinhaltet eine verbindliche großzügigere Altersteilzeitregelung genauso wie freiwillige Lebensarbeitszeitkonten für eine bessere Work-Life-Balance für alle Mitarbeitenden
  • weniger Stellen, die befristet sind
  • die Aufnahme von Gesprächen für eine eindeutige Nachfolgeregelung zum Honorarrahmen Internet

Gemeinsam abwehren müssen wir die Gegenforderungen des WDR 

Bereits in der ersten Runde hatte der WDR erneut die „ollen Kamellen“ aus der letzten Tarifrunde hervorgekramt. Das Haus möchte

  • automatischen Stufensteigerungen innerhalb einer Gehaltsgruppe nur noch alle drei Jahre anstatt wie derzeit alle zwei Jahre
  • die Erhöhung der Effektivhonorare für Freie erneut ablehnen

Das werden wir nicht hinnehmen. Auch hier setzen wir – sollte der WDR dabei bleiben – auf Eure tatkräftige Unterstützung im weiteren Verlauf dieses Tarifkonfliktes.

Woher weiß ich, wie es um die Verhandlungen im WDR gerade steht? An wen kann ich mich wenden, wenn ich aktiv werden möchte?

Wir werden Euch jederzeit über die Verhandlungen auf dem Laufenden halten. Nach der Verhandlung am 8. Juni werdet Ihr umgehend von uns hören. Per Mail, auf der Website www.djv-nrw.de/wdr oder bei Facebook @djvimwdr. Für Rückfragen stehen wir Euch per E-Mail (djv@wdr.de) oder telefonisch (0211/233 99-200) zur Verfügung.

Jetzt ist der WDR am Zug!

Tarifrunde 2022

Am Freitag, 20. Mai, haben die Tarifverhandlungen für eine Erhöhung der Einkommen und Effektivhonorare für alle Festen und Freien im WDR begonnen. Angesichts der hohen Inflation und der steigenden Arbeitsleistung, die Ihr jeden Tag für den Sender und die Menschen in NRW erbringt, habt ihr Euch angemessene Gehalts- und Honorarerhöhung mehr als verdient!

In einer ersten Runde haben wir gemeinsam mit allen verhandelnden Gewerkschaften deutlich gemacht, was Ihr vom WDR erwartet: Wertschätzung in Form einer deutlichen Reallohnsteigerung! Wir haben die Forderungen übermittelt, die Ihr in den vergangenen Wochen und Monaten an uns herangetragen habt. Nun ist der WDR am Zug, Euch ein angemessenes Angebot zu machen. Angesichts der Dringlichkeit einer Vergütungssteigerung haben wir auf eine schnelle Wiederaufnahme der Verhandlungen gedrängt und auch die Wochenenden für Termine angeboten. Wir sind gespannt, was uns erwartet.

Beim ersten Gespräch am Freitag hat die Verwaltungsdirektion zwar konstruktiv auf unsere Forderungen reagiert, sie jedoch zunächst abgelehnt. Vor allem den dringend notwendigen Inflationsausgleich wollen sie Euch aktuell nicht zahlen.

Das ist keine große Überraschung, aber auch kein Zeichen der Wertschätzung. Hier muss das Haus bis zur nächsten Runde nachlegen.  Sollte der WDR Euch nicht spätestens zur nächsten Verhandlungsrunde, als Reaktion auf die von uns eingebrachten Forderungen, ein Angebot machen, werden wir gemeinsam mit Euch angemessen reagieren. Damit wir erfolgreich sind, werden wir gemeinsam streiten müssen. Ein Streik zum jetzigen Zeitpunkt ist nicht zielführend.

Was fordert der DJV-NRW für die Festen und Freien im WDR?

Weil Ihr es verdient habt, verhandeln wir mit der Geschäftsleitung in den anstehenden Tarifverhandlungen über

  • eine tabellenwirksame prozentuale Erhöhung der Einkommen und Effektivhonorare im Volumen von 5 Prozent, bezogen auf zwölf Monate. Zudem braucht es einen Inflationszuschlag, um die besonderen Belastungen abzufangen, mit denen wir uns gerade alle konfrontiert sehen
  • neue Arbeitszeitmodelle, die Eurer Lebenswirklichkeit und Euren Bedürfnissen entsprechen: Das beinhaltet eine verbindliche großzügigere Altersteilzeitregelung genauso wie freiwillige Lebensarbeitszeitkonten für eine bessere Work-Life-Balance für alle Mitarbeitenden
  • die Anerkennung von Mutterschutz, Eltern- und Pflegezeit auch für frei Mitarbeitende.
  • weniger befristete Stellen sowie klare Perspektiven für Zeitverträgler:innen nach spätestens zwei Jahren
  • die Anrechnung von Krankheitstagen bei freien Mitarbeitenden ab dem ersten Tag.
  • die deutliche Anhebung der Onlinehonorare und die Aufnahme von Gesprächen für eine eindeutige Nachfolgeregelung zum Honorarrahmen Internet und dem Tarifvertrag non-lineare Honorare
  • eine Erhöhung der Kilometerpauschale für Dienstfahrten für Feste und Freie, um die steigenden Mobilitätskosten abzufedern

Woher weiß ich, wie es um die Verhandlungen im WDR gerade steht? An wen kann ich mich wenden, wenn ich aktiv werden möchte?

Wir werden Euch jederzeit über die Verhandlungen auf dem Laufenden halten. Hier per Mail, auf der Website www.djv-nrw.de/wdr oder bei Facebook @djvimwdr. Für Rückfragen stehen wir Euch per E-Mail (djv@wdr.de) oder telefonisch (0211/233 99-200) zur Verfügung.

Tarifverhandlungen zu mobiler Arbeit im WDR: Endgültige Regelung nach Runde 4 in weiter Ferne

Am Freitag, 8. April 2022, haben die Gewerkschaften ver.di und DJV-NRW in 4. Runde mit dem WDR über einen Tarifvertrag zum mobilen Arbeiten verhandelt. Die Gespräche, die sich seit fast vier Jahren hinziehen, bleiben weiter zäh.
Der WDR hatte einen Entwurf für einen Tarifvertrag vorgelegt. Der berücksichtigt nach Ansicht der Gewerkschaften aber weder angemessen den Arbeits- und Gesundheitsschutz noch die finanzielle Abgeltung für Mehraufwendungen, die die Kolleginnen und Kollegen bei der Arbeit im Homeoffice haben. Auch bei der Frage nach dem Zugang zur mobilen Arbeit – konkret der Frage, wer letztendlich darüber entscheidet – gibt es noch Differenzen. Der WDR will dies dem/der direkten Vorgesetzten überlassen, die Mitarbeitervertretung soll ausschließlich beratende Funktion haben. Wir als Gewerkschaften fordern dagegen Mitbestimmung. Das Thema konnte aus Zeitgründen allerdings nicht ausführlich beraten werden.

Zur Frage der Ausstattung der mobilen Arbeitsplätze haben die Gewerkschaftsvertreter:innen in der Verhandlungsrunde eine Reihe von Kompromissvorschlägen gemacht. Der WDR sah sich jedoch nicht in der Lage, darauf einzugehen, sondern beharrte auf seinem Entwurf.

DJV und ver.di sind der Ansicht, dass nach zwei Corona-Jahren mit vielen Provisorien ein normales Arbeitsleben wieder Einzug halten muss. Denn wenn aus dem Homeoffice-Sprint ein Marathon wird, geht das nicht ohne Lösungen, die Ergonomie und Gesundheit Rechnung tragen. Niemand soll ins Büro kommen müssen, nur weil die Ausstattung im Homeoffice nicht ausreichend ist. Wir sind jedenfalls weiter an einer zeitnahen Regelung interessiert.
Die wird allerdings auf sich warten lassen. Denn der WDR will erst nach Abschluss der Gehaltstarifverhandlungen weiter über mobile Arbeit verhandeln. Und das dürfte frühestens Ende des Jahres soweit sein.
Eure Gewerkschaften DJV und ver.di.

Tarifinfo zum Download.

DJV im WDR - Ergebnis der Umfrage zur aktuellen Tarifrunde

1300 Feste und Freie haben an unserer Abstimmung zu der anstehenden Tarifrunde teilgenommen. Das ist großartig und stärkt denen, die demnächst für Euch mehr Lohn und bessere Arbeitsbedingungen verhandeln, sehr den Rücken. Vielen Dank für Eure Teilnahme und die damit gezeigte Solidarität.

Unsere Umfrage und die Gespräche mit Euch in den vergangenen Wochen haben deutlich gezeigt:

  • Ihr fordert eine Gehalts- bzw. Honorarerhöhung (für alle Festen und Freien, auch für Producer:innen und Tischreporter:innen), die über dem Inflationsausgleich liegt. Euer Ziel für die anstehende Tarifrunde ist eine Lohnsteigerung.

Darüber hinaus wünschen sich die Festen:

  • weniger Belastung, Druck und Stress durch großzügige Altersteilzeitregelungen jenseits des umstrittenen „Fluxmodells“, freiwillige Lebensarbeitszeitkonten und mehr Unterstützung für Beschäftigte mit jungen Familien
  • eine Erhöhung der Kilometerpauschale
  • weniger befristete Stellen und klare Perspektiven für Zeitverträgler:innen

Die Freien unter Euch fordern:

  • mehr Sicherheit und Bestandsschutz, deswegen soll es keine Nachteile mehr bei Elternzeit und Mutterschutz, Pflege- und Familienzeit geben
  • eine Erhöhung der Kilometerpauschale
  • eindeutigere Regelungen zur Honorierung von Online-Aufträgen und eine Anhebung der Online-Honorare
  • Krankheitstage für Freie ab dem ersten Tag

Der DJV wird jetzt gemeinsam mit der Tarifkommission aus den Themen, die Euch in der Umfrage besonders wichtig waren und über die wir mit Euch in den letzten Monaten am meisten gesprochen haben, Forderungen entwickeln. Diese werden wir dann zum Auftakt der Verhandlungen an die WDR-Geschäftsführung übermitteln.

Wir freuen uns sehr, dass sich in der Umfrage Feste wie Freie bereiterklärt haben, die Gewerkschaften bei den Verhandlungen zu unterstützen. Denn ohne Euch geht es nicht. Tarifverträge machen die Zukunft für Euch durch Gehälter und Honorare sowie Rahmenbedingungen planbar. Außerdem schützen sie vor Ungleichbehandlung und Willkür.

Deswegen müssen wir uns unbedingt für den Erhalt und die besten Tarifvereinbarungen stark machen. Und je mehr wir sind, desto besser ist die Verhandlungsbasis. Bringt Euch also unbedingt ein. 

Sobald es neue Informationen zu den Tarifverhandlungen gibt, geben wir Euch umgehend Bescheid.

DJV-Umfrage: Eure Forderungen zur nächsten Tarifrunde

Liebe Kolleginnen und Kollegen im WDR,

spätestens im Mai stehen die nächsten Gehalts- und Honorartarifverhandlungen an.

In den vergangenen Wochen haben wir mit vielen Eurer Kolleg:innen gesprochen und gemeinsam erarbeitet, was Euch im WDR derzeit besonders bewegt. Bevor wir die drei bis vier wichtigsten Eurer Forderungen an die Geschäftsführung übermitteln, möchten wir das zuvor Erarbeitete unter möglichst vielen Festen und Freien zur Abstimmung stellen. Je mehr teilnehmen, desto besser. Denn es stärkt die Verhandelnden sehr, wenn unsere Forderungen von möglichst vielen Kolleg:innen mitgetragen werden!

Nehmt Euch also unbedingt 10 Minuten Zeit und beteiligt Euch an unserer Abstimmung: https://www.umfrageonline.com/s/tarifrunde2022

Selbstverständlich werden Eure Antworten vertraulich behandelt. Die Daten des Fragebogens werden grundsätzlich anonymisiert und nur in Form von Statistiken ausgewertet. Zu Beginn der Umfrage bitten wir Euch zwar, ein paar Fragen zu Eurer Person zu beantworten. Diese Angaben benötigen wir allerdings nur für statistische Zwecke. Uns interessiert es zum Beispiel, ob bestimmte Forderungen vor allem von Kolleg:innen einer bestimmten Berufsgruppe unterstützt werden. Außerdem ist es uns wichtig, dass Feste für Feste und Freie für Freie entscheiden, wie es weitergehen soll.

Unsere Datenschutzhinweise: www.djv-nrw.de/datenschutz

Rückfragen oder Anregungen?
Dann schreibt uns gerne eine E-Mail an djv@wdr.de oder ruft uns an (0211/23399-0).

Wir freuen uns auf Euer wichtiges Feedback und bedanken uns für Eure Unterstützung. Bitte antwortet bis zum 18. März.
Sobald es neue Informationen zu den Tarifverhandlungen gibt, geben wir Euch umgehend Bescheid.
Im WDR stehen viele Veränderungen an. Lasst uns diese Gelegenheit nutzen, den WDR ganz in Eurem Sinne mitzugestalten.

Karen Gesierich, Stephanie Funk-Hajdamowicz, Frank Stach
Für die DJV-Betriebsgruppe im WDR

Volkmar Kah
DJV-Verhandlungsführer

DJV-NRW zur neuen Social-Media-Dienstanweisung im WDR: Der Ton macht die Musik

Ihr seid Meinungsträger:innen. Das zeichnet Euch als Journalist:innen aus und deswegen werdet Ihr von Arbeitgebern wie dem WDR eingestellt. Ihr habt ein Recht auf Privatsphäre und Meinungsfreiheit. Dienstanweisungen dürfen nicht zu einer inneren Zensur führen und Druck bzw. Ängste bei Euch und den Kolleg:innen auslösen, sich zu äußern. Das sagen wir zu den jüngsten Bemühungen des WDR, den Umgang von Euch Festen wie auch Freien beim WDR auf Facebook, Twitter, Instagram und Co. in eine neue Dienstanweisung für die Sozialen Netzwerke zu gießen.

Die ersten Versuche der Anstalt gingen weit an akzeptablen Entwürfen vorbei. So sollte es in der neuen Dienstanweisung neben Vorschriften zu den hauseigenen WDR-Kanälen auch welche zum privaten Umgang in den Sozialen Netzwerken geben. Nach viel konstruktiver Kritik aus der Belegschaft, dem Personalrat und der Redakteursvertretung lagerte man jetzt das Private in eine ergänzende „Empfehlung“ aus und beschränkte die Dienstanweisung dann doch vor allem auf Innerbetriebliches. Wir begrüßen diese Kursänderung, weisen allerdings daraufhin: Der Ton macht die Musik. Entscheidend ist nicht nur, was empfohlen oder angewiesen wird, sondern letztlich wie der Sender mit für ihn problematischen Äußerungen von Mitarbeiter:innen in der Praxis umgeht. Hier erwarten wir als DJV-NRW vom Sender einen weiten Spielraum für Eure Meinungsfreiheit.

Dass auch der WDR in den vergangenen Monaten zunehmend mit privaten Äußerungen von redaktionell Mitarbeitenden zu tun hatte, die öffentlich und im Kontext des Senders breit diskutiert wurden, nehmen wir natürlich zur Kenntnis. Und Social-Media-Guidelines gibt es in vielen Medienbetrieben. Dass man als Journalist:in professionell und umsichtig damit umgehen sollte, ist selbstverständlich. Und auch, dass Inhalte in redaktionellen Social-Media-Accounts Teil des Programms sind. Für sie gelten selbstverständlich dieselben Prinzipien wie für Programmangebote.

Seit Freitag, 11. Februar 2022, ist die neue "Dienstanweisung zum Umgang mit offiziellen WDR-Accounts, WDR-Inhalten und -Logos in Sozialen Medien" in Kraft, ergänzt durch "Empfehlungen zum Umgang mit privaten / persönlichen Accounts in Sozialen Medien". Was haltet Ihr von der neuen Dienstanweisung? Wir freuen uns auf Euer Feedback.

Solltet Ihr zu den neuen Social Media-Guidelines Fragen oder Beratungsbedarf haben, so wendet Euch jederzeit telefonisch oder per E-Mail an unsere Justizar:innen. Die Kolleg:innen stehen Euch gerne auch in dieser Angelegenheit mit Rat und Tat zur Seite. Hier findet Ihr die Kontaktdaten: www.djv-nrw.de/kontakt. Selbstverständlich könnt Ihr Euch mit Eurem Anliegen auch an den Personalrat wenden. Deren Nummern und Adressen findet Ihr im Intranet.

Tarifverhandlungen zu mobiler Arbeit im WDR Weiterhin offene Fragen nach 3. Verhandlungstag

Nach langer Pause haben die Gewerkschaften ver.di, DJV-NRW und DOV mit dem WDR am 8. Februar in 3. Runde über einen Tarifvertrag zum mobilen Arbeiten verhandelt.

Diskutiert wurde unter anderem über ein transparentes Verfahren für das Zugangsrecht für Arbeit von außerhalb des WDR. Über die Frage, wer im Falle eines Konflikts entscheiden soll, konnte noch keine Einigung erzielt werden.

Der zweite strittige Punkt war die Frage, wie die Aufwendungen, die durch Arbeit im Homeoffice entstehen, fair kompensiert werden können. Wir sind an einem sozial gerechten, möglichst breit gestreuten Zugang zu mobiler Arbeit interessiert und halten eine sachgerechte Ausstattung für selbstverständlich. Auch hier liegen die Vorstellungen beider Seiten noch sehr weit auseinander.

Es gibt also noch viel Gesprächsbedarf.

Eure Gewerkschaften
ver.di, DJV-NRW und DOV

Online-Netzwerktreffen: Freie im WDR

Einladung

2022 stehen bei Euch im WDR wieder die Gehaltstarifverhandlungen an. Wenn es darum geht, Forderungen für Euch Freie aufzustellen, ist es uns und der zukünftigen Tarifkommission ganz besonders wichtig, einschätzen zu können, was Ihr unbedingt verhandelt wissen möchtet. Gerade in Zeiten wie diesen, in denen die Anstalt große strukturelle Veränderungen plant. Denn da dürfen Eure Meinung und Eure Bedürfnisse nicht zu kurz kommen. Der WDR möchte mehr Tagespauschalen wie Producer:innen oder Tischreporter:innen, ergänzt um eine:n multimedialen Tagesreporter:in. Auf der anderen Seite steht auch die Struktur der werksbezogenen Vergütung mit Blick auf Crossmedialität auf dem Prüfstand. Was aus Eurer Sicht unbedingt bei den Tarifverhandlungen auf dem Plan stehen muss, möchten wir gerne mit Euch persönlich diskutieren.
Dazu laden wir Euch herzlich ein zu unserem

Online-Netzwerktreffen: Freie im WDR
am Samstag, 12. Februar 2022,
von 10:00 – 13:00 Uhr
via Zoom.


Eure Einwahldaten:
https://us06web.zoom.us/j/85078625387?pwd=NnM2cXIzbW5DM2YydVhYdllwR3lvQT09
Meeting-ID: 850 7862 5387
Kenncode: 702137

In unserem Netzwerktreffen soll es darum gehen, die Überlegungen zu den Tarifverhandlungen, die uns aus dem Haus zugetragen wurden, zu diskutieren und konkrete Forderungen zu formulieren, die auf Eure Bedürfnisse abgestimmt sind. Das können die unternehmensweite Anerkennung und Weiterentwicklung des Honorarrahmens Internet und die Rückkehr zur Tariftreue in allen Bereichen, aber vor allem auch Absicherungsmodelle sein: Garantie-Beschäftigungen analog zum SWR, Übergangsregelungen/Perspektiven für Bestandsmitarbeiter:innen, eine Alternative zur derzeitigen Prognose oder die Verbesserung des SuBSchT.

Als Tagesordnung schlagen wir Euch vor:
09:30 Uhr – 10:00 Uhr: Onboarding und Begrüßung
10:00 – 11:00 Uhr: Impulse zu den anstehenden Tarifverhandlungen aus dem DJV-NRW, DJV im WDR, Personalrat und von den Freiensprecher:innen
11:00 – 11:45 Uhr: Austausch über Erfahrungen in Kleingruppen in Breakout-Sessions
11:45 – 12:00 Uhr: Kaffeepause
12:00 – 13:00 Uhr: Ergebnispräsentation aus den Kleingruppen und Abschlussdiskussion: Konkrete Forderungen, Aktions- und Veranstaltungsideen zu den Freien-Tarifverhandlungen


Nehmt Euch bitte, falls Ihr es einrichten könnt, unbedingt Zeit für dieses wichtige Treffen. Gemeinsam können wir viel erreichen und haben den Verlauf der Tarifverhandlungen noch mehr in der Hand. Umso genauer wir Eure Forderungen kennen, desto passgenauer können wir die Verhandlungen für Euch führen. Außerdem: Hat die Tarifverhandlungskommission viele Kolleg:innen in ihrem Rücken, kann sie dem WDR noch gestärkter entgegentreten.

Umfrage zur Programmdirektion und Weihnachtsgrüße

Vielen, vielen Dank! Ihr habt Euch zahlreich an unserer Umfrage beteiligt. Wir wollten, nachdem Valerie Webers Ausscheiden als Direktorin für den Programmbereich NRW, Wissen und Kultur (NWK) bekannt geworden ist, von Euch wissen: „Eine oder zwei Direktionen? Was wünscht ihr euch für die zukünftige(n) Programmdirektion(en)?

Und so habt Ihr abgestimmt:
• 40 Prozent hätten gern eine einzige Programmdirektion,
• 25 Prozent sind dafür, es bei zweien zu belassen.
• Gut 23 Prozent sind unsicher, weil sie Pro- und Contra-Punkte eher ausgeglichen sehen.
• Rund 11 Prozent konnten sich nicht entscheiden.

Wie aktuell das Thema ist, wurde am vergangenen Freitag unter Beweis gestellt: Wir wissen, dass es weiterhin zwei Direktionen geben soll – NWK künftig unter der Leitung von Andrea Schafarczyk, wie Tom Buhrow dem Rundfunkrat am 17.12. vorgeschlagen hat.

Dass sich viele von Euch Mühe gemacht und in der Umfrage sehr umfangreich geantwortet haben, hilft uns jetzt, denn Eure Punkte sind wichtige Hinweise für den weiteren Prozess. 2022 wird es ja eine Evaluation der zum 1.1.2020 eingeführten Direktionsstruktur IFU/NWK geben. Da können wir dank Euch wichtigen Input liefern. Denn Ihr habt in der Umfrage auch zusätzliche Ideen und Anregungen eingebracht. Es geht um Inhalte und das journalistische Niveau, um die Qualität des Hörfunks, um Aus- und Fortbildung und vieles mehr. Ob eine oder zwei Direktionen: Diese Punkte gehören auf die Agenda!

Wir wollen innerhalb der Betriebsgruppe mit einer „Taskforce Zukunft“ (Arbeitstitel) über unsere Rolle als DJV nachdenken und Arbeitsschwerpunkte definieren. Dabei kommen alle eure Punkte auf die Liste, versprochen!

Wer mitmachen möchte: Bitte melden. Alle Interessierten sind eingeladen. Das Ganze ist ein offener Prozess. Sich in dieser Wahnsinnszeit - der größten Transformation des WDR seit einem halben Jahrhundert - einzubringen, kann spannend sein!

Damit die Zeit zwischen den Feiertagen nicht langweilig wird, wurde außerdem in der vergangenen Woche die Evaluation zum Kulturwandel-Prozess vorgelegt. Vieles hat sich schon bewegt, einiges braucht noch mehr Bewegung. Bei vielen, die nicht aktiv in Workshops oder andere Maßnahmen eingebunden waren, kommt doch sehr wenig vom Kulturwandel an. Im Gegenteil: Mehrbelastung und ein oft rauerer Umgangston überdecken vielfach kleine Fortschritte. Es gibt also viel zu tun. Wir nutzen die Pause, um neue Kraft zu sammeln und im neuen Jahr wieder stark für Euch da zu sein. Immer dran denken: Machen statt meckern!

In diesem Sinne wünschen wir euch als Vorstand der Betriebsgruppe ein schönes Weihnachtsfest! Tankt eure Energien auf und startet fröhlich in ein gutes und erfolgreiches Jahr 2022! Vor allem: Bleibt gesund!

Programm-Vergleich: Was sagen die Parteien* im Bundestagswahlkampf 2021 zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk?

*Damit sind die 2021 im Bundestag vertretene Parteien gemeint.

Der WDR beziehungsweise die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (ÖRR) waren in der zu Ende gehenden Legislaturperiode verstärkt Thema politischer Auseinandersetzungen und verbaler Angriffe.  Für uns Anlass, zu schauen, was die im Bundestag vertretenen Parteien in ihren aktuellen Wahlprogrammen zum Statuts und zur Zukunft des ÖRR schreiben. Damit Ihr Euch selbst ein Bild machen könnt, haben wir alle Passagen, in denen die Begriffe „öffentlich-rechtlich“ und „Rundfunk“ genannt werden, herausgefiltert. So wollen wir euch eine kleine Recherche ersparen und den schnellen Überblick geben. Viele Aussagen waren zu erwarten, manche überraschen aber sicherlich auch. Das gilt ebenso für den Umfang der Aussagen und an welchen Stellen diese im Wahlprogramm stehen. Selbstverständlich ist diese Zusammenstellung keine Wahlempfehlung, kann aber das eigene Meinungsbild sicherlich abrunden oder verfestigen. Wie haben den Vergleich gezielt auf den ÖRR eingegrenzt und verzichten auf allgemeine Aussagen zum Journalismus und den Medien, weil wir als als Betriebsgruppe im WDR den Fokus auf diesen unseren Arbeit-/Auftraggeber legen.

Hinweis: Bei den folgenden Aussagen handelt es sich um Zitate aus den Wahlprogrammen der aufgeführten Parteien. Es handelt sich hier nicht um Einschätzungen des DJV-NRW.

CDU/CSU

  • "Für uns sind freie und pluralistische Medien Grundpfeiler einer verantwortungsvollen demokratischen Gesellschaft. Die Weiterentwicklung eines vielfältigen und anspruchsvollen Mediensystems aus Presse, Rundfunk und Onlineangeboten bleibt ein zentraler Bestandteil unserer Medienpolitik."
  • "Wir bekennen uns zu einem starken, unabhängigen öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Wir setzen uns für eine Reform des Auftrags ein, der dem technischen Fortschritt und dem veränderten Nutzungsverhalten Rechnung trägt.“ CDU/CSU: Das Programm für Stabilität und Erneuerung. GEMEINSAM FÜR EIN MODERNES DEUTSCHLAND., S. 137"

SPD

  • „Wir setzen uns gesamtstaatlich für einen starken öffentlich-rechtlichen Rundfunk ein und unterstützen die Länder darin, den Auftrag in einer digitalen Medienwelt weiter zu entwickeln. Gerade jetzt braucht es öffentlich-rechtliche Angebote, die eine umfassende und tiefgreifende journalistische Berichterstattung sicherstellen.“ SPD: Aus Respekt vor Deiner Zukunft. Das Zukunftsprogramm der SPD, S. 50

Bündnis 90/Die Grünen

  •  „Öffentlich-rechtlicher Rundfunk für alle und eine vielfältige Medienlandschaft

Kritischer und unabhängiger Journalismus ist eine Säule unserer Demokratie. Wir stehen zu einem pluralistischen, kritischen und staatsfernen öffentlich-rechtlichen Rundfunk für alle, genauso wie für Qualität und Vielfalt der privaten und Non-Profit-Medienlandschaft. Damit der öffentlich-rechtliche Rundfunk stark und zukunftsfest aufgestellt ist, arbeiten wir für eine funktionsgerechte Finanzierung, die einem definierten Programmauftrag folgt. Weil er von allen finanziert wird, muss er auch alle erreichen. Aus seiner besonderen Stellung und dem Anspruch, die Vielfalt der Lebenswelten, Meinungen und Interessen der Bevölkerung abzubilden, ergibt sich auch sein Reformbedarf.

Die Digitalisierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks muss vorangetrieben und seine bisherigen Angebote müssen überprüft werden. Hierfür wollen wir gemeinsam mit den Ländern eine Initiative auf den Weg bringen und eine gesellschaftliche Debatte anstoßen. Wir setzen uns für Rundfunkräte ein, die die Vielfalt unserer heutigen Gesellschaft besser abbilden, durchsetzungsstärker sowie sender- und staatsferner werden. Die Mediatheken der Öffentlich-Rechtlichen sollen bei angemessener Vergütung der Urheber*innen dauerhaft zugänglich und europäisch verzahnt werden.“ Bündnis 90/Die Grünen: Deutschland. Alles ist drin. Bundestagswahlprogramm 2021 S. 179

FDP

  • „Der öffentlich-rechtliche Rundfunk braucht eine Auftrags- und Strukturreform
    Wir Freie Demokraten wollen einen moderneren und schlankeren öffentlich-rechtlichen Rundfunk (ÖRR), der sich primär auf Nachrichten, Kultur, politische Bildung und Dokumentationen konzentrieren soll. Damit wollen wir den Rundfunkbeitrag absenken. Die Zahl der Fernseh- und Hörfunkkanäle, die von den Rundfunkanstalten betrieben werden, ist zu reduzieren. Nicht erforderliche Parallelangebote sind zu vermeiden. Im Internet sollte der ÖRR auf Bereiche begrenzt sein, die mit klassischem Rundfunk vergleichbar sind oder in direktem Zusammenhang mit ihm stehen. Ein funktionierendes duales Mediensystem braucht Ausgewogenheit. Die Verhältnismäßigkeit zwischen Rundfunkbeitrag und Wettbewerb muss gewahrt sein. Konkurrenz zu jedem Internet-Angebot privater Presse- und Medienhäuser ist nicht Aufgabe des ÖRR. Wir wollen die Medien- und Meinungsvielfalt stärken.“ FDP: NIE GAB ES MEHR ZU TUN. Wahrprogramm der Freien Demokraten, S.39
  • „Auch Online-Formate wie Livestreams sind Teil einer lebendigen Kreativbranche. Daher wollen wir Online-Livestreams von der Rundfunklizenzpflicht befreien.“ Ebd. S. 43

DIE LINKE.

  • "Die neue Thematisierung der Benachteiligung Ostdeutscher ist Teil eines mühsam errungenen Emanzipationsprozesses. Jahrzehntelang berichteten Zeitungen westdeutscher Verlage und westdeutsche Redakteure aus ostdeutschen Landesfunkhäusern, und dabei meist einseitig. Die größere Skepsis gegenüber dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk hat hier eine ihrer Ursachen. Über Jahrzehnte hinweg war die Annäherung an die Norm des Westens vorherrschendes Thema.“ Die Linke: Zeit zu handeln! Für soziale Sicherheit, Frieden und Klimagerechtigkeit, Wahlprogramm zur Bundestagswahl 2021, S. 81 f."
  • „Unser Ziel ist die Verlagerung weiterer Bereiche des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in die ostdeutschen Bundesländer mit mehr Entscheider*innen mit Ostbiografie.“ S. 82
    DIE LINKE will eine vielfältige Medienlandschaft, zu der neben privaten Anbietern ein starker öffentlich-rechtlicher Rundfunk und nicht kommerzielle Medien gehören. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk steht für mediale Teilhabe und Grundversorgung. Er muss auf veränderte Mediennutzungen reagieren können, journalistische Qualität sowie neben Nachrichten und Informationen auch umfassende Perspektiven, Bildung, Unterhaltung und kulturelle Vielfalt bieten. DIE LINKE will, dass eine breite gesellschaftliche Debatte sowohl über die Reformen und den Auftrag des öffentlichrechtlichen (sic!) Rundfunks wie auch über journalistische Standards in der Medienlandschaft geführt wird. Unsere zentralen Anliegen zum öffentlichrechtlichen (sic!)  Rundfunk sind:
  • Die Beitragsbefreiungen für Berechtigte wollen wir mit öffentlichen Mitteln kompensieren und automatisieren sowie auf soziale Einrichtungen und Menschen mit Behinderungen umfassend ausweiten. Das leidige Mahnwesen gehört zurückgefahren. 
  • DIE LINKE will von der Rundfunkfreiheit geschützte Programmautonomie der Anstalten bewahren und eine aufgabengerechte Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gewährleisten.
  • Die Rechte der freien und arbeitnehmerähnlichen Mitarbeiter*innen müssen gestärkt und ihnen müssen sichere Einkommens- und Beschäftigungsperspektiven ermöglicht werden,  
  • Wir wollen Regionalität ausbauen statt kürzen: Neue Gemeinschaftseinrichtungen der ARD sollten auch in ostdeutschen Bundesländern angesiedelt werden. Eine starke regionale und lokale Berichterstattung aller bestehenden Rundfunkanstalten muss dauerhaft gewährleistet sein.
  • Bei Dritten in Auftrag gegebene Produktionen sollen angemessen und fair vergütet und die Vergabe von Aufträgen an externe Produktionsfirmen an die Einhaltung von sozialen Standards wie Tariflöhnen, Mindestlohn und branchenspezifischen Mindesthonoraren gekoppelt werden.
  • Öffentlich-rechtliche Angebote sollen im Sinne einer unabhängigen Plattform ausgebaut werden; vollfinanzierte Auftragsproduktionen sollen unbegrenzt in den Mediatheken bleiben,
  • Die Vielfalt des Sports muss Programm abgebildet werden, weil Sport mehr ist als Fußball, Skisport und Großereignisse wie Olympia. Sportrechte demokratisieren: Gegenüber den Rechteinhabern, u. a. der Deutschen Fußballliga sollten finanzielle Verhältnismäßigkeit der Übertragungsrechte und eine gerechtere Verteilung unter den Vereinen (auch geschlechtergerecht!) geltend gemacht werden.“ Ebd. S. 128 ff.

AfD

  •  „Wir wollen das öffentlich-rechtliche Rundfunksystem grundlegend reformieren: Die Rundfunkstaatsverträge sind in jedem Bundesland zu kündigen. Zwangsbeiträge und Werbung entfallen. Dafür wird ein Grundfunk geschaffen.“ AFD: Deutschland. Aber normal. Programm der Alternative für Deutschland für die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag S. 16
  • Den öffentlich-rechtlichen Rundfunk neu gestalten Freier Funk für freie Bürger! Das öffentlich-rechtliche Rundfunksystem ist überholt. Die Rundfunkstaatsverträge sind in jedem Bundesland zu kündigen, um eine grundlegende Reform zu ermöglichen. Am Ende soll ein stark reduzierter Anbieter stehen, der ca. ein Zehntel des bisherigen Umfangs haben soll. Dieser „Grundfunk“ hat nur die Aufgabe, die Bürger flächendeckend mit neutralen Inhalten aus den Sparten Information, Kultur und Bildung zu versorgen. Wichtig bleiben regionale Inhalte – ein schlanker „Heimatfunk“ als Schaufenster der Regionen. Zwangsbeiträge und Werbung entfallen. Die Finanzierung erfolgt durch eine Abgabe, die insbesondere Technologiekonzerne, die audiovisuelle Inhalte verbreiten, sowie Video-Streaming-Dienste zu leisten haben. Diese dominieren den deutschen Markt, ohne dafür in angemessener Weise Steuern oder Abgaben zu zahlen. Ebd., S.16
  • „Das Zusammenrücken der Altparteien zu einem politischen Meinungskartell hat die linke Dominanz im öffentlich-rechtlichen Rundfunk und in privaten Mainstream-Medien verfestigt.“ Ebd., S. 165
Kennst Du schon unseren Bundestagskandidat:innen-Check?

Weißt Du, wie die Antretenden aus Deiner Stadt zur Medienpolitik stehen? Wir schon und Du gleich auch.
Zu unserem Bundestagskandidat:innen-Check!


Keine Zustimmung für die Mehrfachbeauftragung

Jetzt liegt es am WDR, ein neues Angebot zu machen.

Ihr habt in den vergangenen Wochen darüber abgestimmt, ob Ihr Euch die testweise WDR-weite Einführung des sogenannten Modells der Mehrfachbeauftragung wünscht. In einer Umfrage hatten wir Euch um Eure Einschätzung gebeten, um Euch in den Tarifverhandlungen zum neuen Modell in Eurem Sinne vertreten zu können. Nun ist der Befragungszeitraum abgelaufen und wir wissen: Die große Mehrheit von Euch hat sich in unserer Umfrage gegen die Einführung ausgesprochen.

Daher haben wir in einem gemeinsamen Schreiben mit den Kolleg:innen von ver.di dem WDR heute, 9. September, auf Basis Eurer Entscheidung mitgeteilt, dass wir dem Angebot zur Mehrfachbeauftragung, wie er sie uns auf den Tisch gelegt hat, so nicht zustimmen werden.
Das kann den Sender nicht überraschen, unsere Verhandlungskommission hatte bereits in den vergangenen Runden auf ein verbessertes Angebot gedrängt. Nun liegt es am WDR, Euch ein neues Angebot zu machen.

Damit endet die aktuelle Testphase auch in den Leuchttürmen und dem Newsroom zu Ende September. Ab dann müssen alle Beiträge ganz normal wieder zu 100 Prozent vergütet werden.

Wir werden alle Ergebnisse Eurer Umfrage in die Verhandlungen einbeziehen, die am 16. September in die nächste Runde gehen.
Sobald es neue Informationen gibt, werden wir umgehend Bescheid geben.

Rückfragen oder Anregungen?
Dann schreibt uns eine E-Mail an zentrale@djv-nrw.de oder ruft uns an (0211/23399-0).
Meldet Euch, wenn Ihr etwas braucht.


Einladung zum DJV-Dialog am 15. September

„Eine gute Zukunft für den WDR geht nur mit einer guten Zukunft für uns“

Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist wieder einmal in den Schlagzeilen. Da werden Expert:innen befragt, vor welche Herausforderungen die Anstalten angesichts der immer schneller fortschreitenden Digitalisierung gestellt sind. In Talkshows diskutieren Gäste aus der Politik, der Wissenschaft und dem Journalismus über die Interessen heutiger Medienkonsument:innen. Und in den sozialen Netzwerken streiten die User:innen – angeregt durch die Debatten in der Presse und Talkshows - gar die komplette Legitimation des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Und Ihr, die Ihr die Umstrukturierungen des Öffentlich-Rechtlichen am meisten spürt, seid mitten drin. Denn wenn sich das Programm und die Ausspielwege des WDR verändern, hat das auch Auswirkungen auf Eure Arbeitsbedingungen, Perspektiven und am Ende auch Gehälter und Honorare.

Wir als DJV-NRW halten den öffentlichen Diskurs, der die Reformierung des Öffentlich-Rechtlichen und somit auch des WDR begleitet, für gut und richtig. Wir halten ihn sogar für unbedingt notwendig, um das System des Öffentlich-Rechtlichen zu sichern und zukunftsfähig zu machen.

Wenn sich der WDR nicht wandelt, wird er keinen Bestand haben!

Was uns dabei zu kurz kommt, ist eine Plattform, auf der Ihr als Feste und Freie Euch über Eure Redaktion oder den Kolleg:innen-Kreis hinaus zur Zukunft des WDR austauschen könnt.

Euch noch besser miteinander zu vernetzen und Euch Gelegenheiten zu geben, Eure Forderungen zu den Veränderungen im WDR zu bündeln und Euch zu organisieren, sehen wir als Gewerkschaft und Berufsverband als eine unserer wichtigsten Aufgaben an.


Deswegen möchten wir Euch – egal ob Mitglied des DJV oder nicht –  ein Gesprächsangebot machen. Lasst uns gemeinsam diskutieren. Denn wir müssen den WDR zusammen weiter zukunftsfähig machen. In Zeiten, in denen der Kulturwandel beschworen wird, gehören alle mit ins Boot. Wir sind bereit zu Veränderungen, aber wir erwarten auch eine Gegenleistung. Diese Gegenleistung müssen wir gemeinsam einfordern und erkämpfen.

Ihr seid herzlich eingeladen. Wir treffen uns virtuell via Zoom zum

DJV-Dialog „Eine gute Zukunft für den WDR geht nur mit einer guten Zukunft für uns“ am 15. September von 18:30 – 20:00 Uhr.

Eine Anmeldung im Voraus ist nicht nötig. Ihr könnt unkompliziert direkt die folgenden Zugangsdaten nutzen:

Zoom-Meeting beitreten

https://us06web.zoom.us/j/82435481663?pwd=T2xjcE5ZL2dNMUFjV1dwaVR4S285Zz09 

Meeting-ID: 824 3548 1663

Kenncode: 722868

Als Grundlage für unsere Diskussion möchten wir Euch vorab drei Kernpunkte mitgeben, die vielen unserer Aktiven im DJV ganz besonders wichtig sind. Unsere Punkte für eine gute Zukunft des WDR findet Ihr hier.

Bis dahin: Schildert uns Eure Erfahrungen, die Ihr persönlich mit der Veränderung zum Digitalen macht. Wie geht es Euch, was sind Eure Wünsche? Schreibt an djv@wdr.de


Der DJV ist an Eurer Seite. Je genauer er Eure Anliegen kennt, desto besser kann er Euch unterstützen!


Prozess auf dem Prüfstand

Kulturwandel ist überlebenswichtig

Wo steht der WDR in Sachen Kulturwandel? Das zu bewerten liegt nun mit in den Händen von Monika Wulf-Mathies, das gab der WDR Ende August bekannt. Ziel des vor drei Jahren angestoßenen Prozesses sei es, die Zusammenarbeit im WDR mit konkreten Schritten nachhaltig zu verbessern. Ein Dutzend Maßnahmen wurde in die Wege geleitet. Nun ist es an der Zeit, den Prozess zu überprüfen. Dabei soll Wulf-Mathies, die frühere ÖTV-Vorsitzende und ehemalige EU-Kommissarin, unterstützen.  

Kulturwandel ist überlebenswichtig – ganz besonders für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Ohne ein respektvolles Miteinander, Wertschätzung und Augenhöhe kann kein Medienbetrieb überleben. Kulturwandel ist eine Managementaufgabe, er muss gelebt werden. Der WDR hat Konsequenzen aus der #MeToo-Affäre vor drei Jahren gezogen, den externen Sachverstand von Monika Wulf-Mathies für die erste Analyse hinzugezogen und Maßnahmen zusammen mit den Festen und Freien entwickelt. Umso besser ist es jetzt, dass Monika Wulf-Mathies auch bei der ersten Evaluation mit draufschaut. Stephanie Funk-Hajdamowicz, stellvertretende Betriebsgruppenvorsitzende und Vorsitzende des Fachausschusses Rundfunk: „Wir brauchen Transparenz und den Blick von außen, um den Kulturwandel-Prozess im WDR voranzubringen. Denn ein respektvoller und wertschätzender Umgang, unabhängig von Hierarchie-Ebenen, kann den ÖRR bereichern. Der WDR braucht mehr Augenhöhe. Feste und Freie sollen sich mit Respekt und Wertschätzung begegnen. Nur so kann der Kulturwandel gelingen. Er ist neben dem Digitalisierungs-Prozess der wichtigste Prozess im WDR.“ 


Umfrage zur Mehrfachbeauftragung – Ihr entscheidet!

Ab diesem Herbst soll das sogenannte Modell der Mehrfachbeauftragung (MFB)wdr-weit eingeführt werden. Bevor die Gewerkschaften dem ggf. zustimmen, wollen wir von Euch wissen, ob Ihr für oder gegen die Einführung der Mehrfachbeauftragung seid. Schließlich seid Ihr diejenigen, die von dieser Entscheidung maßgeblich betroffen sind. Außerdem gibt es zwei verschiedene Optionen, wie Eure Bezahlung nach dem neuen Tarifvertrag geregelt sein soll. Auch hier kommt es ganz auf Eure Einschätzung an.

In den Leuchttürmen und im Newsroom erproben der WDR und die Gewerkschaften derzeit (und noch bis Ende September) das Modell der Mehrfachbeauftragung. Damit sollen Aufträge zum gleichen Thema stärker bei einzelnen Autor:innen gebündelt werden und mögliche Synergien in Recherche und Produktion durch „Rabatte“ für den Sender abgebildet werden. Nun will der WDR im Herbst 2021 dieses Modell flächendeckend, testweise und befristet auf ein Jahr für den gesamten Sender einführen.

Bitte nehmt Euch deswegen unbedingt zehn Minuten Zeit und beteiligt Euch bis zum 3. September 2021 an dieser kurzen Befragung (vier Multiple Choice Fragen - zwei Entscheidungen):

https://www.umfrageonline.com/s/mehrfachbeauftragungen_wdr

Alles, was Ihr an Informationen benötigt, um eine Entscheidung treffen zu können, findet Ihr in der Umfrage und im angehängten Dokument (die Vereinbarung zwischen dem WDR und den Gewerkschaften DJV und ver.di über die testweise Einführung von Honoraren für Mehrfachbeauftragungen).

Wir werden alle Ergebnisse in die Verhandlungen über eine endgültige Einführung einbeziehen. Je mehr von Euch teilnehmen, desto passgenauer können wir Eure Interessen vertreten!

Sobald es neue Informationen aus den Tarifverhandlungen gibt, werden wir Euch umgehend informieren.

Rückfragen oder Anregungen?
Dann schreibt uns eine E-Mail an zentrale@djv-nrw.de oder ruft uns an (0211/23399-0).

Hinweise zum Datenschutz: www.djv-nrw.de/datenschutz


Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Rundfunkbeitrag: Gutes Signal, aber keine Entwarnung

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat am Vormittag entschieden, dass die unterlassene Zustimmung des Landtags von Sachsen-Anhalt zur Erhöhung des Rundfunkbeitrags um monatlich 86 Cent ab 1. Januar 2021 verfassungswidrig war. Jetzt müssen wir den WDR gemeinsam zukunftsfähig machen. 


Pensionskasse oder Presseversorgung?

Wahlfreiheit soll ab 2022 entfallen - jetzt noch handeln und vergleichen!

Seit mehreren Jahrzehnten gibt es zwei Möglichkeiten der betrieblichen Altersvorsorge für Freie im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, so auch beim WDR. Dabei handelt es sich zum einen um die Pensionskasse Rundfunk (PKR) und zum anderen um das Presseversorgungswerk (PV). Das heißt, freie Mitarbeiter:innen – auch beim WDR – konnten wählen, welches Vorsorge-Modell das für sie passende ist.

Damit soll nun aber Schluss sein.
Der WDR hat die Wahlfreiheit zum Ende dieses Jahres aufgekündigt. Das bedeutet, dass der Sender die betriebliche Altersvorsorge ab dem 1. Januar 2022 nur noch bei der Pensionskasse anbietet. Der DJV wird diese Schlechterstellung von Freien aufgrund des Verlustes des Wahlrechts zwischen PKR und Presseversorgung natürlich nicht widerspruchslos hinnehmen. Und wer sich schon immer mit dem Gedanken getragen hat, mal etwas für seine Absicherung im Alter tun zu wollen – jetzt wäre eine gute Gelegenheit, wenn nicht sogar die letzte mit Wahlfreiheit!

Was sind denn eigentlich die Vor- und Nachteile der Modelle?
Und woher weiß ich, für welche der beiden ich mich entscheiden möchte?


Wir gehen davon aus, dass das Ende der Wahlmöglichkeit deswegen zustande gekommen ist, weil man die Pensionskasse stärken möchte. Dazu muss man wissen, dass die öffentlich-rechtlichen Anstalten in den Aufsichtsgremien der PKR vertreten sind. Gesellschafter der Presseversorgung sind dagegen die Gewerkschaften.

Warum sich in der Vergangenheit immer mehr Kolleg:innen für das Presseversorgungswerk entschieden haben:

Presseversorgungswerk

  • Gesamtverzinsung 3,5% (2021)
  • Hinterbliebenenschutz auch für Ledige
  • autom. Beitragsbefreiung bei Berufsunfähigkeit
  • Kürzung garantierter Leistungen nicht möglich

im Vergleich die
 

Pensionskasse Rundfunk

  • Gesamtverzinsung 1% (2021)
  • Eingeschränkter Hinterbliebenenschutz
  • Keine Absicherung bei Berufsunfähigkeit
  • Kürzung garantierter Leistungen möglich


Selbstverständlich hat auch die Pensionskasse Rundfunk Vorteile. Zum Beispiel den, dass Freie sofort aufgenommen werden können, während sie bei der Presseversorgung erstmal 12 Monate bei den Öffentlich-Rechtlichen gearbeitet haben müssen.

Durchzublicken, wenn es um die Altersvorsorge geht, ist gar nicht so einfach. Deswegen empfehlen wir Euch heute eine Seite des DJV-Bundesverbands, auf der die Vor- und Nachteile der beiden Modelle zur zusätzlichen Altersvorsorge genauer aufgeführt werden.

Nutzt die Chance und informiert Euch hier umfassend:https://www.djv.de/startseite/service/mitgliederservice/versicherungen/finanz-coaching/rundfunkpensionskasse-oder-presseversorgung

Externer Inhalt

Dieser Inhalt von

screencast.com

wird aus Datenschutzgründen erst nach expliziter Zustimmung angezeigt.

Ansprechpartner zum Thema Altersvorsorge für Journalist:innen ist beim DJV unser Kollege Helge Kühl. Er ist der Versicherungsmakler der DJV- Verlags- und Service GmbH. Herr Kühl hat zum einen ein sehr wichtiges Infovideo gemacht, in dem er Euch anhand einer Beispielrechnung über die Vor- und Nachteile des Presseversorgungswerks und der Pensionskasse Rundfunk aufklärt:

Zum anderen berät Euch Helge Kühl auch gerne individuell! Hier könnt Ihr als DJV-Mitglieder kostenfrei einen (Online-) Beratungstermin vereinbaren. Er ist übrigens auch dann ein guter Ansprechpartner für Euch, wenn es um den Berufsunfähigkeitsschutz geht.

Bei Rückfragen könnt Ihr Euch nicht nur an Herrn Kühl, sondern auch an uns in der DJV-NRW-Geschäftsstelle wenden. Unsere Justiziar:innen stehen Euch sehr gerne zur Verfügung. Schreibt uns dafür einfach eine E-Mail an zentrale@djv-nrw.de oder ruft an.


DJV-NRW fordert soziale Verantwortung für Autor*innen ein: „WDR muss Geschichte eine Perspektive geben“

11.12. 2020 Stichtag heute: 10.12.2020. So beginnt jede Folge des Erfolgsformats von WDR und NDR. Anders als das Zeitzeichen auf WDR5 ist der „Stichtag“ auf WDR2 als eigenes Produkt aus NRWW ab April 2021 Geschichte. Das ist nach Kenntnisnahme des Konzepts von WDR-Direktorin Valerie Weber durch den Rundfunkrat am gestrigen Donnerstag beschlossene Sache.

„Damit in vielen Jahren überhaupt noch jemand vom Aus für den WDR-Stichtag berichten kann, muss der WDR jetzt ein schnell vernünftiges Konzept zur Geschichtsvermittlung des Senders vorlegen“, fordert Frank Stach, Vorsitzender des DJV-NRW. Er fürchtet um die Geschichtskompetenz des Senders, wenn jetzt im schlimmsten Falle mehr als 70 Autor*innen dieses Erfolgsformates dem Sender den Rücken kehren müssten.

„Mit dieser Entscheidung ist – entgegen allen Beteuerungen – auf Dauer nämlich auch das Zeitzeichen und damit die gesamte, bisher herausragende historische Kompetenz des Senders gefährdet“, führt Stach weiter aus. Das Erfolgsformat Zeitzeichen sei bereits seit Jahren chronisch unterfinanziert und habe sich nur durch Synergien mit dem Stichtag gerechnet. Der kommt aber künftig nur noch in zehn Prozent der Fälle aus der eigenen Redaktion. „Alarmierend ist in diesem Zusammenhang auch, dass es bisher kein Konzept für neue Formate gibt, man vielmehr hingeht und gleichzeitig weitere Geschichtsformate wie die „Meilensteine und Legenden“ auf WDR 4 einkürze.

„Mit Formaten wie diesem kommt der öffentlich-rechtliche Rundfunk seinem gesellschaftlichen Bildungsauftrag nach. Wie nötig das ist, muss doch auch den Senderverantwortlichen mit Blick auf all die Verschwörungstheoretiker und Fake News klar sein.

Klar sei auch, dass der WDR an dieser Stelle eine besondere soziale Verantwortung gegenüber den freiberuflichen Kolleg*innen hat. „Der muss das Haus jetzt auch gerecht werden“, fordert Stach den WDR zudem auf, zügig Verantwortung für alle jene zu übernehmen, die durch den Wegfall der Produktion nun mit Honorareinbußen rechnen. „Wir erwarten, dass die Geschäftsleitung den freiberuflichen Kolleg*innen, die bisher den Stichtag produzierten, so schnell wie möglich ein konkretes Angebot mit Alternativaufträgen gemacht wird, die ihnen helfen, die drohenden Honorareinbußen auszugleichen“, so Stach weiter.  Leider hätten die vergangenen Monate gezeigt, dass es im Hause trotz „Kulturwandel“ immer noch ein erschreckendes Kommunikationsdefizit zwischen Hausspitze und Mitarbeiter*innen geben. „Wir als DJV im WDR werden uns auf allen Ebenen dafür einsetzen, dass man die Kolleg*innen nicht ins Bergfreie fallen lässt.“


DJV MIT STARKER STIMME IM WDR-PERSONALRAT
Karen Gesierich neu im Vorstand

17.11.20 Der Personalrat des Westdeutschen Rundfunks hat in seiner konstituierenden Sitzung heute die DJV-Listenführerin Karen Gesierich zur 3. stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. „Ich freue mich darauf, mich gemeinsam mit allen Kolleg*innen im Personalrat für Feste und Freie im WDR einzusetzen“, so Gesierich.

Deutlich gestärkt wird die Arbeit der freien Mitarbeiter*innen im Personalrat. Sie sollen in Zukunft mehr als bisher eingebunden werden und bessere Arbeitsmöglichkeiten bekommen. Von den insgesamt sieben freien Kolleg*innen im neuen Personalrat des WDR stellt der DJV vier. „Das ist ein klares Signal, wie elementar Freie für den WDR sind“, freut sich auch der DJV-Landesvorsitzende Frank Stach. Der DJV war bewusst mit vielen freiberuflich tätigen Kolleg*innen auf den vorderen Listenplätzen angetreten.

Aus dem Kreis der Freien wurde DJV-Mitglied Stephanie Funk-Hajdamowicz als Vertreterin in den Rundfunkrat gewählt. Ihre persönliche Stellvertreterin ist WDR-Redakteurin und DJV-Mitgied Antje de Levie. Damit sind jetzt zwei DJV-Personalrätinnen mit journalistischer Kompetenz aus beiden Welten im Rundfunkrat.

Als weitere neu gewählte Personalratsmitglieder bringen sich von der DJV-Liste die freien Hörfunk- und Fernsehautoren Stephan Hackenbroch, Miltiadis Oulios und Thomas Becker in die Arbeit des Gremiums ein. „Wir werden auch in Zukunft getreu unserem Wahl-Motto „machen statt meckern“ weiterarbeiten", so Karen Gesierich. "Dabei wollen wir ansprechbar sein für alle Kolleg*innen im WDR."


Personalratswahl 2020
Wir gewinnen ein zusätzliches Mandat im Personalrat

Gestern Abend, 10. November, wurde ausgezählt, was die Freien und Festen im WDR in den vergangenen Wochen größtenteils per Briefwahl entschieden haben: Die Liste des Deutschen Journalisten-Verbands NRW ist im Personalrat erneut zweitstärkste Kraft geworden. Mit sechs Mandaten – eins mehr als zuvor –  ist der DJV für vier weitere Jahre im Rat sehr gut aufgestellt.

„Dass so viele Kolleg*innen dem DJV ihr Vertrauen ausgesprochen haben, ist ein eindrucksvoller Vertrauensbeweis und bestätigt die hervorragende Arbeit, die unsere Betriebsgruppe in den vergangenen Jahren im WDR geleistet hat“, freut sich Volkmar Kah, Geschäftsführer des DJV-NRW.

Die DJV-Betriebsgruppe wird künftig mit sechs Sitzen im Personalrat vertreten sein. Mehr als 1000 Freie und Feste haben ihr Kreuz dieses Mal für sie gesetzt. Das sind 14,5 Prozent mehr als 2016. Ver.di wird in den kommenden Jahren mit 11, die VRFF mit fünf und die DOV mit einem Sitz vertreten sein. Die Wahlbeteiligung lag mit 51,41 leicht über der der vergangenen Wahl. 97,4 Prozent gaben Ihre Stimme per Briefwahl ab.

Betriebsgruppenvorsitzende Karen Gesierich zum Wahlerfolg: „Trotz widriger Umstände in der Corona-Krise und eines deswegen oftmals leergefegten Senders haben unsere Kandidat*innen im Wahlkampf alles gegeben. Vor allem mit Online-Wahlkampf haben wir es geschafft, die Kolleg*innen von unseren Themen zu überzeugen. Und die wollen wir ganz nach unserem Wahlmotto „Machen statt meckern“ auch zügig in den Personalrat einbringen.“

Der DJV hat sich im Wahlkampf unter anderem für eine faire Bezahlung und ein Ende von Kettenbefristungen stark gemacht. Ein weiteres wichtiges Thema, das für viele Beschäftigte des WDR Priorität genießt, waren zudem gute Arbeitsbedingungen im Homeoffice und die Bekämpfung von Machtmissbrauch.

„Das Ergebnis zeigt, die Freien und Festen im WDR legen Wert auf eine starke Personalvertretung. Dabei führt weiterhin kein Weg an uns als DJV vorbei“, so Frank Stach, Landesvorsitzender des DJV-NRW in einer ersten Bewertung nach der Wahl.

Aus dem DJV-NRW in den Personalrat gewählt wurden: Karen Gesierich, Stephanie Funk-Hajdamowicz, Miltiadis Oulios, Thomas Becker, Stephan Hackenbroch und Antje de Levie.


1. November 2020: Tarifvertrag zur Honorierung von non-linearen Leistungen für freie Mitarbeitende in Kraft

Beim WDR arbeiten viele von Euch Freien zunehmend für die so genannten non-linearen Ausspielwege und Plattformen, also das Internet. Social-Media-Formate wie Grafiktafeln, kurze Videos auf Instagram oder Live-Schalten auf Facebook sind auch aus Eurem Programm nicht mehr wegzudenken. Allerdings sind sie nur unzureichend in den bisherigen Honorarrahmen geregelt. Das hat in den vergangenen Jahren zu einem nicht hinnehmbaren Wildwuchs und zu Willkür bei der Bezahlung geführt.

Dem wollen wir – gemeinsam mit dem WDR – nun mit einem neuen, ergänzenden Tarifvertrag begegnen. Über diesen hatten wir Euch ja bereits ausführlich informiert. Der neue Tarifvertrag zur Honorierung von non-linearen Leistungen für freie Mitarbeitende ist zum November nun WDR-weit in die zweijährige Testphase gestartet.
Wichtig! Das neue Tarifmodell wird nur auf neu zu entwickelnde Formate angewandt. Alles was in einem der bestehenden Honorarrahmen geregelt ist (FS,HF, PBI) gilt auch weiterhin ohne Einschränkungen.

Sollten einzelne Redaktionsleiter auf die verwegene Idee kommen, bestehende Formate neu berechnen zu wollen, bitte umgehend an die Gewerkschaften / die Clearingstelle wenden.

Den gesamten Tarifvertrag zum Nachlesen findet Ihr hier.

Solltet Ihr Fragen haben oder Euch fällt auf, dass sich der Sender nicht an bestehende Regelungen hält, gebt uns gerne Bescheid. Ihr erreicht uns in der Geschäftsstelle unter 0211/23399-0 oder per E-Mail (volkmar.kah@djv-nrw.de). Wir helfen Euch gerne weiter.

 

Wichtige Eckpunkte zum neuen Tarifvertrag

Achtung: Das neue Modell gilt ausschließlich für alle bisher ungeregelten Produkte. Der Honorarrahmen Internet und alles darin Festgehaltene verliert dadurch nicht seine Gültigkeit. 

  1. Der Tarifvertrag gilt für die arbeitnehmerähnlichen Personen des WDR.
  2. Das für den WDR wichtige Prinzip, journalistische Leistungen werksbezogen zu beauftragen und zu honorieren, wird beibehalten. Der Tarifvertrag gilt also nicht für Tagesschichten (Online-Producer o.ä.), sondern für alle die Fälle, in denen ein konkretes Produkt honoriert wird, z.B. eine Instagram-Story oder ein Facebook-Live-Video.
  3. Sollten sich neue journalistische Leistungen/Formate bewähren, werden die Leistungen und deren übliche Aufwände (nicht die individuellen!) in einer mit den Gewerkschaften abgestimmten Liste, die regelmäßig aktualisiert werden kann, als verbindliche Richtbeispiele festgehalten. Auf diesem Weg entsteht eine Art lebender Honorarrahmen, der zwischen den Tarifparteien ständig und auch abteilungsbezogen angepasst werden kann. Dies ermöglicht einen flexiblen Umgang mit etwaigen zukünftigen Weiterentwicklungen im Bereich der non-linearen Formate. Auch können technische Innovationen adäquat berücksichtigt werden, weil in der Regel dadurch der Realisationsaufwand stark sinkt.
  4. Eine Abweichung von den Richtbeispielen ist ausdrücklich nur dann zulässig, sofern die Voraussetzungen für non-lineare Produkte objektiv und transparent nachvollziehbar von denen abweichen, die den Richtbeispielen erkennbar zugrunde liegen.Das soll aber nur in absoluten Ausnahmen gelten und muss im Zweifel auch den Gewerkschaften vorgelegt werden.
  5. Für die Ermittlung der Richthonorare der einzelnen Produkte ist der durchschnittliche zeitliche Aufwand (also nicht der individuelle zeitliche Aufwand), der aufgrund von Erfahrungswerten ermittelt wird, maßgeblich. Dabei wird ein Stundensatz von 40,- € zugrunde gelegt.
    Wichtig: Der fiktive Stundensatz dient lediglich Haus und Gewerkschaften zur Berechnung der dann einheitlich und verbindlich zu zahlenden Mindest-Richthonorare. Er ist nicht Basis für die Berechnung einzelner Honorare.
  6. Mit dem jeweiligen Honorar werden sämtliche Leistungen und Rechteeinräumungen für alle Ausspielwege abgegolten.
  7. Analog zum Honorierungsmodell Tischreporter*in wird eine paritätisch besetzte Clearingstelle (WDR-Vertreter*innen: Anne Schneider und Ingmar Cario, Gewerkschaften: Frank Stach für den DJV und Anja Arp für ver.di) zur Klärung etwaiger Meinungsverschiedenheiten über die jeweilige Honorarhöhe im Einzelfall eingerichtet.
  8. Es erfolgt eine regelmäßige Evaluierung der Honorierung nach dem neuen Modell durch den WDR und die Gewerkschaften.
  9. Die Laufzeit des Tarifvertrages wird zunächst auf zwei Jahre vom 1. November 2020 bis zum 1. Oktober 2022 befristet.
  10. Die besondere Neuerung an dem Tarifvertrag ist, dass es möglich ist, neue Formate aufzunehmen, ohne dass der Tarifvertrag geändert werden muss. Sofern von Ihrer Seite die Notwendigkeit zur Aufnahme neuer Formate gesehen wird, wenden Sie sich bitte an eine*n Vertreter*in der WDR-Verhandlungsgruppe.

Solltet Ihr Fragen haben oder Euch fällt auf, dass sich der Sender nicht an bestehende Regelungen hält, gebt uns gerne Bescheid. Ihr erreicht uns in der Geschäftsstelle unter 0211/23399-0 oder per E-Mail (volkmar.kah@djv-nrw.de). Wir helfen Euch gerne weiter.

Mein Stichtag - Hörer*innen erzählen

"Im Stichtag auf WDR 2 wird Geschichte lebendig", schreibt der Westdeutsche Rundfunk. Und trotzdem will sich der Sender nun vom sehr beliebten Format trennen. Eine Entscheidung, die auch Mitglieder des DJV-NRW aus den unterschiedlichsten Berufen und Regionen nicht nachvollziehen können.

⇒ Wenn Sie auf eines der Bilder klicken, öffnet sich die Galerieansicht. Dann gelangen Sie sich mit der rechten und linken Pfeiltaste von einer Geschichte zur nächsten. 

Für den Erhalt vom Stichtag auf WDR 2!

Der Stichtag auf WDR 2 soll abgeschafft werden. Dabei handelt es sich dabei um eines der beliebtesten Formate des WDR und eine Marke, die für Qualitätsjournalismus steht. Unser DJV-NRW Landesvorsitzender Frank Stach mit Stichtag-Autor Kay Bandermann im Gespräch.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt von

youtube.com

wird aus Datenschutzgründen erst nach expliziter Zustimmung angezeigt.

Rückzug des NDR bedroht Erfolgsformat: WDR-Stichtag vor dem Aus

„Es darf nicht sein, dass eines der traditionsreichsten und erfolgreichsten Radioformate des Westdeutschen Rundfunks wegen eines Sparvolumens von weniger als 60.000 Euro vom Sender genommen wird. Und das bei einem Jahresetat des WDR von mehr als einer Milliarde Euro“, kritisiert Frank Stach, Landesvorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbands NRW (DJV-NRW) die Pläne, den WDR2-Stichtag abzuschaffen.

Der tägliche „Stichtag“ gehört nicht nur zu den renommiertesten, sondern auch erfolgreichsten Sendungen im Programm von WDR 2. Mit fast einer Viertelmillion Downloads im Monat ist der Podcast zu (zeit-)geschichtlichen Ereignissen auch online eines der erfolgreichsten Formate und erreicht so vor allem auch eine junge Zielgruppe. Mit seinen Beiträgen zu Nationalsozialismus und Rechtsextremismus ist der „Stichtag“ gleich dreimal unter den Top 5 der Downloads in 2020 vertreten. „Jung, erfrischend – und vor allem informativ: Genau solche Angebote sind der Kern des öffentlich-rechtlichen Auftrages. Gerade in Zeiten wie diesen braucht unsere Demokratie Beiträge wider eine wachsende Geschichtsvergessenheit“, erklärt Stach weiter.

Und nun droht das Erfolgsformat zum Bauernopfer in einem Konflikt zwischen NDR und WDR rund um die Finanzierung gemeinsamer Angebote zu werden. Was ist passiert?

Von jeher bestreiten der Norddeutsche und der Westdeutsche Rundfunk Teile ihres Hörfunkprogramms gemeinsam. Ein Beispiel ist das 15-minütige Feature „Zeitzeichen“. Das Geld für das Format stammt nach ersten Honorarkürzungen seit 2003 nur noch teilweise vom WDR. Den fehlenden Rest ergänzen allerdings nur zum Teil NDR und Saarländischer Rundfunk, die für die Übernahme des Formats zahlen.  Genau aus dieser Kooperation will der NDR nun aussteigen. Doch dann fehlt Geld für das „Zeitzeichen“. Um das zu kompensieren, haben die WDR-Verantwortlichen zwei Ideen: Zum einen soll das Zeitzeichen eine zusätzliche Wiederholung auf WDR 5 bekommen. Dafür gäbe es 20 Prozent zusätzliches Honorar für die Autor*innen.  „Schon allein das ist eigentlich eine Frechheit – und ein Tarifbruch obendrauf“,  sagt Frank Stach. Normalerweise würden für diese Wiederholung laut geltendem Tarifvertrag 50 Prozent Honorar fällig. Geld, das der WDR nicht ausgeben will. Lediglich 50.000 Euro will der Sender nach jetzigem Stand dafür zusagen.

Als zweite Geld-Quelle kommt nun der „Stichtag“ ins Spiel: Dieses Aushängeschild – immerhin 365 mal vier Minuten pro Jahr – kostet nach DJV-Informationen den WDR gerade einmal 158.000 Euro und soll nun zugunsten des „Zeitzeichens“ gestrichen werden. Ersetzen will der WDR das Erfolgsformat  „Stichtag“ durch „As time goes by“ von Radio Bremen als Gemeinschaftsangebot der ARD ohne jeden regionalen Bezug. Kosten: 50.000 Euro pro Jahr.

„Das ist der Anfang vom Ende eines solchen gesellschaftlich wichtigen Angebotes auf WDR 2“, prognostiziert Frank Stach: Die angebotene Sendung von Radio Bremen passt nicht zur modernen Anmutung von WDR 2 und muss hier scheitern. Nicht umsonst haben Sender wie BR, NDR, SR und SWR sofort mitgeteilt, dass sie sich nicht beteiligen werden – einige mit der Begründung, ein eigenes zeitgeschichtliches Format zu haben und ihre eigenen Mitarbeiter*innen schützen zu wollen. Das stünde auch dem WDR gut zu Gesicht“, fordert der Landesvorsitzende die zuständigen Gremien des WDR auf, dem Vorhaben einen Riegel vorzuschieben. „Am Ende geht es um eine Einsparung von 58.000 Euro bei einem Milliardenetat. Dafür darf man den Stichtag nicht sterben lassen.“

Solidarität mit den Streikenden in der Deutschen Welle

Der erste virtuelle Warnstreik am Bonner Standort der Deutschen Welle am 11. September war ein voller Erfolg. Zwischen 10 und 12 Uhr versammelten sich mehr als 200 Mitarbeitende des Senders auf einer digitalen Streikplattform. Dabei machten die Journalistinnen und Journalisten ihrer Empörung über das indiskutable Ein-Prozent-Angebot der Geschäftsleitung für eine Anhebung der Honorare und Gehälter Luft.

Die DJV-Betriebsgruppe im WDR schickte diese Solidaritätsadresse: 

"Liebe Kolleginnen und Kollegen von der Deutschen Welle,

die Betriebsgruppe des DJV ist an eurer Seite. Bei euch ist ein Warnstreik nötig, obwohl eigentlich alles ausverhandelt ist - das erzeugt bei uns große Fassungslosigkeit. Wir wünschen Euch einen großen Erfolg und dass Ihr an dem Streiktag von vielen unterstützt werdet.

Wir im WDR wissen, was es bedeutet, für seine Forderungen auf der Straße zu stehen. Aber nur so sind diejenigen im Haus zu bewegen, die am Verhandlungstisch auf der anderen Seite sitzen. Es kann einfach nicht sein, dass Ihr nun – im Gegensatz zu den Kolleginnen und Kollegen in anderen Sendeanstalten – ein Probierstein dafür sein sollt, was mit einer harten Haltung möglich ist. Euch wird eine mickrige 1-Prozent-Erhöhung vor die Füße geworfen. Friss, Vogel, oder stirb.
Entschuldigt, so darf die Leitung der Deutschen Welle doch nicht mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern umgehen! Lieber Intendant Peter Limbourg, kommen Sie doch schnell wieder zur Besinnung!

Für die nächsten drei Jahre wären das für euch echte Lohnkürzungen, bedingt durch die Inflation. Sowas kann man nicht hinnehmen. Wir wissen doch alle ganz genau, wie herausfordernd der Job geworden ist. Immer neue Ausspielwege kommen dazu, immer neue Ideen der Geschäftsleitung, was man alles sonst noch machen sollte. Wer mehr arbeitet, hat auch mehr Gehalt oder Honorar verdient.

Wir stehen deshalb an eurer Seite und drücken euch ganz fest die Daumen, dass eure Verantwortlichen im Sender endlich wieder den Weg der Vernunft beschreiten und keinen Konfrontationskurs fahren wie bisher.

Viel Erfolg und solidarische Grüße aus dem Westen

Eure DJV-Betriebsgruppe im WDR"

Ergebnisse der DJV-Umfrage: Wie geht es Euch in der Corona-Krise?

Die DJV-Betriebsgruppe im WDR hat gefragt - fast 600 haben geantwortet.
Wie geht es Euch in Corona-Zeiten? Was klappt gut, was weniger gut? Das wollten wir als WDR-Betriebsgruppe des DJV wissen. Fast 600 von Euch haben mitgemacht. Feste und Freie. Wir sagen danke dafür, dass Ihr Euch Zeit genommen habt.
Zwar ist unsere Umfrage nicht repräsentativ, aber sie hat einige Themen stärker in den Vordergrund gerückt.

Wichtige Infos zum Urlaubsentgelt bei Krankheit!

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

bei der Berechnung des Urlaubsentgeltes für arbeitnehmerähnliche Freie beim WDR zählen Krankheitstage ab dem ersten Tag. Das hat am 5. März das Arbeitsgericht Köln in erster Instanz nach einer Klage von DJV-NRW und ver.di entschieden. Für die Gewerkschaften war das ein erster wichtiger Etappensieg. Der WDR wird nun allerdings in Berufung gehen. Damit haben wir gerechnet.

Wir werden weiterhin an unserer Forderung festhalten, weil wir als Gewerkschaften hier erfolgreich unsere Auslegung des Tarifvertrages Sozial- und Bestandsschutz für die freien Beschäftigten des WDR durchgesetzt haben. Konkret wurden Unterschiede in der Auslegung bezüglich der Regelung zum Urlaubsentgelt bei Krankheit geklärt. Der WDR vertritt weiterhin die Auffassung, dass man nur Krankheiten ab einer durchgehenden Dauer von mindestens drei Wochen berücksichtigen müsse.
Das ist unserer Auffassung nach falsch. Wir entnehmen dem Tarifvertrag weiterhin, dass bereits der erste Krankheitstag berücksichtigt werden muss. Deswegen gehen wir nun in die zweite Instanz.

Was müsst Ihr nun tun?
Ihr müsst bei Euren Urlaubstagen in jedem Fall alle Krankheitstage angeben. Bitte vergesst nicht zwei Anträge zu stellen: Den Antrag auf Urlaub und den Antrag auf Verkürzung des Bemessungsentgeltes. Der Antrag auf Verkürzung sollte zusammen mit dem Urlaubsantrag gestellt werden, aber allerspätestens sechs Monate nach dem rechtzeitigen Urlaubsantrag. Hier geht es zum Download des Musterformulars: https://www.djv-nrw.de/fileadmin/user_upload/Landesverbaende/nrw/Dokumente/Musterschreiben_WDR_Urlaubsentgelt.docx

Auch wenn der WDR die Verkürzung zunächst ablehnen wird, wird er es im Zweifel aber nach Abschluss des Rechtsstreites nachberechnen. Ein Widerspruch gegen die Ablehnung ist nicht erforderlich.

Ganz wichtig: Lasst Euch für jeden Krankheitstag ein Attest vom Arzt ausstellen. Nur so belegte Tage können am Ende geltend gemacht werden. Bewahrt deshalb alle Atteste sorgfältig auf!

Recht um jeden Preis?
Ein solches Vorgehen bedeutet natürlich Aufwand für beide Seiten. Deswegen haben wir mit dem Sender auch nach dem Urteil weiter gesprochen. Dabei hat uns der WDR ein Angebot gemacht: Pauschal würden bei der Berechnung des Urlaubsgeldes für alle fünf Tage „krank“ anerkannt. Das entspricht 50 Prozent der durchschnittlichen Krankentage laut Bundesamt für Statistik. 50 Prozent deswegen, weil ja gemäß Prognose maximal 10 statt 20 Vollzeit-Arbeitstage auflaufen können. Über diese fünf Tage hinaus will der Sender aber weiter bei der 21-Tage-Regelung bleiben. Das ist angesichts des Urteils deutlich zu wenig.
Wir hatten nach Rücksprache mit Euch signalisiert, uns einen Kompromiss vorstellen zu können, wenn der WDR generell bei frei Mitarbeitenden auf Karenztage beim Krankengeld verzichtet. Dies wiederum hat der Sender abgelehnt. Also gehen wir nun in die zweite Instanz.“

Nochmal zum Hintergrund:
Etliche freie Mitarbeiter*innen hatten bereits im vergangenen Jahr vom Sender die Nachricht bekommen, dass ihre Krankheit bei der Berechnung des Urlaubsentgeltes nicht berücksichtigt wird, obwohl im Tarifvertrag über den Sozial- und Bestandsschutz unter §8 Abs.6. Satz 3 folgendes aufgeführt ist: „Auf Antrag wird der Bemessungszeitraum um die Zeit verkürzt, in welcher der/die Beschäftigte an einer Tätigkeit unverschuldet verhindert war (zum Beispiel Erkrankung, Kur, Heilverfahren, Mutterschutzzeiten).“

Wer ist davon betroffen?
Betroffen sind alle freien Mitarbeiter*innen des WDR, die Anspruch auf Urlaubsentgelt haben. Das Urteil ist für viele freie Kolleg*innen so wichtig, da die Höhe des Urlaubsentgeltes nach dem Jahresdurchschnittsverdienst berechnet wird. Das Jahreseinkommen wird durch ca. 250 Werktage geteilt, das Ergebnis ist der Tagessatz für einen Urlaubstag. Ist man krank, können die Krankheitstage abgezogen werden. Bei zum Beispiel zwei mal zwei Wochen Krankheit wird der Jahresverdienst nur durch ca. 230 Werktage geteilt. Im Ergebnis ist damit das Urlaubsentgelt höher. Nach Rechtskraft des nun von den Gewerkschaften gewonnenen Verfahrens müssen alle vorliegenden und abgelehnten Urlaubsanträge neu berechnet werden.

Noch Fragen oder Anregungen?
Dann schreibt uns gerne eine E-Mail an information@djv-nrw.de oder ruf an. Wir helfen gerne weiter.

 

DJV und ver.di gewinnen Klage gegen den WDR 12a-Freie: Fürs Urlaubsentgelt zählt Krankheit ab dem ersten Tag

Bei der Berechnung des Urlaubsentgeltes für arbeitnehmerähnliche Freie beim WDR zählen Krankheitstage ab dem ersten Tag. Das hat am 5.März das Arbeitsgericht Köln in erster Instanz entschieden (11CA 4890/19).

Damit gab das Arbeitsgericht einer Klage  von DJV-NRW und ver.di statt. Die Gewerkschaften haben hier erfolgreich ihre Auslegung des Tarifvertrages Sozial- und Bestandsschutz für die freien Beschäftigten des WDR durchgesetzt. Konkret wurden Unterschiede in der Auslegung bezüglich der Regelung zum Urlaubsentgelt bei Krankheit in der Auslegung des Anspruches geklärt.

Etliche freie Mitarbeiter*innen hatten vom Sender die Nachricht bekommen, dass ihre Krankheit bei der Berechnung des Urlaubsentgeltes nicht berücksichtigt wird, obwohl im Tarifvertrag über den Sozial- und Bestandsschutz unter §8 Abs.6. Satz 3 folgendes aufgeführt ist. "Auf Antrag wird der Bemessungszeitraum um die Zeit verkürzt, in welcher der/die Beschäftigte an einer Tätigkeit unverschuldet verhindert war (zum Beispiel Erkrankung, Kur, Heilverfahren, Mutterschutzzeiten)". Der WDR vertrat die Auffassung, dass man nur Krankheiten ab einer durchgehenden Dauer von mindestens 3 Wochen berücksichtigen müsse. Die Gewerkschaften entnahmen dem Tarifvertrag, dass bereits der erste Krankheitstag berücksichtigt werden muss und klagten gegen die Auslegung des WDR. Mit Erfolg. Das Arbeitsgericht Köln gab den Gewerkschaften nun vollumfänglich Recht.

Betroffen sind alle freien Mitarbeiter*innen des WDR, die Anspruch auf Urlaubsentgelt haben. Das Urteil ist für viele freie Kolleg*innen so wichtig, da die Höhe des Urlaubsentgeltes nach dem Jahresdurchschnittsverdienst berechnet wird. Das Jahreseinkommen wird durch ca. 250 Werktage geteilt, das Ergebnis ist der Tagessatz für einen Urlaubstag. Ist man krank, können die Krankheitstage abgezogen werden. Bei zum Beispiel zwei mal zwei Wochen Krankheit wird der Jahresverdienst nur durch ca. 230 Werktage geteilt. Im Ergebnis ist damit das Urlaubsentgelt höher. Nach Rechtskraft des nun von den Gewerkschaften gewonnenen Verfahrens müssen alle vorliegenden und abgelehnten Urlaubsanträge neu berechnet werden.

Für die Gewerkschaften ein wichtiger Etappensieg. Allerdings kann der WDR gegen das Urteil noch Rechtsmittel einlegen.

Ansprechpartner: Volkmar Kah, volkmar.kah@djv-nrw.de, 0211/23399-0

Mobiles Arbeiten - WDR-Geschäftsleitung schiebt Regelung auf die lange Bank

DJV fordert schnelle Umsetzung

Arbeitest Du auch im Homeoffice? Die Wahrscheinlichkeit ist groß, denn den 50/50-Modus hat der Corona-Krisenstab ja bis Ende August verlängert. Für Deine  Anregungen, Fragen und Wünsche haben wir vom DJV immer ein offenes Ohr.

Durch Corona ist ein neuer Arbeitsalltag entstanden. Tag für Tag arbeiten mindestens 2000 Beschäftigte von außerhalb - ohne dass der Betrieb zusammenbricht. Auch Freie machen verstärkt Dienste im Homeoffice und produzieren von zu Hause aus.

Für diese neue Realität fordern wir klare Regelungen. Denn senderweite einheitliche Standards fehlen. Intranet-Beiträge zum Thema mit guten Tipps sind nett, reichen aber nicht! Wir finden, es muss klar festgeschrieben werden, wer von zu Hause aus arbeiten kann bzw. darf, welche Rechte und Pflichten die Kolleg*innen sonst noch haben und wie sie ausgestattet werden.

Um diese Lücke zu füllen, hatten der DJV-NRW und ver.di Gespräche mit dem WDR zu einer tariflichen Regelung wieder aufgenommen. Nach einer einvernehmlichen und vielversprechenden Gesprächsrunde brach der Sender die Verhandlungen im Juni vorerst ab. Man wolle das von der Bundesregierung für den Herbst angekündigte Gesetz zum Homeoffice abwarten, heißt es.

Der DJV-NRW sieht die WDR-Geschäftsleitung in der Pflicht, schnell eine vernünftige und sendereinheitliche Lösung mit den Gewerkschaften zu erarbeiten. Arbeit auch von zu Hause aus hat sich in vielen Fällen bewährt und wird auch dann noch fester Bestandteil unserer Arbeitswelt sein, wenn Corona längst überwunden ist. Um gleiche und faire Bedingungen für alle zur gewährleisten, muss es tarifliche Regelungen geben.

Zum Hintergrund:

Schon im Jahr 2018 wurden erstmals Gespräche zwischen Gewerkschaften und WDR zu einem Tarifvertrag zu mobiler Arbeit geführt. Sie waren notwendig geworden, da der seit 2006 bestehende Tarifvertrag zur Telearbeit nur für die seltenen Fälle gilt, in denen der häusliche Arbeitsplatz zum festen arbeitsvertraglichen Dienstort gemacht wurde. Über die lange Vergütungsrunde wurden die Verhandlungen nicht weitergeführt.

Der DJV im WDR hat das Motto: Machen statt meckern. Daher fordern wir, dass die Tarifverhandlungen so schnell wie möglich wieder aufgenommen und zu Ende geführt werden. Die Beschäftigten im WDR haben schon jetzt mehr Rechtssicherheit verdient.

Wie war's auf der Personalversammlung?

Knapp 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kamen am 18. Februar zur Personalversammlung in die WDR-Kantine. Mit einem Wechsel von kurzen Vorträgen, Interviews, offenen Fragerunden und der Einlage von Kabarettistin Anka Volk stimmte der Rahmen. An der Organisation war Jochen Reinhardt vom DJV wesentlich beteiligt.
 
Stephanie Funk-Hajdamowicz, Personalratsmitglied des DJV, und wie ihr Kollege Frank Stach mit viel Erfahrung in der Freienberatung, machte in ihrer Rede zum Thema „Kulturwandel aus Sicht der Freien“ erste Verbesserungen aus. Sie stellte aber auch klar: „Machtmissbrauch ist nicht per Diktat wegzuwischen. Alte Strukturen brechen nur langsam auf.“
 
Intendant Tom Buhrow blieb in der Versammlung aus der Schusslinie, auch #omagate war kein Thema. Aber aus dem Kreis der Beschäftigten kam eine Reihe interessanter Anregungen. Zum Beispiel: Ist die Prognose für Freie noch zeitgemäß? Werden studentische Hilfskräfte weit über ihre Funktion hinaus eingesetzt? Was muss der WDR in Sachen Klimaschutz tun?
 
Der DJV im WDR wird diese Themen auf der Agenda haben! 

Ein redaktionell unabhängiger WDR muss jetzt Haltung zeigen - DJV-NRW fordert aktiven Schutz der an der Umweltsau-Satire beteiligten (freien) Kolleg*innen

Das ist kein guter Start für den neuen ARD-Vorsitzenden Thomas Buhrow und keine Sternstunde für die WDR-Senderleitung.  Buhrow hat sich von dem derzeit heiß diskutierten WDR 2 „Umweltsau“-Satire-Video distanziert. Das hat vor allem diejenigen gestärkt, die keinen kritischen Journalismus wollen. Solidarität mit den Mitarbeiter*innen, die das Satire-Video produzierten, Fehlanzeige. Rückendeckung für die, die sich vor allem in den sozialen Netzwerken schützend vor ihre Kolleg*innen stellten? Blieb seitens der Senderleitung aus.

Der DJV-NRW steht solidarisch zu allen bedrohten Kolleg*innen und für einen redaktionell unabhängigen WDR. Wir werden das Verhalten der Senderleitung auf allen Ebenen (unter anderem im Rundfunkrat, der Redakteursvertretung und im Personalrat) im Interesse der Mitarbeiter*innen und eines unabhängigen WDR konsequent zum Thema machen.

Aus guten Gründen gibt es das Gebot der Staatsferne der Medien.
Als sich dann auch noch NRW-Landesministerpräsident Armin Laschet in die Diskussion um das Video äußerte, wäre es Aufgabe des Intendanten gewesen, sich gegen die reflexartige Einmischung des NRW-Ministerpräsidenten zu stellen. Aufgabe von Laschet ist es, das Land NRW zu regieren. Nicht den WDR zu leiten.

Das Löschen des Videos war ein Angriff auf die Pressefreiheit und eine Entsolidarisierung, vor allem mit den Freien. 
Aber Buhrow ließ sich von der Kritik beeindrucken und wies das Löschen des umstrittenen Videos an. Damit hat er in die innere Rundfunkfreiheit eingegriffen und die beteiligten Kolleg*innen ins Visier des sich zu diesem Zeitpunkt bereits anbahnenden Shitstorms gerückt. In einer WDR2-Callin-Sendung hat er sich dann auch noch persönlich bei den teilweise empörten Zuhörer*innen entschuldigt. Das hat nicht zu einer Entspannung der Lage für seine Kolleg*innen geführt. Über den Twitter-Account der Aktuellen Stunde wurde in dem Fall eines Kollegen, der sich hinter die Kolleg*innen stellte, die das Video produzierten, außerdemmehrfach darauf hingewiesen, dass es sich um einen „freien Mitarbeiter“ handeln würde. Das ist nicht nur eine Form der Entsolidarisierung, sondern auch Herabwürdigung der frei beschäftigten Kolleg*innen.

Die fehlende Unterstützung hat Konsequenzen. Lässt die Senderleitung die Kolleg*innen im Stich? 
Diese Entsolidarisierung blieb zudem nicht ohne Konsequenzen: Der Journalist ist derzeit Opfer von Beleidigungen und Morddrohungen im Zusammenhang mit seinen unterstützenden Tweets.  Der DJV-NRW fordert die Verantwortlichen des Westdeutschen Rundfunks auf, sich aktiv um den Schutz und die Sicherheit des freien Kollegen zu bemühen. Der Verband stellt sich außerdem hinter die vielen Freien beim WDR, die jetzt mit Recht ihren Unmut dazu äußern, dass hier ein Kollege, der sich solidarisch zum Sender verhielt, nun unter rechtsextremen Attacken leiden muss, während ihn der Intendant nicht unterstützt und sich sogar von ihm distanziert.

Wie soll es jetzt weitergehen? Wünschenswert wäre zunächst eine Versachlichung der Auseinandersetzung und ein Blick in die Zukunft. 
In dieser Debatte geht es vor allem nicht um die Geschmacksfragen von Satire, sondern um den Schutz von Satire- und Meinungsfreiheit. Satire darf auch das Publikum provozieren. Eine Senderleitung muss in der Öffentlichkeit auf redaktionelle Freiheit pochen anstatt auf diejenigen zu hören, die gesellschaftliche Konflikte, die in den Medien ausgetragen werden, für sich gegen die Medien instrumentalisieren wollen. Mit der Löschung des Videos hat sich der Intendant nicht nur gegen seine beteiligten Kolleg*innen gestellt, sondern vor allem auch ein falsches Zeichen für die Zukunft gesetzt. Interne, sachliche Kritik muss sein. Aber wie soll vor diesem Hintergrund im WDR noch jemand mutige Entscheidungen fällen, wenn man mit Gegenwind von außen ohne interne Unterstützung rechnen muss, der dann auch noch zu großen Konsequenzen für das Berufs- und auch Privatleben führen kann? Ein gesundes Arbeits- und Wirkungsumfeld ist wichtig. Ohne dieses Umfeld ist die innere Presse- und Rundfunkfreiheit gestört. Der WDR braucht mutige Entscheidungen, auch zu künstlerischen, satirischen Formaten. Dazu gehört es, Haltung zeigen zu können und anzuecken. 

Pressespiegel: Der DJV zum "Umweltsau"-Satire-Video von WDR 2

DJV Bundesverband: Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Verantwortlichen des Westdeutschen Rundfunks auf, sich aktiv um den Schutz und die Sicherheit des freien Journalisten Danny Hollek zu bemühen.
 

Deutschlandfunk: Eine Satire des Liedes „Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad“ in einem WDR-Video löste heftige Reaktionen aus. Nach einem Shitstorm wurde das Video zurückgezogen. Frank Überall, Vorsitzender des Deutschen Journalistenverbandes, findet das übertrieben.
 

Deutschlandradio: Es war als Satire gedacht, doch dann hagelte es Kritik. Der WDR hat das Video eines verballhornten Kinderlied über Umweltsünden der Großeltern-Generation gelöscht. Intendant Tom Buhrow sagte: „Ich entschuldige mich ohne Wenn und Aber“. NRW-Ministerpräsident Armin Laschet kritisierte, mit dem Video habe der WDR Grenzen des Stil und Respekts überschritten. Der DJV-Vorsitzende Frank Überall nannte die Vorwürfe dagegen „überzogen“.
 

ZEIT ONLINE:Journalisten-Verband fordert Schutz für freien WDR-Mitarbeiter. In der Diskussion über die umstrittene "Umweltsau"-Satire hat es Drohungen gegen einen WDR-Mitarbeiter gegeben. Der Intendant Tom Buhrow kündigt juristische Mittel an.
 

Süddeutsche Zeitung: Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) fordert von den Verantwortlichen im WDR Schutz für einen freien Journalisten, der Morddrohungen erhalte.

Nordwest Zeitung: Hintergrund ist die Satire „Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad“. Der Deutsche Journalisten-Verband fordert, den Kollegen zu schützen.

Offener Brief an Valerie Weber, Hörfunkdirektorin des WDR

Sehr geehrte Frau Weber, 

mit  großer Verwunderung hat der DJV-NRW Ihre Einlassungen zum Thema Ungerechtigkeiten bei unterschiedlichen Honorierungen von kurzen und längeren Beiträgen in der Radiopost vom 12. April zur Kenntnis genommen. Erlauben Sie mir, an dieser Stelle das Eine oder Andere richtigzustellen. 

Zunächst würden wir es selbstverständlich begrüßen, wenn der WDR nach teilweise mehr als zwanzig Jahren Stagnation die (Effektiv)-Honorare für längere Formate endlich merkbar anheben würde. 

Was die Gewerkschaften aber nicht hinnehmen konnten und wir als DJV in der Zukunft auch nicht hinnehmen werden, ist der Versuch, die Erhöhung im Bereich der Mindesthonorare abzuschmelzen und nicht zu garantieren, dass bei den Autoren längerer Formate effektiv etwas ankommt. 

Fakt ist, dass sich der WDR weigert, die Effektivhonorare anzupassen. Uns wurde bei den Tarifverhandlungen ein Modell angeboten, was sich bei den Langformaten erst nach Jahren in den Honoraren positiv ausgewirkt hätte. Im Gegenzug dafür hätten wir große Abstriche bei der Erhöhung der Mindesthonorare in Kauf nehmen müssen. So hätten alle Freien am Ende ein noch schlechteres Geschäft gemacht. Der DJV stand einer individuellen Erhöhung unterschiedlicher Formate nicht im Weg, nur haben wir die Milchmädchenrechnung der Geschäftsleitung infrage gestellt und daraufhin unsere Mitglieder abstimmen lassen. Das Ergebnis ist bekannt.

Wer über Jahrzehnte nur die Mindesthonorare anhebt und dadurch erst diese Ungerechtigkeit schafft, darf danach nicht diejenigen als "Zu-gut-Verdiener“ bezeichnen, die den rechtmäßigen Inflations- und ausgehandelten Lohnausgleich erhalten haben.

Unabhängig davon steht es jeder/jedem Verantwortlichen frei, den Honorarvorschlag entsprechend der vereinbarten Tariferhöhung anzupassen. Das ist ja im WDR nicht verboten. Dazu könnten die Redaktionen von den Direktor*Innen ermutigt werden, um das Gefühl der Ungleichbehandlung zu eliminieren. 

Wir haben bei den letzten Tarifverhandlungen der Geschäftsleitung angeboten, den uralten Honorarrahmen aus dem vergangenen Jahrhundert zu modernisieren. Auf dieses Angebot ist damals keiner eingestiegen. Schade eigentlich! 

Ich würde mich freuen, wenn Sie das bei Gelegenheit in der Radio-Post korrigieren. Ansonsten freue ich mich auf konstruktive Vergütungstarifrunden und spannende Vorschläge, wie von der anstehenden Erhöhung auch wirklich alle freien Mitarbeiter*innen profitieren.   

Mit freundlichen Grüßen

Volkmar Kah

Geschäftsführer

Talkrunde: Hauptsache schnell und smart

Journalistinnen und Journalisten müssen inzwischen alles können: drehen, schneiden und texten. Am besten sollen sie komplette Beiträge mit dem Smartphone produzieren, das längst zum Allrounder im Mediengeschäft geworden ist, auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk.

Aber was heißt das für die Qualität? Was machen die Kameraleute in Zukunft, was die CutterInnen und was die AutorInnen? Treten sie gegeneinander an oder bilden sie neue Teams? Mit diesen Fragen hat sich die Betriebsgruppe des DJV im WDR bei einer Abendveranstaltung in Köln auseinandergesetzt. Auf dem Podium saßen Kamerafrau Birgit Gudjonsdottir und Reporter Björn Staschen, der in der crossmedialen Nachrichtenredaktion des NDR arbeitet. Unter Moderation von Stephanie Funk-Hajdamowicz beleuchteten sie das Thema aus verschiedenen Perspektiven.

Als Leiter des „NextNewsLab“ beim NDR hat sich Björn Staschen intensiv mit den Möglichkeiten und Grenzen mobilen Arbeitens beschäftigt. Nach seiner Überzeugung ist das Smartphone geeignet, um journalistische Möglichkeiten zu erweitern, viele Kanäle zu bedienen und auch Beiträge fürs Aktuelle zu liefern – inklusive Tagesschau.

Natürlich sei das Smartphone nicht für alles geeignet. Aber gerade im Aktuellen biete das „kleine Besteck“ oft Vorteile, erklärte Staschen. Dazu zählt die Schnelligkeit des Produzierens. Weil der komplette Workflow übers Handy erledigt werden kann, könnten ReporterInnen zudem oft länger vor Ort bleiben und bekämen einen genaueren Eindruck vom Geschehen. Auch ließe sich oft eine größere Nähe zu Menschen herstellen, wenn nicht ein Videoreporter mit Kamera auf der Schulter anrücke oder sogar ein ganzes Team.

Für Birgit Gudjonsdottir kommt das Drehen mit dem Smartphone dagegen aus verschiedenen Gründen nicht in Frage. Sie hat die Kamera bei zahlreichen Dokumentar- , TV- und Kinofilme geführt und wurde im vergangenen Jahr für ihr Lebenswerk mit dem deutschen Kamera-Ehrenpreis ausgezeichnet. Mit dem Smartphone zu drehen würde bedeuten, dass sie ständig auf das Gerät schauen muss, statt wie bei einer Kamera alles blind bedienen zu können. Aus ihrer Sicht sind  die technischen Möglichkeiten eben doch noch beschränkt. Mindestens ebenso wichtig: Sie möchte – trotz ihrer großen Erfahrung – neben dem Drehen nicht auf weitere Faktoren achten müssen. Bei Imagefilmen, die sie schon mal als Einzelkämpferin dreht, stelle sie hinterher oft fest, dass irgendwas nicht optimal war.

Einig waren sich beide Gäste, dass gute Kameraleute und andere ProduktionsmitarbeiterInnen für viele Bereiche unersetzlich bleiben. Und dass die Herausforderungen nur im Team zu bewältigen sind. „So wie wir uns zutrauen, immer mehr technische Aufgaben zu übernehmen, müssen wir umgekehrt Kameraleute und andere ermuntern, auch inhaltlich zu arbeiten“, warb Staschen. Und auch Gudjonsdottir findet: „Wir müssen mehr miteinander reden und einander zuhören.“ ||

Ein längerer Bericht erscheint im JOURNAL 1/19.

Urheber*innen unter Druck! - DJV-Justiziar Benno Pöppelmann zu Gast in Köln

Köln 26.09.2018. Immer häufiger arbeitet auch der WDR Beiträge von freien Mitarbeitern um und verwendet sie ganz oder in Ausschnitten in anderen Medien. Und immer häufiger passiert dies, ohne dass der Autor eingebunden ist. Betroffen sind nicht nur die Beiträge selbst, sondern manchmal auch nicht verwendete Materialien.

Immer wieder überschreitet der WDR dabei die Grenze des rechtlich zulässigen. Das ist das Ergebnis einer Veranstaltung der DJV-Betriebsgruppe zum Thema Urheberrecht. Benno Pöppelmann, DJV-Justiziar,  stand im Mittelpunkt des Gesprächs und beantwortete die vielen Fragen rund ums Urheberrecht.

Dabei wurde auch deutlich: Es gibt einen Dissens zwischen WDR und DJV zum Thema „Zentrale Ausspielplattform“. Viel zu leicht gibt es hier die Zugänge auf das Material, das unter anderem Autoren mit oder ohne Team dort einstellen. Die WDR-Position, dem WDR gehöre alles Selbstgedrehte, teilt Pöppelmann nicht.

Aber das war nicht der einzige Kritikpunkt an diesem spannenden Abend im Vierscheibenhaus: So reduziert der WDR die Zahl der Verträge mit einer W-Kennzeichnung, so jedenfalls der Eindruck der Urheber. Ebenfalls ist die uneinheitliche Linie im WDR kritisiert worden: Einige Redaktionen bezahlen beispielsweise die Veröffentlichung von Bildern und kurzen Videos auf Facebook, andere nicht.

Benno Pöppelmann betonte, dass freie Journalist*innen auf die Einhaltung ihrer tarifvertraglichen Rechte bestehen sollten. Auch das Erstellen von Werken für soziale Medien sei beispielsweise tarifiert. Dies gelte auch dann, wenn der Auftrag nicht vom Programmbereich Internet käme.

Für alle Fragen zum Urheberrecht stehen die Anwälte des DJV-NRW für Rechtsberatungen zur Verfügung.

Tel. 0211 – 2 33 99-0, zentale@djv-nrw.de

Erfolgsregisseur Uwe Janson war Gast des DJV-NRW: Wir müssen Mut zu neuen Inhalten haben!

Von den Besten lernen: Uwe Janson macht seit Jahren vor, wie gute (Fernseh-) Filme gemacht werden, darunter „Tatort“ und „Himmel und Hölle“. Der DJV-NRW hatte deshalb auf Initiative der Betriebsgruppe des WDR in Köln den bekannten Regisseur unter dem Motto „Wir müssen endlich über Inhalte streiten“ eingeladen. Fernsehredakteurin Barbara Brückner moderierte den Abend.

Janson hatte viel zu erzählen aus seinen langen Berufsjahren, seinen Erfolgen und seinem Scheitern. Seine Erfahrungen mit anderen Kulturen waren für ihn besonders prägend. Er schätzt das „miteinander umgehen“ gemischter Teams, die Nähe und Austausch zulassen. „Respekt, Verantwortung und Mut“ sind die Begriffe, die für ihn für den Erfolg im Leben und beim Filmemachen stehen. Respekt, des Redakteurs gegenüber dem Regisseur, des Regisseurs gegenüber seinem Team. Nur durch das Zulassen kreativer Freiräume und Vertrauen könne etwas Gutes entstehen. Unzulänglichkeiten zuzugeben und den Mut zu haben, sich zu öffnen seien der Garant dafür, dass ungewöhnliche Themen und Geschichten zu guten Filmen werden. Nicht alleine die Zuschauerquoten sollten für Intendanz und Redaktion entscheidend sein, sondern vielmehr „das Herzstück einer Idee“, das zum richtigen Autor eines Films führt.

Janson ermunterte die Teilnehmer, die am gestrigen Abend immer wieder angesprochenen Hindernisse des Arbeitsalltags anzugehen und zu überwinden. Aufgabenverteilung und Aufgabenhoheit müssten klar definiert werden und dürften ruhig in Frage gestellt werden. In der Arbeitsbeziehung seien Mut, Respekt und Vertrauen sowie flache Hierarchien wichtig, nicht aber das Controlling. Der Redakteur müsse als guter Fragesteller den Regisseur führen, aber keine Grenzen setzen. Den Redakteur (und die Intendanz) sieht er als Schlüssel zum Erfolg, um das deutsche Fernsehen zu retten und den Streaming-Diensten etwas entgegenzusetzen. Die Deutschen hätten das Potential, aber es müssten Freiräume für kreative Projekte geschaffen werden, die das eine oder andere Highlight entstehen lassen. „Man braucht ein Spielfeld, um spielen zu können, dann machen wir denen Konkurrenz“, ist Janson überzeugt.

Stephanie Hajdamowicz in den Vorstand des ARD Freienrates gewählt

Stephanie Hajdamowicz, Fernseh- und Hörfunkjournalistin beim WDR und Vorsitzende des DJV-NRW-Fachausschusses Rundfunk ist in den Vorstand des ARD Freienrates gewählt worden.

Neben Hajdamowicz gehören dem Vorstand Christoph Reinhardt (RBB), Christina Fee Moebus (Radio Bremen) und Stefan Tiyavorabun (SWR) an. Auf seiner konstituierenden Sitzung in Berlin haben die Delegierten der öffentlich-rechtlichen Sender beschlossen, 2018 einen Freienkongress in Bremen auszurichten. Am 20. und 21. April 2018 soll es um Qualität, Arbeitsbedingungen und Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gehen. Die Gewerkschaften DJV und ver.di werden die Kolleginnen und Kollegen dabei unterstützen.

Bei ARD und ZDF sind derzeit mehr als 18.000 arbeitnehmerähnliche „feste Freie“ beschäftigt. „Wir Freie sind diejenigen, die das Programm wesentlich gestalten. Aber trotzdem werden wir als Beschäftigte zweiter Klasse behandelt“, sagte Christoph Reinhardt.

Der ARD-Freienrat, im April 2017 gegründet, bündelt die Interessenvertretungen für Freie der ARD-Sender (Personalräte, offizielle Freienvertretungen und basis-organisierte Vertretungen). Die jeweiligen Interessenvertretungen der Sender entsenden jeweils zwei Delegierte in den Freienrat. Damit ist eine Sicherstellung der Kommunikation zwischen den Interessenvertretungen gewährleistet; zudem ist der ARD-Freienrat auch Ansprechpartner nach außen

Mehr Informationen dazu hier.

Newsletter

Cookie Einstellungen