Journalistentag 2022 in Dortmund
Wie wird die erste große Veranstaltung nach der langen Corona-Pause? Das war die Frage vor dem Jotag 22. Mittlerweile steht fest: Es wird richtig gut! Rund 400 Medienschaffende sind in Dortmund zusammengekommen, um Sessions und Workshops zu besuchen, zu diskutieren und alte Bekannte und neue Kontakte zu treffen. Wir bedanken uns bei allen, die an dem Tag so engagiert mitgewirkt haben. Vor allem natürlich bei den Referent:innen und Moderator:innen. Und eins ist sicher: Der Jotag kommt wieder! Sehen wir uns beim Journalistentag 2023?
Alle Fotos im Rückblick in Bildern sind von Alexander Schneider

Der Wahrheit verpflichtet: So lautet das Motto unseres Journalistentags NRW am 19. November, zu dem wir Sie und Euch herzlich einladen.
Die Herausforderungen für Politik und Medien und der Bedarf der Menschen nach verlässlichen und kritischen Informationen waren selten so groß wie jetzt. Die Corona-Pandemie, der Angriffskrieg auf die Ukraine und viele andere Krisen stellen auch die Medienwelt auf die Probe. Welche Rahmenbedingungen muss die Politik schaffen? Wie kann man Qualitätsjournalismus stärken? Und wie können Medienschaffende auch in Zukunft unabhängig über Krisen und Kriege berichten? Darüber möchten wir mit Medienschaffenden aus dem ganzen Land und aus allen Teilen unserer Branche ins Gespräch kommen.
Die größte Veranstaltung ihrer Art in Deutschland erwartet wieder mehrere hundert Kolleg:innen und Studierende, die die aktuellen Entwicklungen diskutieren wollen. Impulsgebende und Podiumsgäste sind Expert:innen und Prominente aus den Medien. Neben Foren zu aktuellen Themen gibt es ein Special zur Klimakommunikation, Workshops und Werkstattgespräche. Der Markt der Möglichkeiten mit den Ständen der Sponsoren und Kooperationspartner bietet den Besucherinnen und Besuchern Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung.
Wir freuen uns auf wertvolle Impulse, den lebhaften Austausch und rege Diskussionen vor Ort.
Wir sehen uns!
Frank Stach, Landesvorsitzender DJV-NRW
Dabei sind unter anderem:

Katrin Eigendorf wurde erst kürzlich mit dem Grimme-Preis 2022 für die "Besondere Journalistische Leistung" ausgezeichnet. Die ZDF-Reporterin informierte in besonders empathischen und mutigen Reportagen über die Lage der Frauen und Mädchen in Afghanistan. Aktuell berichtet Katrin Eigendorf aus den Kriegsgebieten in der Ukraine. Dort macht sie deutlich, was die aktuellen Ereignisse für die Menschen vor Ort bedeuten – und ist dabei ganz nah dran. Für ihre journalistischen Leistungen bei der Ukraine-Berichterstattung hat Katrin Eigendorf nun den Fernsehpreis gewonnen. „Sie begegnet Flüchtenden, Soldaten und Zivilisten, sitzt selbst im Luftschutzkeller und führt so den Alltag des Krieges und dessen Grausamkeit unmittelbar und ungeschönt vor Augen", heißt es beim Deutschen Fernsehpreis über Eigendorf. Foto: ZDF/Svea Pietschmann

Özden Terli ist ein Diplom-Meteorologe, Journalist und Moderator aus Köln. An der Freien Universität Berlin studierte er Meteorologie und Astrophysik im Nebenfach, die Diplom-Arbeit schrieb er am Alfred-Wegener-Institut. Währenddessen arbeitete er bei Pro7/Sat1 bei wetter.com und ist seit 2013 Wettermoderator beim ZDF. Foto: Torsten Silz

Jan Jessen arbeitete von 1991 bis 1996 als Krankenpfleger und wechselte danach als Redakteur zur NRZ. Dort ist er heute als Leiter der Politikredaktion tätig und seit einigen Jahren als Konflikt- und Krisenreporter für die Funke Mediengruppe u.a. in Kriegsgebieten in der Ukraine unterwegs.

Barbara Junge ist seit Mai 2020 gemeinsam mit Ulrike Winkelmann Chefredakteurin der taz. 2019 gründete sie den „taz klimahub“ und entwickelte die Idee für das Projekt „taz klimaland“ mit. Vor ihrer Arbeit bei der taz war sie US-Korrespondentin für den Tagesspiegel in Washington als Expertin u.a. für Bürger- und Menschenrechte und US-Politik. Foto: Anja Weber

Clemens Overkott ist Master of Science im Bereich Neurowissenschaften und zertifizierter User Experience (UX) Designer mit einer besonderen Leidenschaft für angewandte Kognitionsforschung. Seit 2021 arbeitet er als UX Researcher bei RTL Data, wo er insbesondere die digitalen Nachrichten Produkte des Medienunternehmens RTL Deutschland forscherisch begleitet. Als Experte für nutzerzentriertes Arbeiten berät er ntv Digtial und treibt die Etablierung von UX Prozessen bei der Produktentwicklung voran.

Nalan Sipar stammt aus Istanbul und studierte Politikwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen. Bis 2014 moderierte sie die deutsch-türkische Kindersendung „Kelebek“, absolvierte danach ein Volontariat bei der Deutschen Welle und arbeitete später u.a. für den WDR. Seit März 2020 produziert sie deutsche Nachrichten auf Türkisch. Foto: Deutschlandradio/Simon Detel

Oliver von Dobrowolski ist 46 Jahre alt, Kriminalhauptkommissar und seit 24 Jahren bei der Polizei Berlin. Seit 16 Jahren ist er Mitglied des Kommunikationsteams. Darüber hinaus ist von Dobrowolski Gründer und Sprecher der Initiative »BetterPolice«. Sein Sachbuch »Ich kämpfe für eine bessere Polizei« ist im S. Fischer-Verlag erschienen. Foto: Marcus Höhn
Überzeugt? Direkt anmelden und Tickets sichern:
Melden Sie sich hier direkt für den Journalistentag 2022 an. Die Teilnahme ist für Mitglieder des DJV-NRW kostenfrei. Für Nichtmitglieder kostet das Tagesticket 35 Euro, Studierende zahlen den ermäßigten Satz von 9,90 Euro. Auf den Seiten des Journalistentages finden Sie außerdem weitere Informationen zu allen Speaker:innen, Moderator:innen und zum Programm.