Fachausschuss Betriebs- und Personalräte
Betriebs- und Personalräte vertreten die Interessen der Kolleginnen und Kollegen im Unternehmen und schützen dabei vor allem die Schwächeren. Sie wachen darüber, dass Tarife, aber auch Gesetze und Verordnungen eingehalten werden. Und sie bemühen sich, Ideen, Anregungen und Vorschläge aus dem Kollegenkreis zum Wohle aller aufzunehmen und umzusetzen.
Haben Sie Lust, im Kreis engagierter Gleichgesinnter mitzuarbeiten? Wenden Sie sich mit Ihren Fragen gern an den FA-Vorsitzenden oder an die Geschäftsstelle.
Betriebs- und Personalräte sollten sich mit Tarifwerken, Gesetzen und natürlich auch der Rechtsprechung auskennen. Damit sie immer auf dem Laufenden sind, gibt es eigens für sie veranstaltete Fortbildungen und Seminare, u.a. auch vom DJV-NRW. Mindestens ebenso wichtig ist der regelmäßige Erfahrungs- und Informationsaustausch. So bleiben Betriebs- und Personalräte informiert, wie in anderen Häusern praktikable Lösungen gefunden wurden, z.B. durch Betriebsvereinbarungen.
Neben alltäglichen arbeitsrechtlichen Problemen wie Urlaubsregelung, Betriebsvereinbarungen zu Redaktionssystemen, Ärger um das Direktionsrecht etc. beschäftigt sich der Fachausschuss (FA) Betriebs- und Personalräte mit Themen wie Altersteilzeit, Umsetzung der Arbeitszeit und Gehaltstarif. Ihre Aufgabe sehen die Mitglieder des FA darin, Probleme bzw. aktuelle Themen frühzeitig zu erkennen, sie zu analysieren und Lösungsansätze zu erarbeiten.
Fachausschuss FRATZ - Betriebsräte und Tageszeitungen - startet durch
Mit der konstituierenden Sitzung am 08. Oktober 2020 nimmt der Fachausschuss Betriebs-/Personalräte (FA BR) zusammen mit dem Fachausschuss Tageszeitungen (FA TZ) seine Arbeit auf. Beide Fachausschüsse tagen gemeinsam. Gewählt wurden als Vorsitzender des FA BR Jürgen Primus, als sein Stellvertreter Jost Wolf. Vorsitzender des FA TZ ist Andreas Drees, seine Stellvertreterin Nina Estermann.

Jürgen Primus ist Sportredakteur bei der Dülmener Zeitung. Seit 2002 gehört er dort dem Betriebsrat an und ist aktuell stellvertretender BR-Vorsitzender. Im DJV NRW engagiert er sich als Vorsitzender des Fachausschuss Betriebsräte und auf Bundesebene in der Tarifkommission/Verhandlungsgruppe für Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen. Foto: Wenke Thielen

Jost Wolf ist Redakteur für Lokales in Detmold bei der Lippischen Landes-Zeitung. Durch seine Arbeit im Betriebsrat, in dem er Vorsitzender ist, hat ihn inzwischen sein (abgebrochenes) Jura-Studium wieder etwas eingeholt. Um intelligent agieren zu können, legt er Wert auf ständigen Austausch mit der Gewerkschaft und Kollegen im Fachausschuss. Foto: Vera Gerstendorf-Welle

Stefan Lenz ist Tageszeitungsredakteur bei der Rheinischen Redaktionsgemeinschaft (RRG) in Köln und arbeitet am Regiodesk für den Kölner Stadt-Anzeiger und die Kölnische Rundschau. Seit 2014 gehört er dem Betriebsrat der RRG an. Im DJV ist er seit 2018 Mitglied im Fachausschuss Betriebsräte. 2019 wurde er zum Beisitzer im DJV-Landesvorstand gewählt. Foto: Klaus Daub

Ludwig Jovanovic volontierte nach seinem Physik- und Astronomie-Studium bei der Westdeutschen Zeitung. Seit 2008 ist er Redakteur bei der Rheinischen Post. Dort gehört er seit 2013 dem Redaktionsbetriebsrat an, ist seit 2018 dessen Vorsitzender und seit 2018 stellvertretender Vorsitzender des Konzernbetriebsrates der Rheinische Post Mediengruppe. Foto: Fo-Vi-Com

Barbara Merten-Kemper hat bei der WAZ volontiert und in diversen Lokalredaktionen gearbeitet, u.a. 25 Jahre in Dortmund. Als langjähriges Mitglied des Betriebsrates und mittlerweile Vorsitzende hat sie alles erlebt: Redaktionsschließungen, das Aus der Westfälischen Rundschau und zahlreiche Umstrukturierungen mit gewaltigem Personalabbau. Foto: Oliver Müller
Kontakt
Mitglieder im Fachausschuss
Stefan Lenz |
Jost Wolf (Stellvertreter) |
Barbara Merten-Kemper |
Ludwig Jovanovic |
Jürgen Primus (Vorsitzender) |