Gendern im Journalismus: Die Grundlagen
Referentin: Sigi Lieb. Dieses Seminar wird online angeboten.
Statt „Ja-nein-doch-Oh!“ befasst sich dieses Grundlagenseminar mit dem Warum und dem Wie geschlechtergerechter Sprache. Das Seminar eignet sich für alle, die sich eine fundierte Grundlage wünschen, um ohne oder mit Sonderzeichen gemäß dem eigenen Bauchgefühl und Wertesystem zu schreiben.
Inhalte:
• Warum ist Gendern überhaupt ein Thema?
• Definition: geschlechtergerechte Sprache
• Gendertechniken ohne Sonderzeichen
• Genderstern und Co. richtig eingesetzt
• Das sagt der Rechtschreibrat
• Inspiration anhand von praktischen Beispielen und kleinen Übungen
Wer tiefer in das Thema einsteigen möchte: Die Referentin bietet am 11. April 2024 ein Folgeseminar zum Thema „Gendern und Barrierefreiheit“ an.
Anmeldeschluss: 08.02.2024
Teilnahmebestätigungen und weitere Informationen werden verschickt, sobald die erforderliche Teilnehmendenzahl erreicht ist, spätestens jedoch zwei Wochen vor dem Seminar. Teilnehmen können max. 12 Personen.
Im Sinne des gegenseitigen Austauschs und der persönlichen Atmosphäre bitten wir darum, mit eingeschalteter Kamera an der Veranstaltung teilzunehmen.
Auskünfte zu Anmeldung und Organisation erteilt Silke Diekmann vom DJV-NRW per E-Mail (silke.diekmann@djv-nrw.de) oder Telefon (0211/233 99-40).
Information zum Veranstaltungsort
Ort
- Online-Kurs
- Online-Kurs
Veranstaltungsart
- Seminare des DJV-NRW
- Online-Seminar
Veranstalter & Personen
Referentin
Sigi Lieb
Sigi Lieb beschäftigt sich im Schwerpunkt mit dem Zusammenspiel von Mindset, Sprache und Kommunikation. Gendern ist ein Aspekt, Diversity, Fehlerkultur und Resilienz sind andere Aspekte. Kommunikation ist die Leidenschaft der gelernten Radio- und TV-Journalistin (Deutsche Welle), zertifizierten PR-Beraterin und DAZ-Lehrerin mit Abschlüssen als Diplom-Sozialwirtin und BA Lehramt Erwachsene.