ChatGPT und andere Künstliche Intelligenzen – ganz praktisch
Referentin: Bettina Blaß. Dieser zweiteilige Workshop umfasst einen Seminartag in Präsenz und einen halben Seminartag auf Zoom.
Sie heißen ChatGPT, DALL-E, Sage oder Midjourney. Und sie sind sozusagen unsere neuen Kollegen. In diesem eineinhalbtägigen Workshop wollen wir gemeinsam erarbeiten, wie wir KI-Anwendungen in unserem (Arbeits-)Alltag einsetzen können.
Dazu ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden mindestens drei Projekte von ihrer To-do-Liste mitbringen. Das können neue Themenvorschläge für Kundinnen und Kunden sein, Artikel für Online oder Print, Hörfunk- oder TV-Beiträge, Pressemitteilungen oder Marketingtexte, Präsentationen, Moderationen oder Buchideen. Der Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt.
Nach einer kurzen Einführung werfen wir gemeinsam einen Blick auf die gängigen KI-Angebote. Im Anschluss arbeiten die Teilnehmenden in Kleingruppen nach dem Prinzip der Kollegialen Fallberatung zusammen und suchen jeweils Lösungsansätze mithilfe der Künstlichen Assistenzen. Dazu ist es sinnvoll, schon im Vorfeld bei ChatGPT oder einem anderen KI-Angebot (gerne auch bei mehreren) angemeldet zu sein.
Am Ende des ersten Tages stellen wir die Ergebnisse vor und bekommen so Impulse für vielfältige KI-Anwendungen. Der zweite Termin findet eine Woche später auf Zoom statt. Bis dahin setzen alle Teilnehmenden möglichst täglich Künstliche Intelligenzen ein. Im Onlineseminar besprechen wir den Stand der Projekte, tauschen unsere Erfahrungen aus und diskutieren, inwiefern wir KI künftig in unseren Arbeitsalltag integrieren.
Seminarinhalte:
Tag 1 (Präsenz, acht Stunden):
- Wie ist der aktuelle Stand bei KI-Angeboten?
- Welche KI-Anwendungen sind aktuell besonders erfolgversprechend?
- Wie setzt man sie am besten ein?
- Kleingruppenarbeit
- Vorstellung der Ergebnisse
Tag 2 (Webinar, vier Stunden):
- Aktueller Stand: Was hat sich in der vergangenen Woche getan?
- Welche Erfolge wurden erreicht?
- Wo hat es gehakt?
- Wie wollen die Teilnehmenden künftig KI in ihren Alltag einsetzen?
Zielgruppe: Alle, die willens sind, sich bei Künstlichen Intelligenzen anzumelden und sie erfolgreich für sich zu nutzen.
Hinweis: Die vorherige Teilnahme an der Digitalen Mittagspause des DJV-NRW zum Thema ChatGPT und andere Künstliche Intelligenzen (veranstaltet am 15.05.2023) ist empfehlenswert, aber kein Muss.
Teilnahmebestätigungen und weitere Informationen werden verschickt, sobald die erforderliche Teilnehmendenzahl erreicht ist, spätestens jedoch zwei Wochen vor dem Seminar. Teilnehmen können max. 11 Personen. In der Teilnahmegebühr sind ein Mittagsimbiss und Getränke enthalten.
Bei der Online-Veranstaltung bitten wir im Sinne des gegenseitigen Austauschs und der persönlichen Atmosphäre darum, mit eingeschalteter Kamera teilzunehmen.
Auskünfte zu Anmeldung und Organisation erteilt Silke Diekmann vom DJV-NRW per
E-Mail (silke.diekmann@djv-nrw.de) oder Telefon (0211/233 99-40).
Information zum Veranstaltungsort
Ort
- DJV-Geschäftsstelle Düsseldorf
- Humboldtstr. 9, 40237 Düsseldorf, Deutschland
DJV-Geschäftsstelle Düsseldorf
Anfahrtsbeschreibung:
MIT DEM AUTO
Aus Richtung Norden über BAB 52 und Mörsenbroicher Ei: Links Richtung D-Düsseltal, D-Grafenberg und Hauptbahnhof. Nach ca. 30 Metern rechts Richtung Eisstadion, Zentrum, (Brehmstraße; B 8). Dann ca. 3 Kilometer auf dieser Straße bis Kreuzung mit Grafenberger Allee, dort rechts Richtung Zentrum. Die zweite Seitenstraße rechts ist die Humboldtstraße.
Aus Richtung Süden über BAB 46, Abfahrt Bilk/Uni: Vom Zubringer stadteinwärts bis zur ersten großen Ampelkreuzung, dort rechts Richtung Hauptbahnhof (Auf’m Hennekamp; Innerer Stadtring). Auf dem Ring ca. 6 Kilometer bis zur Kreuzung mit der Grafenberger Allee (man fährt auf ein großes Atriumhaus zu); links (Richtung Zentrum) in Grafenberger Allee, zweite Seitenstraße rechts ist die Humboldtstraße.
Aus Richtung Osten (Gerresheim/Mettmann): Von der BAB 3, Ausfahrt Mettmann auf der Bergischen Landstraße ( B7) ca. 8 Kilometer stadteinwärts Richtung Grafenberg/Zentrum. Man "landet" automatisch auf der Grafenberger Allee, Richtung Zentrum. Humboldtstraße ist zweite Seitenstraße rechts hinter der Kreuzung mit der Lindemannstraße (links Ri. Hbf, rechts Ri. BAB 52 Essen/Duisburg).
Aus Richtung Westen (Innenstadt): Richtung Grafenberg, Rennbahn, Mettmann stadtauswärts auf der Grafenberger Allee. Hinter dem .Wehrhahn-Buckel“ links in Rethelstraße, dort erste rechts in Schumannstraße. Geradeaus über Uhlandstraße hinweg bis Kreisverkehr, da erste rechts in Humboldtstraße. Das DJV-Haus liegt nach ca. 200 Metern auf der linken Seite.
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Bahn / Straßenbahn
Ab Düsseldorf Hauptbahnhof mit der Straßenbahnlinie 708 Richtung Düsseldorf Heinrichstraße (3 Haltestellen) bis zur Uhlandstraße. In Fahrtrichtung über die Ampel gehen, dann rechts etwa 300 m weiter die Grafenberger Allee stadtauswärts, links zweigt die Humboldtstraße ab.
Aus Richtung Osten/Westen Düsseldorfs mit den Straßenbahnlinien 703 und 712 bis zur Haltestelle Uhlandstraße. Wer dort aussteigt, befindet sich bereits auf der Grafenberger Allee.
Bus
Mit den Düsseldorfer Buslinien 737 oder 738 bis Haltestelle Uhlandstraße. In Fahrtrichtung (stadtauswärts) etwa 300 m die Grafenberger Allee entlang und links in die Humboldtstraße.
Veranstaltungsart
- Seminare des DJV-NRW
Veranstalter & Personen
Referentin
Bettina Blaß
ist selbstständige Journalistin. Sie schreibt Artikel zu Verbraucher- und Internetthemen für Print und Online. Außerdem arbeitet sie an verschiedenen Bildungsinstitutionen als Trainerin und gibt Seminare zu Onlinethemen. Mehr: www.wirtschaft-verstehen.de, @kuechenzuruf
Standardpreis inklusive Vollpension
€ 163,00